Interaction Design - Raum

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 9.0 vom 24.10.2017

Modulkennung

11B0613

Modulname (englisch)

Interaction Design - Space

Studiengänge mit diesem Modul

Media & Interaction Design (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Gestaltung interaktiver Prozesse im Raum (bsp.weise in der Messegestaltung, Austellungsgestaltung, etc.) erfordert das theoretische, wie praktische Verständnis über formal-ästehetische Parameter des Raums und deren Wirkung.

Die Gestaltung interaktiver Prozesse im Raum lässt sich durch klassische Interaktionsparadigmen bislang nur unzureichend abbilden. Dementsprechend existieren weiterhin kaum universell anwendbare Interaktionstechnologien. Interaction Designerinnen müssen hier in der Lage sein, explorativ und kritisch innovative Technologien zu untersuchen - und gegebenenfalls entwickeln - um diese in Produktion von komplexen interaktiven Prozessen im Raum einzubringen.

Lehrinhalte

• Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung des 3-dimensionalen Raumes (Volumen, Oberfläche, Licht, etc.), sowie der im Raum stattfindenden Interaktiven Prozesse (multi-user Szenarien, Audience Funnel, etc.)• Praktische Grundlagen von Modell, Simulation und Prävisualisierung von Räumen• Praktische Vertiefung von interdisziplinärer und kollaborativer Entwurfs-, Gestaltungs- und Realisationskompetenz

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage - unter Einbezug Ihres praktischen und theoretischen Wissens hinsichtlich klassischer Interaktionsparadigmen und Technologien - die Gestaltung interaktiver Prozesse in realen und virtuellen Räume experimentell zu konzipieren und iterativ zu realisieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen eigenständig fortgeschrittene Methoden und Technologien anwenden um interaktive Prozesse im Raum in den Projektphasen Konzeption, Entwurf und Realisierung umzusetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Benutzerschnittstellen unter Verwendung diverser sich ständig wandelnder technischer Werkzeuge zu gestalten und zu realisieren. Sie verfügen über eine ausgeprägte methodische Kompetenz sich den Umgang mit diesen kurzfristig anzueignen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte und Entwürfe in interdisziplinär und kollaborativ zu erarbeiten, zu diskutieren und umzusetzen anzueignen;; sie können interaktive Raumkonzepte unterstützt durch visuelle Medien (Prä-Visualisierung und Simulationen) kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind sensibilisiert für die ergonomischen, sozialen und psychologischen Faktoren in die Gestaltung von interaktiven Prozessen im Raum;; sie sind in der Lage, der individuellen Verantwortung der kreativ Schaffenden durch ständige Evaluation des individuellen gestalterischen Handelns gerecht zu werden.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Diskussionen, Präsentationen, Recherche, Praktische Projektarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Interaction Design - Objekt, Webtechnologien 2

Modulpromotor

Nehls, Johannes

Lehrende

Nehls, Johannes

Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
22betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
128Kleingruppen
90Projekt
Literatur

Klanten, Ehman Hanschke: A Touch of Code, Gestalten, 2011Buxton, Bill. Sketching user, Morgan Kaufmann, 2010Casey Reas: Form+Code in Design, Art, and Architecture, Princeton Architectural Press, 2011Moggridge, Bill: Designing Media, The MIT Press, 2010Thorsten Klooster: Smart Surfaces, Birkhäuser, 2009

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Prüfungsanforderungen

Recherchieren und präsentieren moderner Benutzerschnittstellen und Interaktionsräume. Kenntnisse über technische Entwicklungsverfahren. Konzeption, Entwicklung und Evaluation innovativer Projekte.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch