Abgelaufene Projekte

EHS-BAI

Das Forschungsprojekt EHS-BAI - (= engl. Environment, Health & Safety based on artificial intelligence) befasste sich mit der Thematik, wie künstliche Intelligenz (KI) für ein (semi-)automatisches Compliance-Management in Unternehmen eingesetzt kann werden, da Unternehmen einer immer höheren Regulariendichte ausgesetzt sind (s. https://www.hs-osnabrueck.de/ehs-bai/). 

KI-AGIL

Implementierung von künstlicher Intelligenz bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) entlang der deutsch-niederländischen Grenzregion mithilfe von agilen Arbeitsformen voranzutreiben und zu verbessern (s. https://www.hs-osnabrueck.de/ki-agil/).

Laufende Projekte

HiPer4All

Der High-Performance KI-Cluster bietet einen fairen Zugang, transparente Kosten und standardisierte Prozesse für rechenintensive CPU/GPU/TPU-Anwendungen für Lehre, Forschung, Vernetzung und Transfer (s. https://www.hs-osnabrueck.de/hiper4allhsos/).

Simulationsoptimierung in Produktion und Logistik mittels Bayes'scher Optimierungsverfahren

In diesem Promotionsprojekt soll herausgefunden werden, ob und wie die Bayes'sche Optimierung als Komponente der simulationsbasierten Optimierung dabei helfen kann, die Effizienz von Produktions- und Logistiksystemen zu verbessern. Weitere Informationen können dem One-Pager entnommen werden.

InVerBio

Dieses Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, erfolgsrelevante Faktoren autonomer Einkaufsprozesse in Bio-Wertschöpfungsketten aus Verbraucher-, Anbieter- und Technologieperspektive zu identifizieren, bestehende Konzepte weiterzuentwickeln und auf Durchführbarkeit in einem Reallabor zu testen. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung eines KI-basierten virtuellen Einkaufsassistenten. Mit dem Assistent verfolgt das Forschungsteam zwei Ziele: (1) Informationsbereitstellung für die Kundinnen und Kunden und (2) Werkzeug zur Datenerhebung, um die Motive der Kundinnen und Kunden beim Einkauf regionaler Bio-Lebensmittel besser zu verstehen.

EDNA

Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft. Ziel ist es ökonomisch wie ökologisch nachhaltigere Wege in der Produktion des europaweit größten Herstellers von LKW-Aufliegern aufzeigen. Im Mittelpunkt soll die Optimierung der produktionsnahen Datenspeicherung und -verarbeitung (sogenanntes Edge Computing) im Vergleich zum Cloud Computing stehen mit Hilfe Techniken wie digitale Zwillingen, künstlicher Intelligenz und Broker Architekturen (s. https://edna-projekt.de/).

Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen

Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation (s. https://digitalzentrum-lmo.de/).

TIDA5G

5G-basierte Trailer-Intralogistik mit smarter Datenverarbeitung und -analyse, InnoNT – Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk (s. TIDA5G).

BiCoNet

Nachhaltige datengetriebene Geschäftsfeldentwicklung in binationalen Kompetenz-Netzwerken (s. BiCoNet).