Controlling und Finanzen (M.A.)
Master of Arts
Charakteristika des Studiengangs Controlling und Finanzen
Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche Einblicke sowie eine praxisnahe Ausrichtung in den Disziplinen Controlling und Finanzen. Das Controlling steuert, plant und kontrolliert die wirtschaftlichen Prozesse in Unternehmen, um den Erfolg auf den Güter- und Dienstleistungsmärkten zu gewährleisten. Die Disziplin Finanzen hingegen unterstützt Unternehmen bei allen Handlungen auf den Finanzmärkten.
Der Masterstudiengang Controlling und Finanzen bildet Expertinnen und Experten mit dem Potential zur kaufmännischen Führungskraft aus, die sowohl Konzepte zur Unternehmenssteuerung entwickeln und zielgruppengerecht kommunizieren, als auch die umfangreichen Möglichkeiten moderner Business-IT für Steuerungsaufgaben einsetzen.
Der Masterstudiengang Controlling und Finanzen ist international ausgerichtet. Praxisnahe Fallstudien und Vorträge sowie die Inhalte vieler Module finden fast ausschließlich in Zusammenarbeit mit international agierenden Unternehmen statt.
Aktuelles
Auch 2024 wieder ein Top-Ergebnis: 96% der Studierenden empfehlen ein Studium an der Hochschule Osnabrück!
Zum Abschluss des Moduls Controlling-Projekt/-Seminar im Wintersemester 2023/24 stellten die Studierenden des Masters Controlling und Finanzen ihre Projektarbeiten und –ergebnisse vor. Kooperationspartner waren die Firmen Apetitio AG, Claas KGaA mbH, Georgsmarienhütte Holding GmbH, Miele & Cie. KG, mint future GmbH sowie Spies Kunststoffe GmbH. Die Studierenden haben seit September 2023 Seminare sowie Arbeitssitzungen mit den Firmen für ihre Unternehmensprojekte organisiert. Ergebnisse wurden erarbeitet und den Firmen vorgestellt. Alle Firmen haben sich sehr lobend über das Engagement und die Qualität der Arbeitsergebnisse geäußert.
Nach ausgiebiger Beratung konnte sich die Jury, bestehend aus den Firmenvertretern sowie Prof. Dr. Andreas Jede und Thomas Meyer dem Regionalvertreter des Internationalen Controller Vereins e.V., auf einen hauchdünnen Sieger einigen. Die Gruppe mit dem Thema „Green Start-up für CO2 Handel im Automotive Bereich “ der mint future GmbH aus Osnabrück erhielt den Preis: eine einjährige Vollmitgliedschaft im ICV.
In Kooperation der Hochschule Osnabrück und der Science to Business GmbH sowie einer Vielzahl von Unternehmen aus der Region Nordwest-Deutschland ist ein großes Netzwerk mit erfolgreichen Unternehmen aus der Region entstanden, das sich mit allen Themen rund um das Controlling auseinandersetzt.
Der Kerngedanke des Controlling-Dialoges ist der Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung und Weiterentwicklung der beteiligten Unternehmen mit besonderem Schwerpunkt auf Controlling und Unternehmenssteuerung. Der Dialog lebt und wird gestaltet von seinen inzwischen rund 35 Mitgliedsunternehmen. Diese planen die Themen und legen gemeinsam mit den beiden Initiatoren Prof. Dr. Jan Frie und Prof. Dr. Andreas Jede die Inhalte fest. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Dialog und Austausch zwischen Hochschule und Unternehmenspraxis zu ermöglichen sowie einen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Controlling-Trends und der Forschung zu schaffen.
Es werden aber auch direkte Kontakte zwischen den Mitgliedern ermöglicht sowie Kontakte für und zu Studierenden der Hochschule Osnabrück hergestellt, die im Dialog die Möglichkeit erhalten, sich einzubringen und Praxiserfahrung zu sammeln. Des Weiteren sind Absolventinnen und Absolventen auch über den Studienabschluss hinaus mit der Hochschule in Verbindung geblieben und haben aus der Berufspraxis heraus die Möglichkeit genutzt, weitere gemeinsame Projekte mit der Hochschule anzugehen. Dieser Weg steht selbstverständlich allen Absolventen der Hochschule Osnabrück offen.
Zwischen dem Master Controlling und Finanzen und CLAAS, einem der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik, besteht seit Jahren eine enge Verbindung. Dazu trägt auch das Programm CLAAS Inside bei. Studierende können im Verlauf ihres Studiums Praxiserfahrung bei CLAAS sammeln und haben nach Beendigung des Studiums die Möglichkeit, sich für einen Direkteinstieg oder für das internationale Trainee-Programm zu bewerben.
Der Umgang mit SAP-Systemen ist mittlerweile für gut ausgebildete Controllerinnen und Controller unverzichtbar. Studierende des Master-Studiengangs Controlling und Finanzen (CFO) an der Hochschule Osnabrück beschäftigen sich deshalb mit dem Thema gleich in mehreren Modulen. Mit SAP können u.a. Prozesse strukturiert und optimiert, Trends prognostiziert und Geschäftsmodelle analysiert werden.
Neben einem eigenen Zugang zu SAP-Anwendungen bearbeiten die CFO-Studierenden geschlossene und offene Fallstudien, bekommen so Grundlagen und bei entsprechender Wahl auch vertiefte Kenntnisse vermittelt. Aktuell werden folgende IT-Lösungen verwendet: SAP S/4 Hana & BW/4 Hana, SAP SAC & SAP DWC, SAP BO & SAP EOG sowie Tableau / QlikSense / Power BI.
„Aufgrund der langjährigen Partnerschaft mit SAP, Dozent*innen, die praxiserfahrene SAP-User sind, und dem Einsatz eines breiten Spektrums an SAP-Lösungen in den Vorlesungen ist der Master Controlling und Finanzen ein wirklicher Vorreiter“, so Andreas Jede, Professor der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Controlling.
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung werden das Kompetenzprofil und damit die Job-Aussichten der Studierenden durch fundierte SAP-Kenntnisse gestärkt.
Dank der Finanzierung durch Studienqualitätsmittel können Studierende des Masters Controlling und Finanzen seit dem Wintersemester 2017/18 zahlreiche Finanz- und Unternehmensdaten der Capital-IQ-Plattform von Standard&Poors (S&P) nutzen.
„Digitalisierung und Big Data werden in der Finanzanalyse immer wichtiger“, so Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Hochschule Osnabrück. „Der Umgang mit diesen Daten bereitet unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf praktische Tätigkeiten in Finanzunternehmen vor.“
Capital IQ ist in der Praxis der Standard zur Analyse und Auswertung von Finanzdaten. Die digitalen Daten können hervorragend für quantitative und fundamentale Analysen genutzt werden.
Seit Januar 2017 ist der Internationale Controller Verein e. V. Kooperationspartner der Hochschule Osnabrück.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
freiwillig
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
- Management Accounting mit ERP-Systemen (SAP)
- Advanced Corporate Finance
- Risikomanagement
- Strategisches Controlling
- Management von Finanzinstitutionen
- Prozess- und Projektcontrolling
- Controlling-Projekt/-Seminar
- Finanzmärkte und Finanzinstrumente
- Finanzen-Projekt/-Seminar
Infos aus erster Hand
Möchten Sie Ihre Fragen direkt an Studierenden und / oder Absolventen des Masters Controlling und Finanzen richten und aus erster Hand erfahren, wie eine Karriere als CFO-ler verlaufen kann? Sprechen Sie uns gerne an, wir stellen den Kontakt her: Telefon: 0541 969-3977; E-Mail: cfo@hs-osnabrueck.de
Berufsperspektiven im Bereich Controlling und Finanzen
Bei der Entscheidung für den Master Controlling und Finanzen sollten Sie vorab im Klaren sein, ob diese Themenbereiche der beruflichen Richtung entsprechen, die Sie später einschlagen möchten.
Einstiegspositionen und -gehälter
Gängige Einstiegspositionen im Bereich Controlling sind die als Referent*in Controlling oder Specialist Controlling bzw. als Financial Controller*in. Anschließend können sich die Karrierewege in unterschiedliche Richtungen entwickeln, beispielsweise in den Bereich Vertriebscontrolling, Werk-/Produktionscontrolling, ins Beteiligungscontrolling, Projektcontrolling oder auch ins Risikomanagement.
Eine Gruppenleitung, eine Senior-Position, die Leitung eines Geschäftsbereichs und letztendlich die Position als Chief Financial Officer (CFO) sind weitere Karriereschritte.
Im Bereich Finanzen steigen Masterabsolvent*innen häufig als Financial Analyst, Financial Advisor oder auch als M&A Analyst ein. Der Einstieg kann bei Banken im Treasury- bzw. Investment-Bereich oder auch bei Unternehmensberatungen erfolgen.
Eine Position als Senior Consultant, Manager, Senior Analyst / Consultant bis hin zum Partner, Prokuristen oder Head of einer Unternehmensberatung bzw. Referent*in des Finanzvorstandes und anschließenden Position als Chief Financial Officer (CFO) sind weitere Karriereschritte.
Als gut ausgebildete Fachkräfte können Masterabsolvent*innen mit attraktiven Einstiegsgehältern rechnen.
Laut dem StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2020/2021 verdienen Absolvent*innen mit einem Master-Abschluss beim Jobeinstieg bereits bis zu 12% mehr pro Jahr gegenüber Berufsanfänger*innen mit Bachelor-Abschluss, wobei das Einstiegsgehalt je nach Größe des Unternehmens und Art der Branche variieren kann. Die durch das Master-Studium erlangte Spezialisierung zahlt sich aus und bietet einen nicht zu unterschätzenden Vorteil und finanziellen Vorsprung.
Rückmeldungen von Absolvent*innen des Masters Controlling und Finanzen aus den letzten Jahren bestätigen diesen Trend und zeigen uns, dass ihre Einstiegsgehälter zum Teil noch deutlich höher liegen können.
Gute Zeiten für Fachkräfte
In der kommenden Dekade sieht es für Fachkräfte äußerst positiv aus. Laut der Zeitchrift „Spiegel“, der sich auf aktuelle Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bezieht, wird der Fachkräftemangel weiter zunehmen. Mit hohen Gehältern und der Möglichkeit, die Arbeit den Lebensumständen anzupassen, werden Arbeitnehmer gute Arbeitsbedingungen aushandeln können. Voraussetzung ist allerdings, dass Fachkräfte qualifiziert und flexibel sind.
Wie in alle anderen Branchen, wird es auch im Bereich Controlling und Finanzen in den kommenden Jahren bedingt durch die Digitalisierung Veränderungen geben.
Dies zeigt auch der Hays-Fachkräfte-Indes wonach im 4. Quartal 2021 am stärksten u.a. Finanzanalysen und Controller nachgefragt werden.
Im Zuge der Reakkreditierung des Masters Controlling und Finanzen im Jahr 2019 wurde das Curriculum im Hinblick auf die zukünftigen Veränderungen angepasst. Nach ausgiebiger Befragung und Diskussion von und mit Expert*innen und Absolvent*innen wurde deutlich, wie sich die Positionen zukünftig gestalten werden:
- Führende Mitarbeiter im Bereich Controlling und Finanzen werden mehr als je zuvor Business Partner des Managements.
- Der Umgang mit einschlägiger Software und IT-Systemen sowie mit großen Datenmengen wird zunehmen und vorausgesetzt.
Genau an diesen Stellen setzt der Master Controlling und Finanzen an. Einschlägige Module wie u.a. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (SAP), Big Data, aber auch Führung in modernen Organisationen bereiten Masterabsolvent*innen auf diese neue Rolle vor. So wird neben den Fachthemen das Organisationstalent, Kommunikations- und Teamfähigkeit geschult und immer wieder der Blick auf das große Ganze gelenkt.
Quellen:
https://www.stepstone.de/wissen/einstiegsgehalt/
Der Spiegel, Nr. 1 / 28.12.2019, 2020 Dekade des Umbruchs, S. 52 ff., Tim Bartz ed al
https://www.hays.de/personaldienstleistung-aktuell/fachkraefte-index-finance
- Gruppenspezifische, individuelle Betreuung – Anonymität kennen wir nicht
- Studierende sind nah an den Lehrenden >> Kompakte Semestergruppen und enge Interaktion mit Lehrenden möglich
- Hohe Praxiskompetenz der Lehrenden und starker Praxisbezug innerhalb der Module
Für Bachelor-Absolvent*innen von Universitäten ist der Master Controlling und Finanzen aufgrund seines hohen Praxisbezugs ein äußerst attraktiver Karriereschritt.
So vielfältig die Disziplinen im Bereich Controlling und Finanzen sind, so vielfältig sind auch die Berufsperspektiven und realisierten Karrierewege der CFO-Absolvent*innen. Hier einige spannende beispielhafte Karrierewege
Die Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden, Auslandserfahrung zu sammeln. Beim Master Controlling und Finanzen ist Internationalität durch englischsprachige Module (bspw. Financial Accounting (IFRS), Industrial and Organisational Transformation) und international ausgerichtete Lehrveranstaltungen (bspw. Finanzmärkte und Finanzinstrumente, Controlling-Projekt/Seminar) mit international ausgerichteten Fachvorträgen im Curriculum integriert.
Des Weiteren können Master-Studierende ihre Kompetenzen und Sprachkenntnisse im Rahmen eines freiwilligen Auslandsaufenthaltes erweitern. Es bestehen folgende Optionen:
- Auslandsstudiensemester: Das dritte Semester kann an einer der Partnerhochschulen im Ausland absolviert werden. In der Regel kann das Auslandsstudiensemester so integriert werden, dass sich die Gesamtstudienzeit nicht verlängert. Unter anderen haben CFO-ler an folgenden Partnerhochschulen studiert:
- Edinburgh Napier University, Großbritannien
- Università di Bergamo, Università di Bologna, Università di Firenze und Università di Siena, Italien
- Kyung Hee University, Suwon, Südkorea
- Meiji University, Tokyo, Japan
- University of the Sunshine Coast (ca. 100 km von Brisbane) und Queensland University of Technology, Brisbane, Australien
- The University of New Orleans, USA
- Double Degree: Ein Studium – zwei Masterabschlüsse (M.A. / M.Sc.). Es ist möglich, einen zweiten Mastertitel an der Partneruniversität in Edinburgh zu erwerben. Das Studium an der Edinburgh Napier University ist kostenpflichtig. Nach drei Semestern Studium in Osnabrück erfüllen die Studierenden die Eingangsvoraussetzungen für einen zweisemestrigen Masterkurs an der Universität in Schottland. Sie studieren ein Theoriesemester und schreiben im zweiten Semester die Masterarbeit mit einem Prüfer der Edinburgh Napier University. Die Note für den Master of Science resultiert aus den Leistungen dieser beiden Semester. Die Masterarbeit wird auch in Osnabrück bewertet und ergibt zusammen mit den Leistungen aus den ersten drei Semestern in Osnabrück die Note des Masters of Arts.
- Summer Schools bieten die Möglichkeit, für kurze Zeit ein internationales Umfeld kennenzulernen. Durch die Belegung der angebotenen Module können i.d.R. Leistungspunkte gesammelt werden.
- In jedem Semester werden in der Blockwoche internationale Exkursionen angeboten. Diese einwöchige Reise ist eine weitere
Chance, internationale Einblicke in die Arbeitswelt und das tägliche Leben des jeweiligen Landes zu bekommen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Peter Seppelfricke
Studiengangbeauftragter
Raum: CN 0222
Telefon: 0541 969-2179
E-Mail: p.seppelfricke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Donnerstag 12:00 bis 13:00 Uhr.
Außerhalb der Vorlesungszeiten nach Vereinbarung
Prof. Dr. Andreas Jede
Studiengangbeauftragter
Raum CN 0015
Telefon: 0541 969-2064
E-Mail: a.jede@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten Per Zoom. Bitte schreiben Sie eine E-Mail.
- Beratung und Koordination
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Hanna Klink
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0204
Telefon: 0541 969-3977
E-Mail: cfo@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Anna-Lena Ruwisch
Studierendensekretariat
Raum: CB 0010B
Telefon: 0541 969-7014
E-Mail: anna-lena.ruwisch@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr