Cyber Security Expert

Veranstaltungsdetails

Ziel des Zertifikatskurses

Ziel ist es, Lösungsansätze für IT-sicherheitsrelevante Problemstellungen aufzuzeigen und eigenständig Konzepte für deren Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Ausgebildete IT-Talente, z.B. mit Fachinformatiker-Ausbildung, die über fundiertes IT-Wissen und technisches Verständnis verfügen. Grundlegende Kenntnisse in diesen Bereichen müssen für die erfolgreiche Teilnahme am Cyber Security Expert Kurs vorhanden sein: Programm-Quellcodes, grundlegende Navigation und Operationen in Linux-Systemen, Kenntnis gängiger Virtualisierungslösungen wie z.B. VMware Workstation / Oracle Virtual Box. Einfache Programmierkenntnisse sind wünschenswert.

Zeitliche Gestaltung

Das Gesamtvolumen beträgt 120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Lehrveranstaltungen verteilen sich auf ca. 30 Termine, jeweils Freitagvormittag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr, bzw. 14:00 Uhr.

Referenten

Die wissenschaftliche Leitung dieser Fortbildung obliegt
Prof. Dr. Alfred Scheerhorn
a.scheerhorn@hs-osnabrueck.de
Der Dozentenkreis besteht aus ca. 10 ausgewiesenen IT-Experten sowohl aus dem akademischen als auch unternehmerischen Bereich.

Prüfung und Abschluss

Die Inhalte jedes Themenclusters werden jeweils mit kurzen Testaten und Übungen geprüft. Zum Abschluss erarbeitet jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Sicherheitslösung und stellt diese in einer kurzen Präsentation vor. Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück das Zertifikat Cyber Security Expert der Professional School - Hochschule Osnabrück.

Gebühren

Die Gebühr beträgt 4.500 EUR, darin sind die Kosten für die Nutzung des modernen Labors und die Bereitstellung von Unterrichtsmaterial enthalten.Eventuelle Anreise-, Übernachtungs- oder Verpflegungskosten sind nicht enthalten. Gemäß § 4 Nr. 22 UStG. ist keine MWSt enthalten.

Verfügbarkeit und Anmeldeschluss

Es stehen 16 exklusive Weiterbildungsplätze zur Verfügung. Diese werden nach der Reihenfolge des Eingangs vergeben. So lange es noch Plätze gibt, kann eine Anmeldung bis spätestens 31.07.2025 erfolgen.