Type Design

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 20.09.2024.

Modulkennung

11B1939

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Schriftzeichen sind die zentralen Elemente der visuellen Erscheinung grafischer User Interfaces interaktiver Produkte und Anwendungen, wie auch klassischer Printprodukte. Schriftzeichen vermitteln Inhalte, indem sie zu Wörtern, Sätzen und Absätzen zusammengefügt werden. Darüber hinaus verweist ihre formale Ausprägung auf vielschichtige ästhetische und sozio-kulturelle Kontexte. Ausgehend von der historischen Entwicklung der Schriftgestaltung sowie deren zeitgenössischen Ausprägungen erarbeiten sich die Studierenden ein detailliertes Wissen über die Gestaltungsmerkmale von Schriften. Darauf aufbauend entwickeln sie mittels gängiger und/oder experimenteller Methoden und Techniken einen eigenständigen Schriftentwurf, den sie in einem anwendbaren digitalen Format technisch umsetzen.

Lehr-Lerninhalte

  • Geschichte der Schriftgestaltung
  • produktionstechnische Auswirkungen auf die Schriftgestaltung
  • Gestaltungsmerkmale von Schriftzeichen
  • Klassifikationen von Schriften
  • manuelle Gestaltung von Schriften
  • digitale Gestaltung von Schriften
  • kontextsensitive, generative, randomisierte, dynamische Gestaltung von Schriften

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Seminar-
15Übung-
30Labor-Aktivität-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
40Arbeit in Kleingruppen-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (medial)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als unterstützendes Instrument zur Vorbereitung auf die benotete Prüfungsleistung verstanden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Unbenotete Prüfungsleistung:

experimentelle Arbeit: semesterbegleitendes Gestaltungsexperiment mit Darstellung im Umfang von 10 Seiten

Benotete Prüfungsleistung:

Arbeitsprobe (medial): Font-Datei mit vollständigem minimalem Zeichensatz mit kontextbedingten Varianten in zwei Schnitten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Gestaltung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über umfangreiches Wissen über die historische Entwicklung der Schriftgestaltung sowie über deren zeitgenössische Ausprägungen. Sie verstehen die gängigen Schriftenklassifikationen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen über die Gestaltungsmerkmale von Schriftzeichen. Sie kennen deren produktionstechnische und gestalterische Ursprünge sowie deren Weiterentwicklung und Abwandlung in Schriftentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie identifizieren historische Zusammenhänge und gestalterische Verwandtschaften von Schriften sicher.

Wissensverständnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren und bewerten die Gestaltungsqualitäten von Schriften in Bezug auf ihren Einsatzzweck.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln selbstständig mit berufstypischen Schriftgestaltungsmethoden nutzbare Schriften.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, innovative Gestaltungsansätze zu entwickeln und in Schriftentwürfe zu überführen und neueste informationstechnologische Entwicklungen in die Umsetzung zu intregrieren. Sie passen die Gestaltungsmethoden den Anforderungen der Entwurfsaufgabe an.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, präsentieren die historische und gestalterische Einordnung von Schriften sowie deren Gestaltungsmerkmale und -qualitäten verständlich für unterschiedlichen Zielgruppen. Sie begründen nachvollziehbar ihre bei eigenen Schriftentwürfen getroffenen Gestaltungsentscheidungen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ihre gestalterische Kompetenz in der Entwicklung von Schriftentwürfen und und ihre Fähigkeit zu deren technischen Umsetzung einschätzen.

Literatur

  • Blackwell, Lewis (1995): David Carson – The end of print, Bangert
  • Blackwell, Lewis (2004): 20th Century Type, Laurence King Publishing
  • Carter, Rob (2018): Typographic Design – Form and Communication (7th ed.), Wiley
  • Coles, Stephen (2016): The Geometry of Type – The Anatomy of 100 Essential Typefaces, Thames & Hudson
  • de Jong, Cees W. et al. (2008): Jan Tschichold - Master Typographer, Thames & Hudson
  • Frere-Jones, Tobias (2017): Fifty Type Specimens From the Collection of Tobias Frere-Jones, Princeton Architectural Press
  • Heller, Steven & Fili, Louise (2016): Slab Serif Type – A Century of Bold Letterforms
  • Neville, Brody & Wozencroft, Jon (2012): From Invention to Antimatter – Twenty years of FUSE, Taschen
  • Forssman, Friedrich & de Jong, Ralf (2004): Detailtypografie, Hermann Schmidt
  • Frutiger, Adrian (1998): Signs and Symbols: Their Design and Meaning, Watson-Guptill
  • Renner, Paul (1999): The Art of Typography, Princeton Architectural Press
  • Unger, Gerard (2018): Theory of Type Design, nai010 publishers
  • VanderLans, Rudy (2016): Emigre Fonts Book – Type Specimens 1986-2016, Gingko Press
  • Victionary (2019): Type for Type – Custom typeface solutions for modern visual identities, Thames & Hudson
  • Willberg, Hans Peter (2001): Wegweiser Schrift, Hermann Schmidt
  • Wozencroft, Jon (1988): The Graphic Language of Neville Brody, Thames & Hudson

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die vorausgehenden Module aus den Themenbereichen »Design« und »Informationstechnologien« an. Zudem bereitet das Modul insbesondere auf die weiterführenden Module aus dem Themenbereich »Design« vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Industrial Product Design
    • Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)

  • Media & Interaction Design
    • Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Arndt, Henrik
    Lehrende
    • Arndt, Henrik