Graphic Design Project

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 17.09.2024.

Modulkennung

11B1283

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul wird im Rahmen eines seminaristisch begleiteten praktischen Projekts ein Druckmedium zu einem spezifischen inhaltlichen Thema konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Das Format (z.B. Magazin, Plakatserie), die Drucktechnik und der Inhalt des Mediums werden zu Beginn des Moduls festgelegt. Es sollen insbesondere innovative und experimentelle Gestaltungsmethoden und Kommunikationsformen praktisch erforscht werden.

Lehr-Lerninhalte

  • Magazingestaltung, Plakatgestaltung
  • Layoutsysteme, Rastersysteme
  • Auswahl und Einsatz von Gestaltungsmitteln (Farben, Formen, Strukturen, Muster), Bildern (Grafiken, Illustrationen, Fotos) und Schriften
  • technische Anforderungen an Vorlagen für die Erstellung von Printprodukten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Seminar-
15Übung-
30Labor-Aktivität-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
40Arbeit in Kleingruppen-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (medial)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als unterstützendes Instrument zur Vorbereitung auf die benotete Prüfungsleistung verstanden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

unbenotete Prüfungsleistung:

experimentelle Arbeit: semesterbegleitendes Gestaltungsexperiment mit Darstellung im Umfang von 10 Seiten


benotete Prüfungsleistung:

Arbeitsprobe (medial): grafisches Werk im Umfang von 5 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Gestaltung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über umfangreiches Wissen über die Prinzipien des Editorial Design und der Plakatgestaltung. Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen über die technischen Anforderungen an Vorlagen für die Erstellung von Printmedien.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Konstruktion von Layout- und Rastersystemen. Sie kennen die Elemente des Editorial Design und erkennen deren Funktionen. Sie sind sich der kognitionspsychologischen Wirkung der Gestaltungselemente von Druckmedien bewusst.

Wissensverständnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren und bewerten Stil, Charakter und Qualität von Editorial Designs und Plakatgestaltungen. Sie erstellen selbstständig Layout- und Rastersysteme für Broschüren und Magazine. Sie gestalten Beiträge und Kapitel mit Bild- und Textelementen. Sie entwickeln Kommunikationskonzepte für Plakate und setzen diese um. Sie entwickeln technisch einwandfreie Vorlagen für die Erstellung von Printprodukten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln selbstständig mit berufstypischen Gestaltungsmethoden Broschüren, Magazine und Plakaten. Sie passen die Gestaltungsmethoden den Anforderungen der Entwurfsaufgabe an.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln innovative Gestaltungslösungen für Broschüren, Magazine und Plakaten, indem sie ihr methodisches Repertoire zielgruppenorientiert und vielfältig einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren und bewerten die Wirkung von Editorial Designs und Plakatgestaltungen. Sie begründen wissenschaftlich fundiert ihre eigenen Entscheidungen bei der Gestaltung von Broschüren, Magazine und Plakaten. Sie präsentieren selbstständig entwickelte Gestaltungslösungen des Editorial Design und der Plakatgestaltung für unterschiedliche Zielgruppen verständlich und nachvollziehbar.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, erkennen den Einfluss ihrer gestalterischen Tätigkeit auf Gesellschaft und Kultur und reflektieren ihre persönliche Verantwortung.

Literatur

  • Beirut, Michal (2021): How to use graphic design to sell things, explain things, make things look better, make people laugh, make people cry, and (every once in a while) change the world (Rev. Ed.), Thames & Hudson
  • Tondreau, Beth (2019): Layout Essentials – 100 Design Principles for Using Grids (Rev. Ed.), Rockport Publishers
  • VanderLans, Rudy (2009): Emigre No. 70 - The Look Back Issue: 1984–2009, Gingko

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die vorausgehenden Module aus den Themenbereichen »Design« und »Informationstechnologien« an. Zudem bereitet das Modul insbesondere auf die weiterführenden Module aus dem Themenbereich »Design« vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Industrial Product Design
    • Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)

  • Media & Interaction Design
    • Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Arndt, Henrik
    Lehrende
    • Arndt, Henrik
    • Mett, Christoph
    Weitere Lehrende

    Kuhlmann, Bettina