Prof. Dr. Karin Schnitker
"Kennste...? Prof. Dr. Karin Schnitker | Hochschule Osnabrück"
Interdisziplinäre, umfassende Berufserfahrungen:
Im Jahr 2009 wurde Karin Schnitker zur Hochschule Osnabrück als Professorin für Unternehmensführung berufen. Nach verschiedenen Leitungspositionen wie Sprecherin des Senats der größten Hochschule Niedersachsens und Studiengangsleiterin ist sie zurzeit Studien-Dekanin (Dekanat | Hochschule Osnabrück) und auch Gründungsbeauftragte der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und Co-Projektleiterin des Startuplab@HS Osnabrück (StartUp!Lab@HSOS | Hochschule Osnabrück). Sie übernimmt zudem häufig die Mentorenschaft für Gründungs-Teams der Hochschule in der EXIST-Förderung.
Zuvor war sie knapp fünfzehn Jahre in verschiedenen verantwortlichen Positionen im Bereich der nat./int. strategischen Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft und dem Public Relation Management tätig. Ein Schwerpunkt dabei waren Unternehmen und Organisationen des Agri- und Food Business sowie Banken im In- und Ausland. Über 10 Jahre war sie mitverantwortlich für die Leitung und strategische Entwicklung eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Sie ist gelernte Bankerin und studierte Internationalen Agrarhandel und promovierte in der Agrarökonomie.
Sie ist seit 2014 Mitglied und seit 2023 Vorsitzende des Gutachtergremiums des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW zur Gewährung von Zuwendungen und Förderungen der Forschung nach der EU-Richtlinie für Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit in NRW, Düsseldorf. Sie ist zudem Mitglied im Startup-Expertenbeirat der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt, Mitglied in der Jury des NBank Gründer-Awards Durchstarterpreis, Kategorie Newcomer/Scale Up und Gründungsmentorin der NBank seit 2021, Mitglied im Beirat der German Agri-Food Society e. V., Berlin und im Beirat des Familienunternehmens Beulco GmbH & Co. KG, Attendorn.
Mehrjährige Beratungs-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
Beratungs-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte lagen zunächst im Bereich der nachhaltigen und strategischen Unternehmensführung sowie dem Entrepreneurship und der Internationalisierung von Unternehmen. Mittlerweile hat sie ihr Beratungsfeld erweitert. Ihr Fokus liegt zurzeit in der agilen Unternehmensführung im Kontext der strategischen Unternehmensentwicklung, Intra- und Entrepreneurship, Innovationsprozesse und Geschäftsmodellentwicklung unter Berücksichtigung agiler Methoden.
Sie leitet das Reallabor‚ Innovation, Entrepreneurship, ‚agile Führung‘ im Food-Future Lab der Hochschule Osnabrück (Reallabor Innovation, Entrepreneurship und Agile Führung | Hochschule Osnabrück) und verschiedene Forschungsprojekte (Startups). Außerdem ist sie Co-Projektleiterin des Teilvorhabens 3/Arbeitspaket ‚Open Innovation‘ im Forschungs-/Transfer-Projekt ‚Growth‘ der Hochschule Osnabrück (Förderlinie Innovative Hochschule, BMBF) (Denk-)Räume für Innovationen | Hochschule Osnabrück). In beiden Projekten erforscht sie durch den Ansatz der sog. Aktionsforschung in realen Business Cases in diversen Unternehmen, Startups und Organisationen moderne, partizipative Strategieentwicklungs- und Innovationsverfahren und –methoden. Im Projekt Growth / Arbeitspaket Open Innovation fokussiert sie sich darauf, die Entwicklung und Begleitung von Systeminnovationen, also Innovationen, die durch verschiedene Organisationen und deren Vertreter*innen zu entwickeln sind, durch individuell ausgearbeitete Prozessansätze zu unterstützen und diese im Anschluss daran im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu erforschen. Dies soll dazu dienen, das in der Theorie bekannte Wissen optimaler Innovationsansätze in die Praxis zu transferieren.
Weiterhin war bzw. ist sie akademische Projektleiterin und Mentorin bei der Beantragung verschiedener Projekte in der Antragsforschung ‚ForschungsprojekteSU (Startups)‘. Diese sind seit 2017 Projekte im Umfang von 1 – 2 Jahren und Fördervolumen zwischen 60 – 200 T€ mit den Projektpartnern: Bugfoundation GmbH, Monitorfish GmbH, Pflanzentheke GmbH, gefördert durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung in Osnabrück sowie Farmerscent GmbH, gefördert durch die Stiftung Westfälische Landschaft in Münster.
- Wertschöpfungskette Agrar/Food: Analyse, Planung, Entwicklung und Bewertung von Investitionsvorhaben und Strategien in Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärerzeugung oder der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit besonderem Fokus auf die Ermittlung und Bewertung von alternativen Einkommensquellen oder Diversifikationsstrategien in Unternehmen.
- Auftragsforschung im Rahmen des Aktionsforschungsansatzes zur Entwicklung und Erforschung von Veränderungsmanagement im Hinblick auf die Einführung und Umsetzung agiler Führungskonzepte und Selbstorganisationsstrukturen in Teams, Organisationen und Unternehmenseinheiten aller Branchen.
- Auftragsforschung zur Analyse, Planung und Entwicklung von Internationalisierungs- und Innovationsstrategien für Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranchen (Erstellung und Bewertung von Konzepten zu innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen und Prozess- sowie Systeminnovationen, Analyse internationale Länder-/Marktauswahl und Entwicklung einer internationalen Markteintrittsstrategie) zur Unternehmensgründung.
- Auftragsforschung zu Umfeld- und Wirkungs-Analysen im Bereich neuer Agri-/Food-Technologien wie Blockchain, Präzisionsfermentation, digitale Geschäftsmodelle und allgemeine Megatrends im Hinblick auf die Wirkung ausgewählter Business Cases und Branchen durch Sekundärdatenanalyse und ausgewählte Verfahren der Primärdatenanalyse (Einzel- und Fokusgruppeninterviews).
- Planung, Bewertung, Vorbereitung von Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungsbranche mit Bezug auf die wirtschaftlichen Aspekte.
- Auftragsforschung zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten für ausgewählte Unternehmen der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche mit besonderem Fokus auf die Auswahl von Indikatoren zur Bewertung der landwirtschaftlichen Lieferanten.
Gespräch mit Bundesminister Cem Özdemir (13.08.2024)
Der Expertenbeirat des BMEL für die Start-up-Förderung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR), die Sprecherin des Vorstandes, Nikola Steinbock sowie der Bereichsleiter Fördergeschäft der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Dr. Christian Bock waren von Bundesminister Cem Özdemir zum Abendessen eingeladen. Es waren spannende Diskussionen rund um neue Geschäftsmodelle und Ideen, die die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie bespielen und damit die Gesellschaft und v. a. die Branche damit voranbringen. Der Minister und auch die Vorstandsvorsitzende dankten dem Expertenbeirat für seine professionelle Arbeit und seine Expertise sehr. Bisher konnten 21 Start-ups von der Förderung der Agri-Food-Branche durch ein Nachrangdarlehen und Innovationsgutescheinen aus dem Zweckvermögen profitieren!
Das LR-Programm zur Startup-Finanzierung im Grünen Sektor Start-up-Finanzierung - Rentenbank – sind neben den anderen LR-Startup-Programmen der sog. Growth Alliance Growth Alliance – Das Agtech und Foodtech Gründerprogramm - Rentenbank ein toller Erfolg und ein wichtiger Baustein in der Innovationsförderung. Denn gerade hochtechnologische und bzw. oder die kapital- und forschungsintensiven Geschäftsmodelle, welche in der Regel als Erfolgsfaktor für die Transformation der Branche wirken können, benötigen lange Amortisationszeiten. Dadurch kann es erschwert sein, zum Ende der Frühphase oder zu Beginn der Wachstumsphase von Startups ausreichend Kapital zu erhalten. In dieser sog. Early Growth Stage besteht oft eine strategische Finanzierungslücke. Das Startup-Finanzierungsprogramm des BMEL bzw. der LR sind wertvolle Optionen, um Innovationen für die Verbreitung im Markt zu entwickeln und damit der Branche zu helfen, ihre Aufgaben zu erfüllen.
Junge DLG Jahrestagung 2023 in Osnabrück (HSOS, 13.05.2023)
Die diesjährige Jahrestagung der Jungen DLG fand in Osnabrück statt, ein Standort in Deutschland, welcher im Bereich der landwirtschaftlichen Innovationen weit vorne mitspielt. Was liegt da näher, als dem Junge DLG Hochschul-Team und insbesondere der Mann-/Frauschaft des Hochschul-Teams Osnabrück über die Schulter zu schauen und die Highlights der Region zu vermitteln? Nach einem Start am Freitag im Seedhouse Osnabrück folgte der Samstagmorgen zum Thema: The future is now! Nach verschiedenen Eröffnungs-Impulsen vermittelte die Studien-Dekanin Prof. Dr. Karin Schnitker mit ihrem Vortrag: ‚Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Wie die grünen Studiengänge an der Hochschule Osnabrück den Weg für innovative Berufspfade und Gründungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ebnen‘, welche Optionen die grüne Fakultät wählt, um die Aktiven und Professionellen in der Branche auf die Chancen und Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Weiterhin wurde durch die Co-Teamleiterin des Startuplab@HSOS, Jana von Höne, (StartUp!Lab@HSOS | Hochschule Osnabrück) vermittelt, was es u. a. mit dem Start-up Lab der Hochschule Osnabrück auf sich hat. Durch die Fachbereiche und Hochschulstartups wurden Einblicke in das Thema Vertical bzw. Indoorfarming gegeben und Fördermöglichkeiten der Hochschule für Start-ups kennengelernt. Nach der Verleihung des Internationalen DLG-Preises folgte ein interaktives Programm auf dem Hochschul-Campus sowie Betriebsbesichtigungen. Die Jahrestagung bietet vor allem jungen Praktiker*innen und Unternehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen, sich fachlich weiterzubilden, die Junge DLG kennenzulernen und dabei eine Menge Spaß zu haben (Jahrestagung Junge DLG 2023 in Osnabrück - dlg.org).
Ebenso wurde auf die neue Initiative Female Agri Fellows (Female Agri Fellows - dlg.org) der DLG aufmerksam gemacht. Die Initiative dient dazu, Frauen in der Branche national und international zu vernetzen. Ziel ist es, die Vielfalt im Denken und Handeln der Branche zu erweitern - als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin. Die Female Agri Fellows vernetzen sich und bieten Perspektiven für die nationale und internationale Landwirtschaft, inden sie Unternehmen und Organisationen der Branche unterstützen, diverser zu werden. So leisten wir unseren professionellen Beitrag für eine erfolgreiche und vielfältige Landwirtschaft der Zukunft.
Studentische Exkursion nach Süddeutschland, Italien und Frankreich (HSOS, 29.05.2023)
Gemeinsam mit 35 Studierenden der Hochschule Osnabrück - Studiengänge BLW, BWA und MAL – haben sich Dr. Jan Berstermann und Prof. Dr. Karin Schnitker auf den Weg gemacht, um Betriebe und Unternehmen sowie staatliche Organisationen und wissenschaftliche Einrichtungen entlang der Agri-Food Supply Chain anzuschauen, neue Eindrücke zu sammeln und sich von den Strategien, beeindruckendem Unternehmer*innengeist und Innovationen der Kontaktpartner*innen inspirieren zu lassen. Tolle landtechnische und umfangreiche unternehmerische Entwicklungen konnten bei Firmen (ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH) und (HORSCH) entdeckt werden. Die Einblicke in die größte landwirtschaftliche Apfel-Erzeugungs- und Vermarktungsgenossenschaft Juval, Südtirol wurden anschaulich durch den Betriebsleiter des Standortes Kastelbell-Tschars-Staben, Stephan Gorfer (JUVAL - VIP Gen. landw. Gesellschaft) vermittelt. Nach einem Abstecher bei dem Vinschger Bauernmarkt, einer Cooperative mit rund 100 Direktvermarkter*innen sowie der landwirtschaftlichen Edelpilzzucht Kirnig in der Nähe von Bozen, folgte der Besuch von einem nachhaltig-innovativ geführten landwirtschaftlichen Betrieb Corte Gardoni, südöstlich des Gardasees. Der nächste Stopp in Parma diente dem Besuch der European Food Safety Authority. In diversen Fachvorträgen wurde vermittelt, welche Themen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit zu bewältigen hat und welche Karriereoptionen für Agrar-/Lebensmittelstudierende möglich sind. Nach einem tiefen Einblick in eine familiäre Parmesan-Käse-Molkerei mit angeschlossener Milchproduktion ging die Reise weiter nach Südfrankreich. Wichtige Themen waren dort die professionelle Direktvermarktung der landwirtschaftlichen Produkte in der Provence durch einen dauerhaften und gemeinschaftlichen Direktvermarktungs-Standort ‚Les Halles‘. Ebenso konnte durch die Besichtigung eines Lavendelbetriebes der Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung im Segment Natur-Pharma-Erzeugnisse analysiert werden. Von dort ging es weiter zu einem Unternehmen mit Senfanbau und –verarbeitung in Dijon sowie zum World Agri-Tech Summit des L‘ Institut Agro – Dijon, Faculty of Agricultural Sciences + Landscape Architecture der Université Dijon. Nach einem umfassenden Vortragsprogramm kam es zu einem tollen Get together mit Studierenden und Dozent*innen der Universität. Den Abschluss der Fahrt bildete ein Abstecher in die Champagne zur Hochburg der Champagnererzeugung, dem Ort Epernay, und dem Erzeugerbetrieb Charles Mignon sowie ein Besuch der deutsch-französischen Gedenkstätte und Museum zum 1. Weltkrieg ‚Mémorial de Verdun – Champ de Bataille‘. Weiteres Kulturprogramm konnte in den Städten Nürnberg, Bozen, Meran, Parma, Nizza, Avignon, Dijon, Epernay gemeinsam organisiert oder auf eigene Faust vollzogen werden. Reisebericht
Hochschule Osnabrück und Bugfoundation GmbH geben Empfehlungen für Novel Food-Startups
In einem zweijährigen Forschungsprojekt hatte das Insektenburger-Startup gemeinsam mit der Hochschule seine Markteintrittsstrategie analysiert. Das Projekt wurde von der Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung mit 200.000 Euro gefördert.
Food Future Lab: Reallabor für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft
Was essen wir morgen? Wie produzieren wir in Zukunft unsere Lebensmittel? Sorgen wir damit für Nachhaltigkeit?
Diesen und vielen weiteren Fragen stellt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden im Food Future Lab: Reallabor für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft. Durch das praxisnahe Forschungsprojekt, aller auf Lebensmittel bezogenen Studiengänge, werden nachhaltige Innovationen in der Lebensmittelbranche initiiert. Praxiskooperationen sorgen dafür, dass Innovationen, vor allem im Bereich von Lebensmittelverschwendung und verpackungsbezogenen Umweltbelastungen, real in die Gesellschaft eingeführt und erprobt werden können.
Reallabor Innovation, Entrepreneurship & agile Führung des Food Future Lab
Wie führen wir unsere Unternehmen von Morgen? Welche Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle brauchen wir für ein Start Up?
In diesem Reallabor sollen in Seminaren, Workshops und Pitches, Ideen für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Diese führen bestenfalls zu Unternehmensgründungen. In den Workshops sollen Studierende und Beschäftigte der regionalen Lebensmittelbranche zusammen an Innovationen arbeiten und Ideen generieren. Das Labor soll Studierende dazu anregen, Produkt- und Verpackungsinnovationen in Abschlussarbeiten oder darüber hinaus zu entwickeln.
Natürliches Hundefutter ohne Zusatzstoffe: Hochschul-Studentinnen für Geschäftsidee ausgezeichnet
Zentrum für Innovation und Unternehmertum der Hochschule Osnabrück vergibt den von der Bohnenkamp-Stiftung gespendeten Preis. Ab Juni sollen sogenannte Barf-Produkte verkauft werden. Gründerinnen gehören zu den wenigen Frauen in der Fleischbranche.
- Dr. Jan Berstermann
Verwaltungsprofessur für Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Gründungsbeauftragter der Fakultät AuL
Co-Leitung des Reallabors Entrepreneurship, Innovation und Agile Führung (Food Future Lab | Hochschule Osnabrück)- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0106B
Tel: 0541 969-5271
Jan.Berstermann@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
Dr. Jan Berstermann ist Wirtschaftsingenieur und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere im Bereich Nachhaltiges Management. Seit 2024 verwaltet er die Professur Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftlehre und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Schnitker das Reallabor Innovation, Entrepreneurship und Agile Führung an der Hochschule Osnabrück. Zuvor hatte er Lehraufträge u. a. in den Bereichen Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Systemische Führung und Grundlagen Personalmanagement inne. Zwischen 2015 und 2017 war er als Organisationsberater in einer mittelständischen Unternehmensgruppe der Bio-Lebensmittelbranche tätig. Dabei lag die Zielsetzung in einer Implementierung der nachhaltigkeitszentrierten Unternehmensführung in das Kerngeschäft der Unternehmensgruppe sowie der Vorbereitung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Einsatz innovativer Ansätze. In den vergangenen Jahren konnte er außerdem vielfältige Design Thinking- sowie Open Space/Innovation-Formate und Organisationsaufstellungen in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen durchführen.
- Lea Prein, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Agrar und Food, sowie im Food Future Lab (Food Future Lab | Hochschule Osnabrück)- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0101
Tel: 0541 969-5310
l.prein@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
Frau Prein hat im Jahr 2021 ihr Masterstudium mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erfolgreich abgeschlossen. Während ihres Studiums hat sie u. a. im Rahmen von Design Thinking-Workshops mit namhaften Lebensmittelherstellern ihre Expertise im Bereich innovatiover Ansätze und Methoden vergrößern können. Während ihres Auslandssemesters an der University of Florida hat sie außerdem die amerikanische Kultur sowie auch das dortige Bildungswesen kennen gelernt. Weiterhin verfasste sie eine Projektarbeit über den Einsatz der zunehmend populär werdenden Blockchain Technologie im Bereich der Lebensmittelindustrie.
Seit Anfang 2021 ist Frau Prein als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Unternehmensführung an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur tätig. Dabei ist sie neben der Koordination von Lehraufträgen und der Begleitung diverser Studentenprojekte auch aktiv mit der Wissensaufbereitung im Rahmen der Aktionsforschung betraut. Darüber hinaus erweitert sie ihre Kenntnisse stetig durch diverse Fortbildungen zu Themen wie agiles Arbeiten im digitalen Umfeld und in Innovationsprozessen.
- Dr. Pamela Wehling
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsvorhaben GROWTH/Antrag Innovative Hochschule, Teilvorhaben 3/Arbeitspaket 1 (Open Innovation) (Growth | Hochschule Osnabrück)- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0106B
Tel: 0541 969-5271
p.wehling@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
Dr. Pamela Wehling ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und Diplom Betriebswirtin (BA). Seit August 2023 ist sie Projektmitarbeiterin im Teilvorhaben 3 (Denk-)Räume für Innovationen im Rahmen des GROWTH-Projektes. Ihr Arbeitsschwerpunkt bildet die Durchführung, Begleitung und Evaluation von Personal- sowie Organisationsentwicklungsprozessen.
Forschungserfahrungen hat sie am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Universität Potsdam gesammelt. Die Forschungsinhalte variieren dabei zwischen Themen wie implizite Verträge unterschiedlicher Beschäftigtengruppen, Gerüchte in organisationalen Wandlungsprozessen sowie der Geschlechterdifferenz im Arbeitskontext bis hin zu anwendungsorientierten Themen, wie z. B. die Einführung von Gruppenarbeitsstrukturen im ÖPNV und der Umgang mit Vielfalt in Unternehmen.
Außerdem arbeitet sie als freiberufliche Dozentin an unterschiedlichen Hochschulen.
- Annika Tara
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsvorhaben GROWTH/Antrag Innovative Hochschule, Teilvorhaben 3/Arbeitspaket 1 (Open Innovation) (Growth | Hochschule Osnabrück)- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0101
Tel: 0541 969-5310
a.tara@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
Annika Tara ist studierte Agraringenieuren (M.Eng. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützt sie seit August 2023 das Projekt GROWTH im Bereich „(Denk-)Räume für Innovationen“.
Innovationen und Entrepreneurship konnte sie als Mitgründerin 2er Start-Ups selbst erfahren und anwenden. Das erste Start-up entwickelte eine Trinkerinnerung für Senioren, wobei das Produkt nach der Testphase in ein größeres Unternehmen aus Niedersachsen integriert werden konnte. Das zweite Start-Up verkaufte nachhaltige Schreibwaren nach dem 1+1 Prinzip (für jedes verkaufte Produkt wurde ein Weiteres gespendet), wobei dieses Projekt auch innerhalb eines größeren Unternehmens weitergeführt wird.
Auch bildete sich Frau Tara zum Design Thinking und Life Design Coach weiter und konnte dadurch vielfältige Design Thinking Workshop Formate mit verschiedenen Gruppen und auch in Kooperation mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen durchführen.
Während des Studiums und ihrer Gründungen wurde sie durch die sdw (Stiftung der deutschen Wirtschaft) und das NRW Gründerstipendium gefördert.
Außerdem war sie in den letzten Jahren in der Öffentlichkeitsarbeit und als Assistenz der Geschäftsführung bei einer Stiftung für Landwirtschaft tätig.
Verschiedene Auslandsaufenthalte in Neuseeland, Florida, Afrika und Spanien ermöglichten unterschiedliche Perspektiven innerhalb der Agrarwissenschaften und Landwirtschaft, wie z.B. verschiedene Anbausysteme, innovative Praktiken und auch praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft.
Diese Erfahrungen bring Frau Tara nun in die Hochschule und das Projekt GROWTH ein.
- Jana von Höne
Co-Team-Leitung StartUp!Lap@HSOS (StartUp!Lab | Hochschule Osnabrück)- Besucheradresse zurzeit:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0101
j.von-hoene@hs-osnabrueck.de - Besucheradresse ab Dezember 2023:
Startuplab@HSOS
Am Speicher 4
49090 Osnabrück
- Besucheradresse zurzeit:
Seit Anfang 2023 ist Jana von Höne an der Hochschule Osnabrück als Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Co-Team-Leitung des StartUp!Lab@HSOS tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt hierbei auf dem strategisch-operativen Bereich, dem Marketing- und Netzwerkaufbau, sowie der Unterstützung von Gründungsinteressierten durch Angebote wie Workshops und Coachings. Zuvor besetzte Sie Positionen in unterschiedlichen Startups sowie einer Startup-Beteiligungsgesellschaft. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassten hierbei Internationales Business Development, Marketing und Innovationsmanagement. Diverse, mehrjährige Auslandsaufenthalte in den USA, Australien und Frankreich schulten ihren Blick für und Kompetenzen in der interkulturellen und interdisziplinären Zusammenarbeit von Menschen. Ergänzend zum Bachelorstudiengang „Internationale Betriebswirtschaft und Management“ an der Hochschule Osnabrück absolvierte Sie Ihren MBA in „Innovationsmanagement und Entrepreneurship“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Hierbei konnte Sie Ihre Expertise in Bereichen wie u.a. dem Methodischen Erfinden, der Geschäftsmodellentwicklung und kreativen Ansätzen des Innovationsmanagements verfeinern.
2023 Masterarbeiten
- Tara, A.: Entwicklung eines Wert-Angebots "Coaching für Reiter*innen mit ihrem Pferd" und Prozessevaluation mittles qualitativer Methoden.
- Von Höne, J.: Erstellung eines Wertangebotes für ausgewählte Ziel- und Stakeholdergruppen eines StartUp!Labs am Fallbeispiel der Hochschule Osnabrück.
2023 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Schürholz, C.: Markteinführung der In-Situ-Desinfektionsmittelanlage „Oximat“ des Fallunternehmens Beulco GmbH & Co. KG, Attendorn.
- Tara, A.: Prozessevaluation eines Life Design Thinking Coaching Angebotes.
2023 Bachelorarbeiten
- Althöfer, A.: Machbarkeitsanalyse für die Diversifikationsstrategie Kartoffelanbau auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Althöfer.
- Brinkmann, H.: Machbarkeitsanalyse einer Geschäftsidee und Investition in eine Faseraufschlussanlage auf Basis von Hanfstroh für den Fallbetrieb Brinkmann Landwirtschaft GbR.
- Koch, S.: Strategische Situationsanalyse und Strategieformulierung für das Fallunternehmen Koch, Garbsen.
- Schillingmann, L.: Entwicklung einer Vertriebs- und Marketingstrategie für die Firma BioStrategie unter Einbeziehung qualitativer Forschungsmethoden.
- Kurz, L.: Machbarkeitsanalyse einer Skalierungsstrategie am Beispiel des Fallunternehmens der Heidjer Produktions- und Vertriebs GbR.
- Lehrke, S.: Analyse zum Einsatz von recyceltem Polystyrol im Werkstoffkreislauf für Dessertverpackungen mit Direkt-Kontakt für das Fallunternehmen Zott SE & Co. KG.
- Rehwinkel, L.: Machbarkeitsanalyse zur Erschließung eines regenerativen Speicherkraftwerkes inklusive Nahwärmenetzes am Beispiel des Fallunternehmens Rehwinkel/Meyer Biogas Stelle GmbH & Co. KG.
- Brunkhorst, W.: Entwicklung und Bewertung von regenerativen Anbau-Strategien für die Geschäftseinheit Ackerbau am Beispiel des Fallunternehmens Brunkhorst GbR, Lüdersfeld.
- Peters, M.: Kundenzentrierte Anforderungsanalyse für die Entwicklung eines kamerabasierten KI-Systems zur Gesundheitsüberwachung in der Milchviehwirtschaft am Fallbeispiel der ACARiS GmbH.
- Schulze Hockenbeck, F.: Analyse von CO2-Speichermöglichkeiten für FLAG-Emissionen aus dem Bereich der Milcherzeugung zur Nachhaltigkeitsbewertung für das Fallunternehmen Zott SE & Co.KG.
- Koldehoff, E.: Die Bedeutung von Führung im Lebensmitteleinzelhandel: Eine Analyse von Filialleiterwechseln und betrieblichen Auswirkungen am Fallbeispiel einer Regionalgesellschaft eines Discounters.
- Arkenau, P.: Einflussgrößen der Personalkosten und Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten bei der Gartencenter Arkenau GmbH.
- Ostendorf, H.: Entwicklung und Grobbewertung eines Geschäftsmdells zur Verarbeitung und Vermarktung von Kichererbsen und Lupinen.
2022 Masterarbeiten
- Pribbernow, H.: Evaluation der Gründung eines Beratungsunternehmens für Freiflächenphotovoltaikanlagen mithilfe der Erstellung eines Businessplanes und Testings mittels Fokusgruppendiskussion.
- Kruse, M.: Entwicklung und Testing eines Geschäftsmodells für ein Expertennetzwerk in der Food-Service Branche auf Basis eines iterativ-partizipativen Design-Prozesses.
2022 Bachelorarbeiten
- Bußmann, M.: Entwicklung einer Geschäftsidee zur digitalen Vermarktung von regional erzeugten Lebensmitteln auf Basis des Business Model Canvas inkl. eines qualitativen Testings.
- Krone, P. B.: Machbarkeitsanalyse einer Geschäftsmodellstrategie für eine Freiflächenphotovoltaikanlage für das Fallunternehmen Reinhard Krone in Damme.
- Homeyer, L.: Wirkungsanalyse der Beschaffung von Masthänchenfleisch nach dem Standard der Europäischen Masthuhn-Initiative im Fallunternehmen apetito AG zur Ableiteung von potenziellen Beschaffungsstrategiealternativen.
- Mackenstedt, N.: Wie kommt das Neue in die Welt? Einfüsse der Grundsätze von Theorie U auf den Veränderungserfolg in ausgewählten landwirtschaftlichen Unternehmen.
- Stelloh, F.: Formulierung und Bewertung operativer Strategien des Betriebszweiges Biogas im Fallunternehmen Stelloh.
- Schröder, F.: Analyse der Usability des "Agrar-Klimacheck-Proramms" zur Berechnung von Klimabilanzen der landwirtschaftlichen Betriebe der DMK Deutsches Milchkontor GmbH.
- Kortstiege, K.: Machbarkeitsanalyse der Entwicklung eines Maststalls für Schweine der Haltungsform 3 / 4 am Beispiel des Fallbetriebes Kortstiege.
- Meyer zu Farwick, R.: Machbarkeitsanalyse für die Konvertierung einer Biogasanlage von Kraft-Wärme-Kopplung hin zur Kraftstoffproduktion am Beispiel des Betriebes Meyer zu Farwick.
- Hüneke, L.: Strategische Situationsanlayse und Ableitung von Entwicklungsstrategien anhand des Fallunternehmens Johann Hüneke.
- Ostermann, H.: Strategische Zielbildung und Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebes Heinrich Ostermann und bestehender Kooperationen.
- Börger, J: Ermittlung von Zukunftsstrategien auf Basis einer Strategischen Situationsanalyse am Beispiel des Fallunternehmens Cord Börger Landwirtschaft.
- Beutner, C.: Erstellung eines programmgestützten Modells zur Kostenbewertung CO2-reduzierender Maßnahmen bei Antriebstechnik von Landmaschinen und der entsprechenden Betriebsinfrastruktur.
- Brinkmann, M: Krisenerfahrungen in der Landwirtschaft. Eine qualitatve Analyse der Bedeutung der Corona-Pandemie für Direktvermarkter.
- Witte, J.: Strategische Situationsanalyse am Fallbeispiel des landwirtschaftlichen Betriebs Rolf Witte.
2021 Masterarbeiten
- Ostendorf, J.: Strategische Situationsanalyse der EU-Nachhaltigkeitspolitik zwecks Folgenabschätzung für die CLAAS KGaA mbH.
- Prein, L.: Nationale Differenzierung und Implementierung eines spezifischen Zustellungsaufschlags im Zuge der Einführung eines Preis- und Konditionensystems.
- Jungclas, J.: Formulierung und Testing einer Produktentwicklungsstrategie durch Vitaminisierung und Mineralisierung von Fleischsubstituten des Fallunternehmens Lohmann & Co. Aktiengesellschaft durch Sekundärdatenanalyse und Expertenbefragung.
2021 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Pribbernow, H.: Usabilitystudy des corvitac Pig-Counters anhand von ausgewählten Praxisbetrieben.
- Jungclas, J.: Feasibility Study eines zentralen Geschäftsmodells für das Unternehmen Redefine Meat in Zusammenarbeit mit der PHW-Gruppe.
- Thye, E.: Ausarbeitung und Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für das Startup SeedForward GmbH für die EU.
2021 Bachelorarbeiten
- Von Kamp, S.: Strategische Situationsanalyse am Fallbeispiel des Milchviehbetriebes Olaf von Kamp.
- Lohmann, F.: Machbarkeitsanalyse der Differenzierungsstrategie "Schweinemast auf Strohhaltung" am Beispiel des Fallunternehmens Lohmann.
- Twehus, A.: Partizipative Entwicklung eines Projektmanagementansatzes in dynamische Unternehmen am Beispiel der PWA Dr. Haufe GmbH.
- Nicklas, F.: Machbarkeitsanalyse eines Start-ups zur Produktion von "Echten Trüffeln" anhand ausgewählter Aspekte eines Businessplans.
- Dopatka, L.: Strategische Zielfindung und Situationsanalyse des Betriebes Werner Dopatka.
- Große Macke, V.: Entwicklung einer für Startup kompatiblem, skalierungsorientierten Markteinführungsstrategie für eine Agri-Tec-Innovation in Deutschland am Beispiel der Farmerscent GmbH.
- Raulfs, H.: Strategische Zielplanung und Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebs Raulfs.
- Köhler, C.: Analyse und Bewertung ausgewählter internationaler Märkte zur Vorbereitung der Markteinführung einer Precision Fish-Farming-Technologie am Beispiel des Startups MonitorFish GmbH.
- Deniz, E.: Benchmark-Analyse ausgewählter Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Bereich Lebensmittelverarbeitung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Nachhaltigkeitspositionierung.
2020 Masterarbeiten
- Dörries, A.: Konzeptionierung einer Employer Brand für eine Gärtnerei im ländlichen Raum.
- Schuldt, C.: Analyse des sog. Split Feeding Konzepts des niederländischen Unternehmens ForFarmers N.V. zwecks Entwicklung einer akzeptanzorientierten Vertriebsstrategie für nordwestdeutsche Legehennenhaltungsbetriebe.
- Pribbernow, L.: Analyse, Strategieentwicklung und Bewertung für den Aufbau eines E-Commerce Vertriebskanals am Beispiel der "Bäckerei Bertermann".
2020 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Lenfort, D.: Potenzialanalyse der verkaufsförderung der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH.
- Ites, S.: Analyse und Ermittlung der Faktoren gesunder Ernährung unter Berücksichtigung von Decklarationsmöglichkeiten zwecks Produktentwicklung im Bereich 'Gesund Proteinsnacks'.
- Bommes, C.: Evaluation eines Mentoring-Services mit Strategie-Entwicklung im Fallunternehmen durch Qualitative Befragungsmethodik.
- Strothmeyer, F.: Konkurrenzanalyse und Ermittelung des optimalen Wertangebots einer Personalberatung am Beispiel des Unternehmens Farmconnect.
- Prein, L.: Vergleich der Blockchain-Lösungsansätze ausgewählter internationaler Food-Wertschöpfungsketten anhand einer Konkurrenzanalyse.
- Frings, S.: Entwicklung und Testing eines Prototyps "Online Coaching- & Beratungsdienstleistung für Lebensmittelhandwerker" am Beispiel des Unternehmens Sophie Frings Coaching & Beratung.
- Baum, D.: Analysis of the production flow an legal feasibility regarding internationalization using the case study of iVIK holdings ltd.
2020 Bachelorarbeiten
- Tellbrügge, T.: Machbarkeitsanalyse der Diversifikationsstrategie Fresseraufzucht anhand des landwirtschaftlichen Betriebes Tellbrügge.
- Jansen, P.: Analyse des Aufbaus einer Direktvermarktung von Rindfleisch und Ermittlung von Vertriebsstrategien am Beispiel des Betriebes Jansen.
- Moyzes, C.: Analyse von Kundenakzeptanzbarrieren bei der Markteinführung innovativer, digitaler Servicelösungen am Beispiel des Telemetriesystems AGCO Connect.
- Deters, F.: Analyse der Wirtschaftlichkeit von Rinderknochenseparationsanlage zur Produktion MDM für die Pet Food Industrie - Betriebswirtschaftliche Bewertung am Beispiel der Westfleisch SEC mbH.
- Strothmeyer, F.: Analyse und Strategieentwicklung zwecks Unternehmensakquise "Farmconnect" anhand eines Business Plans.
- Baum, D.: Unternehmens- und Potenzialanalyse zur strategischen Entwicklung der Neurather Gärtner GbR durch eine nachhaltige Energieversorgung.
- Von Handorff, M.: Anaylse der Relevanz von gesundheitsfördernden Zielsetzungen und Aktivitäten in Nachhaltigkeitsstrategien von ausgewählten Unternehmen in Deutschland.
- Notemann, T.: Analyse und Definition eines Value Proposition Designs am Fallbeispiel der Herstellung gesunder und nachhaltiger Fertiggerichte.
- Meyer, M.: Analyse der Anforderungen von Kunden an Bäckereien im Hinblick auf digitale Interaktionspotenziale.
- Dieckmann, A.: Vergleichende Wirtschaftlichkeitsberechnung zu "Tierwohl- und Tierschutzmaßnahmen bei ausgewählten Fallunternehmen mit Milchviehaltung" mittels Szenario-Analyse.
- Hadler, C.: Formulierung und ökonomische Bewertung der Diversifikationsstrategie Apfelanbau am Fallbeispiel des Betriebes Hadler in Cuxhaven-Altenbruch.
2019: Promotionen
- Berstermann, J.: Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren - Fallstudie und Systemaufstellung in einem Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche.
2019: Masterarbeiten
- Loch, J.: Machbarkeitsanalyse des Einsatzes von Methoden des agilen Projektmanagements anhand der Fallstudie "Optimierung des Etikettenwesens der AVO-Werke August Beisse GmbH".
- Steinhorst, J.: Machbarkeitsanalyse für ausgewählte Diversifikationsstrategien des Betriebs Steinhorst in Glandorf.
- Meyer, K.: Analyse, Bewertung und Planung der Geschäftsidee "Calcium- und proteinreiches Kinder-Milchprodukt" mittels eines Businessplans.
2019: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Duden, M.: Betriebswirtschaftliche Bewertung ausgewählter Entwicklungsalternativen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Duden.
- Pribbernow, L.: Potenzialanalyse eines möglichen Gründungsvorhabens im Dienstleistungssektor zur Erstellung von Podcasts und Videoproduktionen.
- Dörries, A.: Reinventing Blumen Dörries.
- Steinhorst, J.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebs Steinhorst in Glandorf als Grundlage eines strategischen Entwicklungsprozesse.
- Welk, A.: Entwicklung einer internationalen Markteinstrittsstrategie für das Sortiment des Flüssigfonds in den Norden und Westen Europas.
2019: Bachelorarbeiten
- Borchers, J.: Ermittlung von Hypothesen als Grundbaustein zur Entwicklung von Beratungsangeboten zur außerfamiliären Hofübergabe auf Basis einer qualitativen Befragung.
- Bömer, M.: Bestimmung und Analyse der strategischen und strukturellen Erfolgsfaktoren der Kooperation eines Start-ups mit einem Konzern im Bereich des digitalen Vertriebs von gebrauchter Landtechnik anhand eines Fallbeispiels.
- Viola, J.M.: Toxin binder market assessment of selection Latin-American countries for MIAVIT GmbH.
- Geerken, J.E.: Machbarkeitsanalyse zur Verkohlung regional anfallender Biomasse durch eine Pyrolyseanlage des Herstellers gara energy GmbH.
- von Behr, A.: Erstellung eines Businessplans zur Bewertung einer Investitionsstrategie im Bereich Wohnungsbau auf dem Betrieb von Behr in Hoya.
- Heil, F.: Machbarkeitsanalyse der Diversifizierungsstrategie Hofmolkerei auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb Heil.
2018: Masterarbeiten
- Welk, A.: Analyse und Entwicklung eines Produktmanager-Konzepts für das Schnittstellenmanagement des Unternehmens Rila Feinkost-Importe GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung agiler Führungsprinzipien.
- Kemper, S.: Geschäftsmodellformulierung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit für die Geschäftsbereichsaussiedlung „Pensionspferdehaltung“ am Beispiel des landwirtschaftlichen Unternehmens Christian Kemper in Neuss Uedesheim.
2018: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Meyer, K.: Strategische Situationsanalyse des Milchviehbetriebes Brokering.
- Kemper, S.: Strategische Marktanalyse mit dem Fokus Kunden und Wettbewerb für die Pensionspferdehaltung im Raum Neuss - Düsseldorf - Dormagen für die Teilbereichsaussiedlung der Pensionspferdehaltung der Familie Christian Kemper in Neuss-Uedesheim.
- Loch, J.: Analyse des US-amerikanischen Gewürzmarktes.
2018: Bachelorarbeiten
- Strothmeyer, F.: Potenzialanalyse und Vorbereitung der Markteinführung eines in Mexiko nachhaltig produzierten Agavendicksaftes in den deutschen Markt am Beispiel des Startups Schäpers.
- Baum, D.: Analyse und Ermittlung von Erfolgsfaktoren für attraktive Arbeitgeber für saisonal beschäftigte Erntehelfer aus dem osteuropäischen Raum am Beispiel der Neurather Gärtner GbR.
- Müller, C.: Strategische Situationsanalyse und Formulierung von Optimierungstrategien am Beispiel des Geschäftszweiges Eisproduktion im Unternehmen Müller.
- Timme, S.: Strategische Zielbildung und Situationsanalyse unter Einbindung unternehmensinterner Stakeholder am Beispiel des Unternehmens Timme.
- Niemann, F.: Analyse und Konzeption der Markteinführung für eine innovative Verpackungstechnik des Forschungsinstituts DIL.
2017: Masterarbeiten
- Pötschke, C.: Analyse und Planung des Aufbaus eines E-Commerce Vertriebskanals am Beispiel des Gertencenter Pötschke.
- Heitmeyer, M.: Machbarkeitsanalyse für ein Gründungsvorhaben eines Start-Up-Unternehmens im Bereich Biologically appropriate raw food (Barf) durch die Steinemann GmbH & Co. KG.
- Knopp, E.: Machbarkeitsanalyse für ein Gründungsvorhaben eines Start-Up-Unternehmens im Bereich Biologically appropriate raw food (Barf) durch die Steinemann GmbH & Co. KG.
- Schmelting, A.: Machbarkeitsstudie zur Analyse einer Diversifikationsstrategie "Herstellung und Vertrieb von Buffalowürmern" in einem landwirtschaftlichen Betrieb.
- Ehemann, S.: Menschenrechte in der Wertschöpfungskette der Bayer AG - Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen .
2017: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Lübben, J.: Aufdeckung der Stärken und Schwächen des AMRA-Tools durch den Piloteinsatz in Viehtransporten eines regionalen Fleischproduzenten.
- Ruholl, H.E.: Untersuchung der Kriterien des VR-Agrarratings zur Entwicklung von Vorschlägen für ein zukunftsorientiertes Agrarrating.
- Sickmann, M.: Identifikation prägnanter Informationsquellen im aktuellen CLAAS-Transaktionsprozess.
2017: Bachelorarbeiten
- Von Aschwege, D.: Analyse der Ökobilanzen ausgewählter Milchviehbetriebe zur Ermittlung von Optimierungspotentialen des Nachhaltigkeitsprogramms "Milkmaster"der Deutsches Milchkontor GmbH.
- Manocchio, D.: Vergleichende Analyse von Erfolgsfaktoren und -potenzialen in der Wertschöpfungskette von Rinderteilstücken und Nebenprodukten am Beispiel eines fleischverarbeitenden Unternehmens.
- Gerling, T.: Erarbeitung und Analyse strategischer Entwicklungsmöglichkeiten des landwirtschaftlichen Betriebes Gerling.
- Grobe, F.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Unternehmens der Familie Grobe.
- Heidemann, K.: Konzeption und Bewertung eines Businessplans zur Etablierung einer regionalen Campusbiermarke in Osnabrück .
- Stärk, S.: Marktanalyse für Gülleverschlauchungssysteme für ein Unternehmen der Landtechnikindustrie .
- Timphaus, H.: Analyse der Wirtschaftlichkeit einer Investition zur Flexibilisierung der Biogasanlage des Unternehmens Timphaus Erneubarer Energien.
- Niebur-Ossenbeck, H.: Wirtschaftlichkeitsanalyse der Investition in eine Kleinbiogasanlage am Beispiel des Betriebes Niebur-Ossenbeck.
- Ruhe, J.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Familienbetriebes Ruhe zwecks Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmensstrategien .
- Kötting, W.: Machbarkeitsanalyse eines E-Commerce-Konzeptes für den Vertrieb von Spezialfuttermitteln im kenianischen Markt am Beispiel der MIAVIT GmbH.
2016: Masterarbeiten
- Jan-Krift, K.: Analyse des Hofübergabeberatungsprozessess des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e. V. zur Identifikation der Potenziale eines ganzheitlichen Beratungsansatzes.
- Kurre, H.: Studie zum Aufbau und Einsatz eines Umfeld-Sensorsystems in Agrarmaschinen für die Bosch Engineering GmbH (BEG).
- Hüsing, C.: Analyse und Bewertung der Machbarkeit einer Unternehmensgründung im Bereich Food-E-Commerce am Beispiel des Startups Green Farmer GmbH.
2016: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Verst, C.: Entwicklung einer Dealer Scorecard für die CLAAS Händler des nordamerikansichen Landtechnikmarktes auf Grundlage einer Kennzahlenanalyse.
- Ehemann, S.: Bestandsaufnahme relevanter Nachhaltigkeitsaspekte, mit dem Schwerpunkt Bodennutzung und Abwassermanagement, bei ausgewählten Milch-lieferanten der Firma Compañia Làctea Agropecuaria Lecheros de Young (Claldy) in Urugauy.
- Heitmeyer, M.: Analyse und Bewertung des Erfolgspotenzials internationaler Märkte für ausgewählte Produkte der Steinemann GmbH & Co. KG.
- Knopp, E.: Analyse und Bewertung des Erfolgspotenzials internationaler Märkte für ausgewählte Produkte der Steinemann GmbH & Co. KG.
- Jan-Krift, K.: Analyse und Bewertung eines Konzepts und einzelner Instrumente eines Beratungsprozesses.
- Hüsing, C.: Investigation and determination of the direct exporting possibilities of soybean meal in the international raw material market between the cooperating companies Buratovich hons. S.A. (ARG) and AGRAVIS AG (GER).
- Schmelting, A.: Machbarkeitsanalyse einer Diversifikationsstrategie für den landwirtschaftlichen Betrieb Schmelting mit der Herstellung und dem Verkauf von Katzenbedarfsartikeln mit Baldrian.
2016: Bachelorarbeiten
- Irmer, S.: Analyse der Bewertung imagebeeinflussender Faktoren und Maßnahmen auf die Arbeitnehmerbeschaffung und -bindung ausgewählter Unternehmen in der Foodbranche.
- Steinkamp, C.: Analysis of the congruency of the GRI-certified sustainability goals of the VW AG in accordance with the SDG-Compass of the UN.
- Krümpel, J.: Analyse des Einkommenspotentials des Betriebes Berhard Krümpel durch Änderung des Produktionsrhythmus im Betriebszweig Schweinehaltung.
- Greitemann, J.F.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung einer Erweiterungsinvestition in der Milchviehaltung auf dem Betrieb Greitemann.
- Francksen, J.O.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung für eine Erweiterungsinvestition des Milchviehbetriebes Francksen GbR.
- Göcke, C.: Analyse der Nachhaltigkeitsberichtserstattung von ausgewählten Wettbewerbern des Agrarhandelsunternehmen AGRAVIS Raiffeisen AG.
- Weseloh, J.C.: Erstellung eines Businessplans zur Bewertung einer Flexibilisierungsstrategie der Biogasanlage Weseloh in Vahlzen.
2015: Masterarbeiten
- Hegge, M.: Ausarbeitung und Umsetzung eines Internationalisierungskonzeptes in der Futtermittelbranche für den US-amerikanischen Markt am Beispiel der Miavit GmbH.
- Baum, B.: Planung eines Gartenbaubetriebs Strategiefindung und -bewertung des Gartenbaubetriebs Wilhelm Baum.
- Timphus, C.: Konzeption eines Lieferantenbewertungssystems unter Anwendung der Delphi-Methode. Dargestellt am Beispiel der Wernsing Feinkost GmbH.
- Winkelmeyer, A.: Einführung eines Nachhaltigkeitsstandards im Bereich Food Logistik für das Modellunternehmen Matthies und Söhne Fruchtimport GmbH auf Basis einer Vergleichsanalyse.
- Claßen, J.: Ökonomische Analyse des Neubaus einer Gänseschlachterei auf Basis eines Businessplans.
- Karfich, A.: Planung und ökonomische Analyse eines Produktionsstandortes für ein Start-Up Unternehmen im Bereich innovative Haltbarmachungsverfahren für Lebensmittel.
- Waldow, L.: Entwicklung einer Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie für Agrar-Internetagenturen am Beispiel der Unternehmensgründung Web-Acker.
- Laurenz, B.: Formulierung und Evaluation potentieller Beschaffungsstrategien von Milch und Milchprodukten am Beispiel eines deutschen Handelsunternehmens.
2015: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Kurre, H.: Analyse des Einsatzpotenzials von Automotive-Sensoren und -Systemen in der Agraraußentechnik für ein Unternehmen der Automobilindustrie.
- Baum, B.: Planung eines Gartenbaubetriebs - Strategische Analyse des Gartenbaubetriebs Wilhelm Baum.
- Hegge, M.: Entwicklung und Umsetzung eines internationalen Markteintrittskonzeptes für ein Franchisesystem am Beispiel Coffee-Bike GmbH.
2015: Bachelorarbeiten
- Borchers, H.: Wirtschaftliche Analyse einer Wachstumsstrategie in der Bio-Milchproduktion am Beispiel des Betriebes Hermann Borchers.
- Ottmann, T.: Vergleichende Analyse ausgewählter Agrar-Hochschulmessen in Bezug auf die Erreichung von Employer Branding und Recruitingzielen teilnehmender Unternehmen.
- Böker, M.: Eine strategische Unternehmensanalyse des Vertriebs und die Entwicklung von Vertriebsstrategiealternativen am Beispiel eines Zustellgroßhandels für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.
- Wieneke, K.: Analyse strategischer Entwicklungspotenziale in der Pensionspferdehaltung am Beispiel des Betriebs Gröner-Wieneke.
- Seul, D.: Wirtschaftliche Bewertung einer Einführung des High Pressure Preservation Verfahrens in einem Großviehfleischcenter.
- Fischer, R.: Analyse und Planung des Eintrittes in den thailändischen Markt für Convenience-Wurstprodukte am Beispiel des Unternehmens Steinemann GmbH & Co. KG.
- Lenfers, C.: Entwicklung einer Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstrategie für ausgewählte Stakeholder des Milkmaster-Programms von DMK (Deutsches Milchkontor GmbH).
- Nolte, M.: Analyse des Marktpotenzials für einen Export von tiefgekühltem Spinat nach Dänemark.
- Möllers, B.: Erstellung eines Business-Plans zur Bewertung und Planung einer internationalen Markteintrittsstratgie in Form einer Akquisition eines Marktfruchtbauunternehmens in Rumänien.
- Esser, M.: Analysis of the climate change related changes on the global green coffee market for the derivation of procurement strategy alternatives of German coffee producers.
- Banzhaf, J.: Strategieentwicklung für den deutschen Lebensmittel-Online-Handel auf Basis einer Analyse der Kongruenz von Kunden- und Produktanforderungen sowie Systemleistungen ausgewählter Unternehmen.
- Meiners, F.: Strategische Entwicklung der Reitschule und der Ferienwohnungsvermietung auf dem Rumlerhof.
- Dreses, F.: Strategisches Unternehmenskonzept: Aufbau eines landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes in der russischen Enklave Kaliningrad im Gebiet Bagratinowsk.
- Bußjan, T.: Beurteilung qualitativer Parameter des VR-Ratings Agrar vom Bundesverband der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken im Einzugsgebiet der WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank.
- Fennel, F.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für eine Getreideanlage auf dem Betrieb SIA Skriveru Seklkopibas Sabiedriba, Lettland.
Bachelormodule
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel
International Trade (Wahlpflichtmodul gehalten in eng. Sprache im WS)
Dieses Modul wird in englischer Sprache gehalten. Es umfasst die praktische Durchführung des internationalen Handels von Waren in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die Praxis des Internationalen Managements sowie Grundkenntnisse über die Vorbereitung von Internationalisierungsschritten durch Unternehmen. Das Modul vermittelt zudem einen Überblick über wichtige agrarische Märkte und Handelsströme. Modulbeschreibung
Product- and Innovationmanagement (Wahlpflichtmodul gehalten in eng. Sprache im SS)
Das Modul umfasst drei Kursteile. Der Kursteil Innovationsmanagement wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse in der unterschiedlichen Formen von Innovationen und deren Bewertung und Bedeutung von Unternehmen. Sie erhalten Einblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement und einer Unternehmens-, Organisations- und Teamkultur, welche Innovationserfolge ermöglicht. Der Kurs umfasst einen Design-Thinking-Workshop, eine agile Innovationsmethode zur interdisziplinären Entwicklung von Innovationen von der Idee bis zum Prototypen. Weitere Lehrende in diesem Modul sind Prof. Dr. Enneking und Dr. Martin Kern. Modulbeschreibung
Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (Wahlpflichtmodul gehalten im SS)
Nachhaltiges Wirtschaften stellt für viele Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und weitere Organisationen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft einen wichtigen Orientierungspunkt für die Ausrichtung des Geschäftsmodells dar. Auch, weil sie sich mit entsprechenden externen gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert sehen. Für die Einführung neuer Produkte und Verfahren, die Durchführung von Investitionsprojekten oder die Umsetzung weiterer strategischer Entscheidungen kann die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten ein wichtiger Punkt für die Akzeptanz betroffener Akteure (Stakeholder) sein. In der folgenden Veranstaltung erhalten die Studierenden auf Basis einschlägiger Literatur und Praxisbeispiele einen Überblick über Ziele und die Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie lernen die unterschiedlichen Stakeholderperspektiven, Motive und Hintergründe bestimmter Argumentationsmuster kennen. Zudem erarbeiten sie anhand von Fallbeispielen die konkreten Möglichkeiten und Grenzen von nachhaltigem Wirtschaften. Weiterer Lehrende in diesem Modul ist Prof. Dr. Kussin. Modulbeschreibung; Literatur
Entrepreneurship und Finanzen (Wahlpflichtmodul gehalten im WS)
In ausgereiften Marktwirtschaften, im Agrar- und Ernährungssektor und vor allem in der landwirtschaftlichen Urerzeugung ist es immer schwieriger, in angestammten Geschäftsfeldern (quantitativ) zu wachsen, sofern man nicht internationale Märkte erschließt. Immer häufiger schlagen bestehende Unternehmen sogenannte Diversifikationsstrategien ein oder Nicht-Unternehmer gründen ein Unternehmen in diesem Sektor. Eine Unternehmensgründung hat viele Herausforderungen. Zunächst muss eine gute Geschäftsidee gefunden werden, aber auch im Management-, Risikoabsicherungs- und Finanzierungsbereich muss ein Gründer Kenntnisse besitzen, um erfolgreich zu gründen. Modulbeschreibung
Grundlagen Personalmanagement (Wahlpflichtmodul gehalten im WS)
Wirtschaftsingenieure und Ingenieure der Agrar- und Ernährungsbranche, aber auch landwirtschaftliche Familienbetriebsleiter kommen immer häufiger schon kurz nach dem Studium in die Situation, Personal zu führen bzw. für einen Mitarbeiterstamm auch organisatorisch verantwortlich zu sein. Dazu bedarf es eines Grundwissens in Arbeitsrecht, Personalbeschaffung und -organisation sowie der -entwicklung, da Mitarbeiter einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des Unternehmens darstellen. Zudem wird jeder Absolvent über kurz oder lang in eine Mitarbeiter-/Geführtenrolle eintreten. Auch hier ist es wichtig, Grundlagen der Organisation von Personal sowie die Rechte der Arbeitnehmer und -geber im Groben zu kennen. Weitere Lehrende in diesem Modul sind Dr. Abramovski und Frau Epping. Modulbeschreibung
Unternehmensführung und Kommunikationsmanagement (Pflichtmodul gehalten im SS)
Führungskräfte müssen in der Lage sein, Entwicklungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzuschätzen und Maßnahmen im eigenen Entscheidungsbereich zielgerichtet und strategisch sinnvollvorzubereiten und umzusetzen. Die professionelle Führung eines Unternehmens beeinflusst maßgeblich den Unternehmenserfolg und die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens. Die mittel- bis langfristig ausgerichtete, strategische Unternehmensführung ist eine der Grundlagen, die in alle Bereiche der Unternehmensführung Einfluss nimmt. Auch die regelmäßige Kommunikation mit internen und externen Anspruchsgruppen gewinnt für Führungskräfte an Bedeutung. Ein strategisch angelegtes Kommunikationsmanagement kann dazu beitragen, diese Prozesse professionell zu gestalten und damit positiv zum Unternehmenserfolg beizutragen. Weiterer Lehrende in diesem Modul ist Prof. Dr. Kussin. Modulbeschreibung; Literatur - Kapitel 2
Mastermodule
M.Eng. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (MAL)
Innovative Unternehmensführung und Entrepreneurship (Pflichtmodul gehalten im SS)
In einer komplexen, dynamischen, volatilen Welt und in vielfach gesättigten Märkten haben Unternehmen die besondere Herausforderung, ein Unternehmen zu leiten und zu entwickeln. Diese liegen vor allem in der Motivation zu dauerhaften Höchstleistungen und in der Innovationsleistung. Dies gilt auch für die Unternehmensgründung. In dem Modul sollen deswegen sinnstiftende, agile Formen der Unternehmensführung und die Grundlagen zur Gründung eines Unternehmens vermittelt werden. Modulbeschreibung
Internationales Management (Wahlpflichtmodul gehalten im WS)
Dieses Modul greift Aufgaben der strategischen Unternehmensentwicklung im Hinblick auf die Betätigung in internationalen Absatz- und Beschaffungsmärkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf. Modulbeschreibung
Führungsseminare (Pflichtmodul gehalten im 1. WS)
Das Konzeptes dieses Moduls ist es, Sie auf Führungs- und Selbstführungsaufgaben in der Praxis vorzubereiten. Das Angebot dient ebenfalls als Ergänzung grundlegender Inhalte zu Führung, die Sie wahrscheinlich im Bachelorstudiengang noch nicht gehört haben. Der Fokus liegt auf dem Transfer und der Anwendung des Wissens in Einzel-/Gruppenübungen in den Seminaren.
Das Modul ist auch ein Angebot für die Studenten des Studiengangs M.Sc. Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (MNP).
Buchbeiträge
-
Griese, K.-M., Schnitker, K. (Hrsg.) (2023): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienbasierte Einführung, Springer Verlag, Wiesbaden.
-
Griese, K.M., Schnitker, K. (2023): Einführung in das Nachhaltigkeitsmarketing Management. In: Griese, K.-M., Schnitker, K. (Hrsg.): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienbasierte Einführung, Kap. 1, Springer Verlag, Wiesbaden.
-
Schnitker, K. (2023): Strategisches Management zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. In: Griese, K.-M., Schnitker, K. (Hrsg.): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienbasierte Einführung, Kap. 2, Springer Verlag, Wiesbaden.
-
Eikenbusch, M.; Schnitker, K. (2014): Strategien zur Bearbeitung Strategischer Geschäftsfelder. In: Griese, K.-M. (Hrsg.) Nachhaltigkeitsmarketing: Eine fallstudien-basierte Einführung, Gabler Verlag, Wiesbaden, Kap. 7.
Artikel und Interviews in (wissenschaftlichen) Fachzeitschriften, Zeitungen, Online-Medien
- Tara, A.; Wehling, P.; Merz, C.; Träger, D.; Arens-Fischer, W., Schnitker, K. (2024): Ansätze für rechtliche Sicherheit im Open Innovation Prozess, DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, Berlin. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2024): Open Innovation vs. Frugale Innovation, Video-Podcast, Shah-Paulini, P. (Hrsg.): Die Weisheitswerkstatt, Episode 1/24, Podcast - Purvi Shah-Paulini. Vollständigen Podcast hören
- Schnitker, K. (2023): Interview ‚Was machen Frauen anders?‘, Female Fellows – Jahrestagung Junge DLG 2023, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft mbH, Frankfurt/M., Vollständiges Interview lesen
- Schnitker, K. (2022): Wie die Mitsprache von Verbrauchern die Nachhaltigkeit antreibt, Podcast Start-Up-Tour "Doin'Food" - Folge 3: "Frankfurt/Main", Agrarzeitung, Deutscher Fachverlag, Frankfurt Main.
- Schnitker, K. (2022): Präzisionsfermentation: Hat die Kuh bald ausgedient? In: topagrar, Perspektiven, 05/2022, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup.
- Schnitker, K. (2022): Warum weibliche Vorbilder für gründungswillige Frauen im Raum Osnabrück so wichtig sind, Osnabrück, Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG (NOZ), Interview, 14.12.2022. Vollständiges Interview lesen
- Schnitker, K. (2022): Hoftor auf, Innovationen rein. In: topagrar, Perspektiven, 02/2022, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup.
- Schnitker, K. (2022): Neue Geschäftsmodelle: Abgucken erwünscht. In: topagrar online, 01/2022, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2021): Die Disruption der Kuh. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, August 2021. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K.: (2021): Gesucht: Zukunftsbauern - Ehrlich, emanzipiert, enkelfähig. In: DBK Monatsmagazin, 06/2021, DBV Service GmbH, Berlin.
- Schnitker, K., (2021): Professorin verrät: So wird man als Bauer glücklich (und erfolgreich), Osnabrück, Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG (NOZ), Interview, 08.04.2021.
- Schnitker, K.; Jungclas, J. (2021): Die Entwicklung des Marktsegments für Fleischersatzprodukte in der EU: Trends und neue Branchen-Avantgarde. In: Fleischwirtschaft, 05/2021, dfv Mediengruppe, Frankfurt. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K.: (2020): Was versteht man unter den Begriffen AgTech und AgriBusiness und wie trägt das Osnabrücker Agrar-Ökosystem dazu bei, die Agrarwirtschaft zu involvieren? Ein Interview von agrora mit Professor Dr. Karin Schnitker Vollständigen Artikel lesen, Audiopodcast Spotify, Audiopodcast Apple
- Prein, L.; Schnitker, K. (2020): Nutzen und Grenzen der Blockchain-Technologie - Untersuchungen in der Rückverfolgbarkeit der Wertschöpfungskette Rindfleisch. In: Fleischwirtshaft, 10/2020, S. 96 - 101 / Forschung und Entwicklung, dfv Mediengruppe, Frankfurt. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2020): Wie neue Produkte neue Märkte schaffen. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, August 2020. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2020): Deutschland: (K)ein Gründerland?. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Februar 2020. Vollständigen Artikel lesen
-
Schnitker, K.; Kemper, S. (2019): Ermittlung der Potenziale von ausgewählten Distributed Ledger Technologien (Blockchain) in der Agri-Food-Chain am Beispiel des QS-Systems, Forschungsbericht QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn, Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2019): Blockchain - Welchen Nutzen können Landwirte daraus ziehen? In: Deutsche Bauern Korrespondenz, Berlin.
- Schnitker, K. (2019): Mit Nachhaltigkeit auch Geld verdienen?. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Juli 2019. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2019): Echte Transparenz: Ein Schlüssel zu mehr Zahlungsbereitschaft? Worten Taten folgen lassen: Fragt man Verbraucher, ob sie für mehr Tierwohl auch mehr zahlen würden, erhält man ein klares Ja. Unter welchen Bedingungen sie das dann auch eher tun, dazu Prof. Dr. Karin Schnitker im Interview. In: f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, Mai 2019. Vollständiges Interview lesen
- Schnitker, K. (2019): Mit den jungen Wilden kooperieren. In: Taspo, 2. Ausgabe, Mai 2019.
- Schnitker, K. (2019): Abgucken erwünscht - Geschäftsmodelle, die in einer Branche funktionieren, bieten auch in anderen of Chancen. Prof. Dr. Karin Schnitker erklärt an Beispielen, wie mithilfe von Imitation erfolgreich gegründet werden kann. Und was sich auch Landwirte abschauen können. In: f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 3. Ausgabe, März 2019.
- Schnitker, K.; Zaugg, J.; Siebert, T. (2019): Die Startupszene ist mitreißend. In: WIR, Jahresbericht 2018/19, S. 6f, Hochschule Osnabrück. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2019): Abgucken erwünscht!. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Januar 2019. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2018): Routine und Innovation: Die zwei Gesichter der Betriebsführung., In: f3 - farm.food.future, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, September 2018. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2018): Gute Zeit zum Gründen., In: f3 - farm.food.future, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Mai 2018. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2018): Unternehmer sein heißt, aufgreifen und verwandeln und nicht aufgreifen und so weitermachen!. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 1. Ausg., März 2018.
- Schnitker, K. (2018): Startup Landwirtschaft: Neuer Medien-Hype oder günstige Gelegenheit?. In: Rheinische Bauernzeitung: Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und das Saarland. Landvolk-Verlag, Koblenz, Februar 2018.
- Schnitker, K. (2017): Eine neue Führung für eine veränderte Welt. In: B&B Agrar ONLINE-SPEZIAL, Nr. 6/2017, vom 27.11.2017.
- Schnitker, K. (2017): Agile Unternehmensführung - eine Führung die motiviert?. In: ZVG Gartenbau report - Blickpunkt Mitarbeiterführung/Mitarbeiterzufriedenheit, 43. Jahrgang, vom 01.12.2017, S. 24 f., Berlin.
- Schnitker, K. (2017): Hochschul-Studentinnen für Geschäftsidee ausgezeichnet. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 65. Jgl, 2. Quartal 2017, Lappersdorf.
- Schnitker, K. (2017): Fehlerfreie Produktion ist Illusion. In: SUS, Fachzeitschrift des Landwirtschaftsverlags Münster.
- Schnitker, K. (2017): Nur Mut zu neuen Ideen, LAND & Forst, Nr. 12 vom 23.03.2017, S. 15.
- Berstermann, J.; Schnitker, K. (2016): Stakeholderbasierte Auswahl von Nachhaltig-keitsindikatoren zwecks Vorbereitung eines Nachhaltigkeitsreportings, Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft.
- Schnitker, K. (2016): Ideen für die Branche - Beim Junglandwirteforum drehte sich alles um das Thema Start-up - Professorin Karin Schnitker gab Tipps für eine erfolgreiche Gründung. In: Westfälisches Wochenblatt, Nr. 49 vom 08.12.2016, S. 87.
- Schnitker, K. (2016): Missstände in Ställen nie ganz zu vermeiden. In: Neue OZ, Online vom 31.10.2016.
- Schnitker, K. (2016): Landwirte müssen sensibler sein. In: Neue OZ vom 31.10.2016, S. 6.
- Schnitker, K. (2016): Den Sprung ins Neue wagen - Lieber Umdenken als zu stagnieren. In: TASPO, Nr. 3 vom 08.07.2016, S. 6.
- Kussin, M.; Schnitker, K. (2016): Agrar- und Ernährungskommunikation, in: VDL-Journal, Nr. 2 vom 22.06.2016, S. 11
- Schnitker, K.; Heitmeyer, M.; Knopp, E. (2016): Deutscher Exportschlager "Samgyeopsal" Trends und Entwicklungen auf dem koreanischen Fleischmarkt. In: Fleischwirtschaft, vom 25.04.2016, S. 122 / Erzeugung.
- Veer, B. (2012): Studium neu aufgestellt, Interview und Fachbeitrag mit Prof. Dr. Karin Schnitker. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 1, 5. Januar 2012, S. 66 – 67.
- Stephan, R. (2011): Lernen für Wachstumsmärkte, Interview mit Karin Schnitker.
In: Land & Forst, Nr. 25, 23.06.2011, S. 11.
- Schnitker, K. (2011): Betriebsstrategien – Größe ist nicht alles! In: top agrar – Das Magazin für moderne Landwirtschaft, Nr. 10, Oktober 2011, S. 24 – 26.
- Schnitker, K. (2011): Agribusiness als neuer Studiengang. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 28.06.2011, S. 18.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2010): Starke Partner im Wärmemarkt. In: Rheinische Bauern-zeitung, Nr. 43, 30. Oktober 2010, S. 28 – 29.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2010): Abseits vom Acker – Landwirte als starke Contracting-Partner im Wärmemarkt. In: Joule, Nr. 1, Jan./Feb. 2010, S. 18 – 19.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2009): Starke Partner im Wärmemarkt. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 48, 26. November 2009, S. 49 – 50.
ForschungsprojektSU mit dem Kooperationspartner Pflanzentheke
unterstützt durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung Osnabrück: Abschlussbericht für die Förderung der Forschungsaktivitäten der Hochschule Osnabrück durch die Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung unter akademischer Projektleitung von Prof. Dr. Karin Schnitker.
Der vollständige Abschlussbericht des Forschungsvorhabens kann bei Prof. Dr. Karin Schnitker abgerufen werden.
ForschungsprojektSU Hydroponische OutdoorFarm – Entwicklung des Micro-Farm-Prototypen mit dem Fallunternehmen Pflanzentheke GmbH https://pflanzentheke.de/
unterstützt durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung Osnabrück: Entwicklung eines Micro-Farm-Prototypen im Bereich der hydroponischen Outdoor-Farm für den ressourcenschonenden und klimaresilienten Anbau von Obst und Gemüse. Die Pflanzentheke GmbH und die Arbeitsgruppe „Growing Knowledge“ an der Hochschule Osnabrück beschäftigen sich mit vertikaler Landwirtschaft und hier insbesondere mit dem Verfahren der Hydroponik. Hydroponische vertikale Landwirtschaft bezieht sich auf den Anbau von Pflanzen ohne Verwendung von Erde. Die hydroponische Kultivierung erfolgt i. d. R. unter kontrollierten Umweltbedingungen (Pflanzenfabriken) und damit unter einem hohen Energieaufwand. Sie verfolgen hingegen die Kultivierung im halb-geschützen Anbau im Außenbereich, um den hohen Energieaufwand zu umgehen.
Das übergeordnete Ziel des Gründungs- und Innovationsvorhabens ist die effiziente, nachhaltige, dezentrale, eigenständige und lokale Herstellung agrarischer Lebensmittel, mit vertikalen Kultivierungssystemen und hydroponischer (erdloser) Anbautechnik, für die Förderung einer klimaresilienten und sozioökonomisch fairen Nahrungsmittelproduktion. Dazu benötigt es vorab einiger Schritte. Einer davon ist die Entwicklung und Testung des Micro-Farm-Prototypen, welches im Rahmen dieses Forschungsprojektes erfolgt. Ebenso wird die Markteintrittssttrategie vorbereitet.
Forschungsprojekte im Rahmen des Antrags Innovative Hochschule - GROWTH: (Transferantrag der Hochschule Osnabrück), Teilprojekt 3 - Denkräume f. Innovationen, Arbeitspaket 1 – Maßnahmen zur Erprobung und Durchführung von Open-Innovation https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/innovative-hochschule/denk-raeume-fuer-innovationen/
Ziel des Teilvorhabens:
Um die notwendige Transformations- und Innovationsfähigkeit in der Region zu stärken, sollen innovationsfördernde Aktivitäten sowie Formate aus dem Creative-Lab der Werkstatt Wissenschaftskommunikation erprobt werden, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe darin zu unterstützen, Technologieentwicklungen zu initiieren und voranzutreiben, dem erhöhten Wandlungsdruck standzuhalten und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Beide Maßnahmen werden an den festen, dezentralen Innovation!Roots-Orten stattfinden.
Maßnahme zur Erprobung und Durchführung von Open-Innovation:
Um Innovationsprozesse voranzutreiben sollen Open-Innovation-Prozesse erprobt werden. Open Innovation beschreibt die Öffnung des betrieblichen Innovationsprozesses gegenüber externen Akteure*innen zum Zweck der Teilung und Erweiterung des betrieblichen Wissensbestands. Grundvoraussetzung in Open Innovation sind ein ausgewogenes Nutzen-Beitrags- und ein Vertrauensverhältnis sowie ein neutrales Management des Open Innovation-Prozesses. Hier können Hochschulen mit ihrer wissenschaftlichen, nicht kommerziellen Ausrichtung Beiträge zum Aufbau von nachhaltigen, regionalen Innovationsnetzwerken leisten.
Im Rahmen von GROWTH sollen mit vier Handlungsfeldern exemplarisch anhand ausgewählter Open Innovation-Methoden (wie Open Space Beta) solche Prozesse durchlaufen werden. Unterschiedliche Open Innovation-Methoden werden dabei in ihrer Anwendung im Hochschulkontext erprobt und verglichen.
Ziel ist es, einen systematischen Ansatz für Open Innovation im Transfer an Hochschulen zu entwickeln. Mit der digitalen Plattform HowSpace sollen zudem hybride Workshop-Formate in OI-Prozessen erprobt werden.
Forschungsprojekte im Rahmen des Reallabors Entrepreneurship, Innovationsmanagement und agile Führung des Food Future Labs
Einzelheiten der Projekte sind auf dieser Website dargestellt: Reallabor Innovation, Entrepreneurship und Agile Führung | Hochschule Osnabrück
ForschungsprojektSU NoFoInse mit dem Fallunternehmen Bugfoundation https://www.bugfoundation.com/home.html
unterstützt durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung Osnabrück: Best Practice - Die erfolgreiche Markteinführung von Novel Food Produkten am Beispiel insektenbasierter Lebensmittel in Deutschland unter wissenschaftlicher Begleitung und akademischer Leitung von Prof. Dr. Karin Schnitker.
Der vollständige Abschlussbericht des Forschungsvorhabens kann bei Prof. Dr. Karin Schnitker abgerufen werden.
ForschungsprojektSU Smartfish mit dem Fallunternehmen Monitorfish https://monitorfish.com/
unterstützt durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung Osnabrück: Entwicklung und Markteinführung einer durch künstliche Intelligenz gesteuerten Fischaufzuchtanlage sowie der Prototypenentwicklung gemeinsam mit einer Forschungsgemeinschaft zwischen Monitorfish, Hochschule Osnabrück, GIZ, Cosco Shipping, u. a. unter der akademischen Leitung durch Prof. Dr. Karin Schnitker.
Der vollständige Abschlussbericht des Forschungsvorhabens kann bei Prof. Dr. Karin Schnitker abgerufen werden.
ForschungsprojektSU mit dem Fallunternehmen Farmerscent https://www.farmerscent.com
unterstützt durch die Stiftung Westfälische Landschaft, Münster: Entwicklung und Evaluation einer Markteinführungsstrategie für eine innovative technische Lösung im Bereich Luftklima in Ställen unter der wissenschaftlichen Begleitung und akademischen Leitung von Prof. Dr. Karin Schnitker. Entwickelt wurde die Innovation des Fallunternehmens von dem Studenten Victor große Macke und dem Absolventen der Hochschule Osnabrück, Alexander Grunwald.
Der vollständige Abschlussbericht des Forschungsvorhabens kann bei Prof. Dr. Karin Schnitker abgerufen werden.
Forschungsprojekt zu Potentialen von Blockchain und anderen Technologien in der Lebensmittelwertschöpfungskette
entstanden durch die Zusammenarbeit mit der QS und der Hochschule Osnabrück (Schnitker, K.; Kemper, S.)
Mitglied des Beirats der Nature Robots GmbH, Osnabrück
Zusammen mit 6 weiteren Kollegen aus der Wissenschaft ist Prof. Dr. Karin Schnitker Beiratsmitglied in dem Startup aus Osnabrück. Die Gründer wollen die regenerative, ökologische und insbesondere die kleinteilige Landwirtschaft durch KI und Robotik im Einklang mit der Natur und dem Menschen fördern. PlantMap (Powerful Long-term Autonomous Navigation Towards Monitoring Agricultural Plants) ist ein Projekt des DFKI Niedersachsen in Osnabrück und umfasst ein Gründungsvorhaben im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers, bei dem mit Hilfe eines autonom navigierenden Roboters eine zeitlich sowie räumlich hochaufgelöste, dreidimensionale Pflanzenkarte einzelner Pflanzen sowie ganzer Beete zur Unterstützung der ökologischen Landwirtschaft entwickelt wird. Damit trägt das Startup hohe Verantwortung für die Erreichung der UN-Sustainable Development Goals No. 13 „Climate Action“, No. 2 „Zero Hunger“ und No. 3 „Good Health & Well Being“ und andere. Nature Robots
Mitglied des Beirats des Familienunternehmens BEULCO GmbH & Co. KG, Attendorn
Prof. Dr. Karin Schnitker ist Beiratsmitglied in dem mittelständischen Unternehmen aus Südwestfalen, weil es sich mit innovativen und digitalen Produkten und Services zur Nachhaltigkeit in der Wasserversorgung verpflichtet und zukunftsfähige Lösungen für sicheres, sauberes und bezahlbares Trinkwasser entwickelt. Damit trägt es hohe Verantwortung für die Erreichung der UN-Sustainable Development Goals No. 6 „Clean Water & Sanitation“, No. 2 „Zero Hunger“ und No. 3 „Good Health & Well Being“ und andere.
Studiendekanin der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Mit Beginn der Wahlperiode 2023 trat Prof. Dr. Karin Schnitker das Amt der Studiendekanin für eine Amtsdauer von zwei Jahren an. Dekanat | Hochschule Osnabrück Das Amt wird aufgrund der Größe der Fakultät mit insgesamt drei Studiendekanen übernommen. Dies sind außerdem Prof. Dr. Cord Petermann und Prof. Dr. Ralf Wassmuth.
Mitinitiatorin und Beiratsmitglied der Agri Food Society – Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft
Prof. Dr. Karin Schnitker hat gemeinsam mit Pionier*innen aus dem gesamten Bundesgebiet die Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft ins Leben gerufen, deren Beiratsmitglied sie heute ist. Die Gesellschaft setzt sich für eine regenerative Landwirtschaft, eine nachhaltige Lebensmittelversorgung und den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen ein. Sie strebt eine New Agrifood Economy an, in der die Naturbelastung minimiert und der faire Zugang zu Lebensmitteln gesichert ist.
Die German Agrifood Society ist ein Zusammenschluss von Innovator*innen (Wissenschaftler*innen, Land- und Forstwirt*innen, Lebensmittelhandwerker*innen, ...), welche innovativ und lösungsorientiert die bestehenden Probleme des Sektors angeht. Sie arbeitet basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft. https://dgzle.de
Mitglied des Startup-Expertenbeirats der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Blockchain-basierte Rückverfolgung bei der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder Echtzeitanalyse der Bodenbedingungen zur Steuerung von Pflanzenschutz und Düngung – die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist ein zukunftsweisender Wirtschaftszweig mit einem enormen Ideenpotenzial. Um diese Innovationskraft weiter zu stärken, wurde im Juli 2021 mit einer neuen Start-up-Förderung begonnen, wodurch junge, innovative Unternehmen der Branche bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt werden können.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank Frankfurt als Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum fördert nun die individuelle Anschubfinanzierung durch ein zinsgünstiges Nachrangdarlehen mit Laufzeiten von zwei bis zehn Jahren. Zusammen mit dem BMEL wird durch diese Form von Wagniskapital ein Förderprodukt konzipiert, das den Besonderheiten der Start-up-Finanzierung Rechnung trägt. ‚Innovationsgutscheine‘ für z. B. Coaching-Maßnahmen ergänzen die Förderung. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des BMEL, welche zur Prüfung der Förderanträge einen Startup-Experten-Beirat gegründet hat, bei dem die Leiterin des Reallabors, Prof. Dr. Karin Schnitker, Mitglied ist. https://www.rentenbank.de/foerderangebote/innovation/start-up-foerderung
Gutachtergremium des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW zur Gewährung von Zuwendungen und Förderungen der Forschung nach der EU-Richtlinie für Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit in NRW, Düsseldorf – Vorsitzende (seit August 2023) und Mitglied (seit 2014)
EIP-Agrar.NRW gibt es seit 2014. Es ist ein Förderinstrument, um gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu gestalten und die Innovationstätigkeit in Europa zu beschleunigen. Die Europäische Kommission verbindet mit dem verstärkten Mitteleinsatz in die Innovationsförderungen die Erwartung, dass die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie der Gartenbau auch zukünftig einen wichtigen Beitrag für eine stabile Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln leisten kann. Das müssen sie unter großem Anpassungsdruck etwa durch den Klimawandel, den Verlust von Biodiversität und den Ansprüchen der Gesellschaft an die Urproduktion leisten. Die Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agrar.NRW) verfolgt das Ziel, Innovationsprozesse zu fördern und den Innovationstransfer in die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie den Gartenbau zu verbessern. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Bildung von Europäischen Innovationspartnerschaften im Agrarbereich. Ein acht Mitglieder umfassendes, interdisziplinäres Gutachtergremium bescheidet die Antragskizzen. Prof. Dr. Karin Schnitker war in den ersten beiden Förderaufrufen Mitglied des Gutachtergremiums und wurde mit dem dritten Förderaufruf zu dessen Vorsitzenden gewählt. Europäische Innovationspartnerschaften (EIP) - Landwirtschaftsministerium (nrw.de)
DurchSTARTerpreis des Landes Niedersachsen – Mitglied der Fachjury Kategorie „Newcomer/Scale-up“
Das Land Niedersachsen sucht in einer Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der NBank, der Initiative startup.niedersachsen und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) die besten Start-ups aus Niedersachsen (Gründungsort und aktueller Unternehmenssitz) in vier Kategorien. Somit wird jährlich der DurchSTARTerpreis des Landes Niedersachsen vergeben. Prof. Dr. Karin Schnitker ist regelmäßiges Mitglied der Fachjury für die Kategorie „Newcomer/Scale-up“ https://durchstarterpreis.de
German Startup Awards Food + Agrar der Innovate!Osnabrück Convention - Kuratoriumsmitglied
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Innovate!Osnabrück, die Convention für Agrar und Food Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Studierende, werden die German Startup Awards Food + Agrar vergeben. https://innovate-convention.de/. Dr. Karin Schnitker ist als Kuratoriumsmitglied jährlich bei der Vorauswahl der jeweils drei Startups für die Shortlist involviert. Die Wahl der Gewinner erfolgt dann auf der Innovate selbst. Das Reallabor ist zudem langjähriger Unterstützer, Helfer und Mitwirkender bei der Innovate durch Vorträge, Moderationen, Bewerbung der Veranstaltung und Netzwerkbildung.
- Vortrag Dr. Jan Berstermann + Prof. Dr. Matthias Kussin auf der Innovate!Osnabrück, Oktober 2020: https://www.youtube.com/watch?v=7hNA_NhN9-g
- Vortrag Prof. Dr. Karin Schnitker auf der Innovate!Now, April 2020: https://www.youtube.com/watch?v=X850qNF1QK0
Co-Projektleitung Startuplab@HSOS-Antrag
In gemeinschaftlicher Projektleitung ist Prof. Dr. Karin Schnitker mit dem Kollegen Prof. Johannes Nehls verantwortlich für die Beantragung und Implementierung des Förderantrages Startuplab@HS OS zuständig. StartUp!Lab@HSOS | Hochschule Osnabrück Gegenstand dieses Antrages ist die Entwicklung eines Think!- und Make!Labs auf 650 qm zur Durchführung innovativer Lehre, Forschung und Entwicklung von Prototypen mit dem Ziel, Gründungen von Studierenden, Mitarbeitenden und Innovatoren aus der Hochschule zu fördern. Der Status der Beantragung ist in der zweiten Bewilligungsphase (Einreichung Voll-Antrag). Die verwaltungstechnische Unterstützung erfolgt seitens des Technologie- und Innovationsmanagements der Hochschule und Universität Osnabrück, TIM, https://www.tim-osnabrueck.de/
2024
- Vortrag (zusammen mit Jan Berstermann, Annika Tara und Pamela Wehling) anlässlich des Deutschen Hochschulforums – Innovation und Ökonomie in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 05/2024, Triesdorf, „Landwirtschaftliche Unternehmen als Player auf dem Spielfeld von Open Innovation“
- Vortrag Strategierat Bioökonomie Weser–Ems, 05/2024, Vechta, „Potenziale und Herausforderungen von offenen Systeminnovationsprozessen am Beispiel biogener Kunststoffe“
- Vortrag anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Landesverbandes Niedersächsische Geflügelwirtschaft e. V., 06/2024, Oldenburg, „Zukunft der niedersächsischen Geflügelwirtschaft: Kipp-Punkt oder Kairos für unsere Unternehmensentwicklung?“
- Vorträge anlässlich der Tage der Landwirtschaft / Volksbank Emsland eG, 02/2024, Lingen sowie Werlte, „Landwirtschaft – Jetzt ist Deine beste Zeit!“
- Vortrag und Moderation der Podiumsdiskussion anlässlich des Kreisverbandstages des Westfälisch-Lippischen Landwirtschafts-verbandes - Kreis Steinfurt, 01/2024, Saerbeck, „Landwirtschaft: DER Schlüsselfaktor der Zukunft. Eure beste Zeit ist jetzt!“
- Vortrag anlässlich des Landeskontrollverbandes Niedersachsen e. V., 01/2024, Meppen, „Stall, Feld oder Bioreaktor: Technologie- und Prozessinnovation und ihr Einfluss auf die Zukunft der Milcherzeugung“
2023
- Keynote anlässlich des Mobilty Startup Days, 11/2023, Osnabrück, „Erfolgsfaktor Openess: Wie kann offenes Co-Design zw. Wirtschaft und Wissenschaft gelingen?“, MOBILITY STARTUP DAY, 29.11.2023
- Vortrag (zusammen mit Purvi Shah-Paulini, Leiterin GIRT Münsterland) zu „Frugale innovations - an underestimated potential for sustainable economic growth" GIRT - German-Indian Roundtable, Wirtschaftsclub Düsseldorf, August 2023, 17.08.2023, 19 Uhr, German-Indian Round Table Düsseldorf – German-Indian Round Table (girt.de)
- Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Beratungsringe e. V. / Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Juni 2023, „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? – Erfolg bleibt eine realistische Option!“
- Vortrag anlässlich des World Agri Tec Summit, University of Dijon/L’Institut Agro, Mai 2023, “Together for a sustainable future - be prepared for Future career Challenges + agri-food[1]Entrepreneurship”.
- Jahrestagung der Junge DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V.), Mai 2023, Osnabrück, „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“.
- Vortrag des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V., Borghorst Februar 2023, „Geschäftsmodell Farm4Future: Warum Zebras uns den Weg weisen!“
- Vortrag anlässlich der Winterversammlung Landvolk Niedersachsen e. V., Damme, Januar 2023, „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? – Erfolg bleibt eine realistische Option!“
2022
- Vortrag anlässlich des Kamingespräches der Jungen DLG zum Thema Agrar-Food-Startups in Deutschland, Oktober 2022, DLG Connect, „Unternehmer-Sinn: Alles Gründen beginnt im Kopf“.
- Keynote Offsite Unit Landwirtschaft, DMK - Deutsches Milchkontor GmbH, Oktober 2022, Innovations Center Osnabrück, „PerspekTIEFE: Evolutionäre und revolutionäre Innovationsfelder in der Milchwirtschaft“.
- Moderation Focus!Session auf der Innovate!Osnabrück, September 2022, „Naturschutz, Land-/Wirtschaft, Mensch: Was tun, wenn Wasser knapp wird?“ Teilnehmer*in – Prof. Dr. Ursula Eid, Hochschule Osnabrück, Sven Lake, Nature Robots, Martin Lange, Beulco GmbH & Co. KG, Lasse Polsfuß, Pflanzentheke, Heinrich Ripke, Abwasserverband Braunschweig.
- Mitgliederversammlung des Betriebshilfsdienstes und Maschinenringes Bentheim-Steinfurt e.V., Juni 2022, Ochtrup, „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? – Erfolg bleibt eine realistische Option!“
- 6. Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Berner Fachhochschule, Mai 2022, Schweiz, „Design Thinking als Innovationstreiber: Partizipativer Rahmenprozess zur nutzerzentrierten Strategieentwicklung in Unternehmen der Agrar- und lebensmittelnahen Branchen“.
- Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.V. + Bundesverband Agrarhandel e.V., November 2021, Online-Webinar-Veranstaltung:"Plattformökonomie im Agrarhandel: Potenzial für Geschäftsmodellinnovation oder Geschäftsmodellerosion?
2021
- IHK-TECHTIDE-Regionalkonferenz "Digitalisierung und KI in der Landtechnik und Ernährungswirtschaft", Oktober 2021, Maschinenfabrik Bernard KRONE GbmH & Co. KG, Spelle: Innovation und Unternehmertum: Braucht ein neues WAS ein neues WIE?
- Verbindungsstelle Landwirtschaft und Industrie Herbsttagung, September 2021, DBU Osnabrück: Innovation und Unternehmertum: Braucht ein neues WAS ein neues Wie? https://www.vli-agribusiness.de/aktivitaeten/veranstaltungen/bisherige-veranstaltungen/
- Digitaler Jungunternehmer Tag Bauernverband Schleswig-Holstein, Juni 2021: Unternehmer-Sinn: Wer neue Antworten will, muss sich neuen Fragen stellen! https://www.bauern.sh/aktuelles/details/news/premiere-fuer-den-jungunternehmertag-von-landjugendverband-und-bauernverband.html
- Digitaler Auftakt Zukunftsworkshops Nordwest von Transformationsnetzwerk Agrar, AEF Agrar- und Ernährungsforum, Metropolregion Nordwest, Automotive Nordwest und das Oldenburger Energiecluster OLEC: Die Welt im Wandel – die Schlüsselbranchen in der Metropolregion Nordwest gestalten Transformation gemeinsam, Konzeption und Moderation durch Prof. Dr. Karin Schnitker, Co-Moderation Dr. Jan Berstermann und Prof. Dr. Matthias Kussin, Technische Moderation Felix Willert, Innovate GmbH. https://www.uni-vechta.de/koordinierungsstelle-transformationsforschung-agrar/veranstaltungen/trafoagrar-archiv
- Vortrag AgriFoodSummit, März 2021: The third wave of Agri-Food-Transformation: Was wir haben, was wir brauchen! https://foodsummit.crowdfoods.com
- VR-Agrartag des Genossenschaftsverbandes Baden-Württemberg, November 2021: Mikro-, Makro-, Megatrends: Hält die Zukunft, was sie uns (Landwirten) verspricht? sowie „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? - Erfolg bleibt eine realistische Option!“ https://www.bwagrar.de/Markt-Management/Mehr-Mut-tut-gut,QUlEPTY3MzUxNzgmTUlEPTE2Mjk0Mg.html
2020
- Impulse Live Webinar, Juni 2020: „Regnose statt Prognose – Smart Business aus der Zukunft denken“ mit dem Smartbusiness Center Graz West, gemeinsame Konzeption und Moderation durch Prof. Dr. Karin Schnitker, Arno Spener, Dr. Britta Müller, Dr. Hermann Küster https://www.smartbusinesscenter.at/news/regnose-statt-prognose-smart-business-gemeinsam-aus-der-zu-kunft-denken
- Future Agro Challenge Vorentscheid, TechQuartier Frankfurt, Juni 2020: Warum Corona uns von unserer Pfadabhängigkeit abbringt und dadurch neue Ideen entstehen (können)?
- Digitale Innovate!Now, April 2020: Warum Corona uns von unserer Pfadabhängigkeit abbringt und dadurch neue Ideen entstehen (können)? https://www.youtube.com/watch?v=X850qNF1QK0
- Podcast Agrora, Folge 1: Was versteht man unter den Begriffen AgTec und Agribusiness… Interview von Hauke Jaeschke mit Prof. Dr. Karin Schnitker https://anchor.fm/hauke-jaeschke/episodes/Agrora-1---Prof--Dr--Karin-Schnitker-Was-versteht-man-unter-den-Begriffen-AgTech-und-AgriBusiness-und-wie-trgt-das-Osnabrcker-Agrar-kosystem-dazu-bei--die-Agrarwirtschaft-zu-innovieren-eaa46c
- Farm & Food 4.0 – Workshop, Januar 2020: „Ecosystem AgTech – Wie können wir ein leistungsstarkes System für Zukunftsförderung entwickeln?“ Agile Moderation durch Prof. Dr. Karin Schnitker und Dr. Jan Berstermann https://www.farm-and-food.com/en/speaker/prof_dr_karin_schnitker
- Hochschulstimmen Podcast-Reihe, Folge 3: Gerade Wege machen faul, ungerade Wege machen nachdenklich, 01/2020, Interview von Julia Gravenstein und Prof. Dr. Carsten Morisse mit Prof. Dr. Karin Schnitker https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-den-medien-und-unsere-publikationen/podcast-hochschulstimmen/#c7860509
2019
- Internationales Treffen der Agrar-Attachées und Botschafter im Auswärtigen Amt Berlin, Dezember 2019: Blockchain TECHNOLOGY: Hype or real application potential for the international agri food supply chain?
- Wissensvorsprung - Wirtschaft trifft Wissenschaft Hochschule Osnabrück, Oktober 2019: Wer macht in einer agilen Organisation eigentlich was? https://www.youtube.com/watch?v=uKqIeAJyv-M
Open Space für Entrepreneure, Innovatoren und Förderer der Hochschule Osnabrück
Von Mitgliedern des heutigen Reallabors und zusammen mit Studierenden und Gründer*innen aus der Hochschule und der Region Osnabrück wurde 2016 der hochschulweite Gründerkreis G.E.N. gegründet, bei dem gründungsinteressierte/-willige Studierende und Absolvent*innen, Innovator*innen und Gründer*innen sich gemeinsam mit unterschiedlichen Dozent*innen und Mitarbeitenden der Hochschule und einem erweiterten Netzwerk von Unternehmensvertreter*innen regelmäßig austauschen und treffen. In der Regel werden zwei Geschäftsideen gepitched und die Community gibt Feedback zur Idee, stellt Netzwerk, Rat und Tat zur Verfügung.
Weiterhin wird hier über alle Aktivitäten rund um das Thema Gründung durch den Gründerservice der Hochschule, Leonard Gehrmeyer, informiert. https://www.tim-osnabrueck.de/gruendung
Zusammen mit den Netzwerkpartnern Netrocks GmbH, Osnabrück, Die Coachinggesellschaft mbH, Münster untersucht das Reallabor in einem Forschungsprojekt die Entwicklung eines offenen Kanals ONE:AGRAR, über den Gründer*innen sowie das G.E.N.-Netzwerk und „interessierte Community“ verbunden werden sollen. Auch hier findet regelmäßiges Matchmaking statt. https://www.one-agrar.com