Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Wir für den Naturschutz von morgen: Studiengang Landschaftsentwicklung
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie wichtig unsere Natur und ihre Lebensräume wirklich sind?
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" an der Hochschule lernst du genau das und noch viel mehr! Hier tauchst du tief in die Welt der Landschaftsplanung ein. Du wirst entdecken, wie man die einzigartigen Eigenschaften und die Qualität unserer Lebensräume analysiert, schützt und weiterentwickelt. Besonders spannend wird es, wenn es darum geht, wie verschiedene Nutzungsansprüche auf Landschaften treffen. Nachhaltige Lösungen sind hier gefragt.
Ein Fokus liegt auf der nachhaltigen Landnutzung, ein Thema, das im Hinblick auf Klimawandel und Energiewende aktueller ist denn je. In Seminaren und Projekten erarbeitest du dir die grünen Basics und smarten Methoden der Planung. Diese wendest du dann direkt in spannenden Projekten und während einer Praxisphase an und vertiefst dein Wissen. Und das Beste: Du gehst auch auf zahlreiche Exkursionen! Dabei erlebst du hautnah, wie verschiedene Lebensräume aussehen und wie Konzepte des Naturschutzes und der Landschaftsplanung umgesetzt werden. Klingt nach Abwechslung und viel frischer Luft? Dann könnte "Landschaftsentwicklung" genau das Richtige für dich sein!
Wir sind und bleiben für das WS 25-26 zulassungsfrei!
Hey! Good News: Der Studiengang Landschaftsentwicklung ist auch im Wintersemester 25-26 zulassungsfrei. Das heißt, Du musst Dich nicht bewerben, sondern kannst Dich direkt einschreiben. Solange Deine Bewerbung rechtzeitig eingeht und Du die Hochschulzugangsberechtigung hast, ist Dein Platz sicher. So kannst Du Dich ganz entspannt um Wohnung, Freunde, Hobbies und all die anderen schönen Dinge kümmern!
Informationstermine für Studieninteressierte Landschaftsentwicklung
Um euch zusätzlich zur persönlichen Studienberatung und dem Schnupperstudium noch besser über den Studiengang Landschaftsentwicklung zu informieren, laden wir euch herzlich zu unseren offenen Informationsterminen ein.
Die Termine finden online um jeweils 18:30 Uhr statt:
- 04.03.25
- 01.04.25
- 13.05.25
- 10.06.25
Wenn Du dabei sein möchtest, schicke einfach eine kurze E-Mail an Claudia Schliemer studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de. Du erhältst dann eine Einladung zum Meeting.
Studiengangsfilm Landschaftsentwicklung
Kurz und Knackig: unsere Mini-Broschüre informiert
Unsere Mini-Broschüre gibt dir einen super Überblick darüber, was Landschaftsentwicklung eigentlich ist. Du erfährst, welche Module wann stattfinden, wo Landschaftsentwickler*innen später arbeiten können, was unser Campus alles draufhat und noch vieles mehr.
Einfach aufs Bild klicken und du kommst direkt zur Broschüre!
Ach ja: Wir nennen sie Mini-Broschüre, weil sie ausgedruckt echt klein ist. Wenn du willst, schicken wir dir gerne ein Exemplar zu.: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de.
Studentische Ansprechpartner*innen
Du willst mit Studierenden der Landschaftsentwicklung quatschen, Fragen stellen oder einfach mal mehr erfahren?
Dann schreib eine E-Mail an studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de! Die Studis dort freuen sich auf deine Nachricht und helfen dir gerne weiter.
Schnupperstudium
Bist du neugierig auf den Campus in Osnabrück Haste? Hast du Lust, mal in Vorlesungen reinzuschauen und mit den Studis über den Studiengang Landschaftsentwicklung zu sprechen? Oder willst du dir einfach unsere Bibliothek, PC-Räume, Hörsäle und die Mensa ansehen? Dann ist ein Schnupperstudium super für dich! Wir würden uns freuen, dich an unserem wunderschönen Campus in Osnabrück Haste begrüßen zu dürfen. Wir organisieren auch gerne, dass dir Studis aus höheren Semestern zur Seite stehen, um all deine Fragen zu beantworten und sich mit dir auszutauschen.
Wenn du interessiert bist, melde dich einfach bei unserer Fachstudienberatung Claudia Schliemer unter studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de. Wir freuen uns auf dich!
Studienberatung
Du hast dich schon gut informiert, aber wünschst dir ein persönliches Gespräch oder hast noch ein paar Fragen?
Unsere Fachstudienberaterin Claudia Schliemer ist gerne für dich da und nimmt sich Zeit für dich:
studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
0541-969-5178
Osnabrücker Absolventinnen und Absolventen über Studium und Beruf Landschaftsentwicklung
FAQ Landschaftsentwicklung
FAQ (häufig gestellte Fragen) zum Studiengang und Berufsfeld Landschaftsentwicklung
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Nein (WS 24-25)
Weitere Informationen
11. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung am 14.03.25: Naturschutz in der Agrarlandschaft (Joest)
Etwa die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Dabei steht die Versorgung mit Nahrung und Rohstoffen an erster Stelle. Gleichzeitig ist die Agrarlandschaft aber Erholungsraum für Menschen und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gerade die Arten in der Agrarlandschaft zeigen bundesweit erhebliche Bestandsrückgänge. Dies macht es dringend erforderlich, Wege für eine naturverträgliche Landnutzung zu finden.
Auf der diesjährigen Campus Konferenz „Naturschutz in der Agrarlandschaft“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen für einen kooperativen Weg zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft vorgestellt.
- Veranstalter: Hochschule Osnabrück, Studiengang Landschaftsentwicklung
- Ort: Hochschule Osnabrück, Campus Haste, Oldenburger Landstraße 24, 49090 Osnabrück, HR-Gebäude
- Kontakt: Franziska Oßenbrink f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
- Tagungsprogramm
- Kosten: 30€ regulär / 5€ ermäßigt für Studierende
- Anmeldung: bis zum 04.03.25 Onlineanmeldung
- Anerkennung: durch AKNDS und AKNW (Prüfung läuft) als Fortbildungsveranstaltung
Rückblick 10. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung am 15.03.24
In urbanen Räumen stehen klassische Elemente der Grünen Infrastruktur wie landwirtschaftliche Nutzflächen, Gärten, Straßenbäume oder öffentliche Grünflächen oft in Konkurrenz zur Entwicklung von Wohnraum, Gewerbe- und Verkehrsflächen. Dies wirkt sich negativ auf die Biologische Vielfalt aus. Der hohe Anteil versiegelter Flächen in Städten fördert zudem den urbanen Hitzeinseleffekt und kann bei Starkregen zu Überschwemmungen führen. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist es notwendig, multifunktionale Grüne Infrastruktur zu entwickeln, die nicht nur die Klimaresilienz und die Lebensqualität in Städten verbessert, sondern auch zur Erhaltung der regionaltypischen Biodiversität beiträgt. Hier gilt es Synergien zu nutzen, um die Funktionen vorhandener Grünstrukturen im Hinblick auf die Klimaanpassung zu optimieren und gleichzeitig Lebensräume für heimische Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Artenreiche Dach- und Fassadenbegrünungen können Verluste ursprünglicher Habitate zwar nicht komplett ersetzen, bieten aber ein hohes Potenzial für Insekten, Vögel und weitere Artengruppen. Da sie durch Kühlung auch das Stadtklima verbessern, bieten sie interessante Möglichkeiten, urbane Grüne Infrastruktur auf beengten Raum bestmöglich zu gestalten.
Die diesjährige „CampusKonferenz Landschaftsentwicklung“ wird kombiniert mit der Abschlusstagung des Projekts „DaLLî - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des BMUV gefördert wird. Aus diesem und weiteren Forschungsprojekten werden aktuelle Ergebnisse präsentiert.
- Kontakt: Franziska Oßenbrink f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
Rückblick 9. CampusKonferenz 2023 am 24. März 2023
"Biotopverbund - von den strategischen Konzepten bis zur lokalen Verwirklichung" (Prof. Dr. Kersten Hänel)
Der Verlust an Biodiversität hat mittlerweile ähnlich kritische Dimensionen erreicht wie die Auswirkungen des Klimawandels.
Intensive Landnutzungen sind als Haupttreiber für den Biodiversitätsverlust identifiziert; hier gilt es, primär anzusetzen, um Verbesserungen zu erreichen. Im Naturschutz werden aber auch verschiedene weitere Strategien verfolgt, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen. Die Ausweisung von Schutzgebieten ist eine davon. Doch oft liegen Schutzgebiete und andere bedeutsame Flächen isoliert in einer sonst intensiv genutzten Landschaft.
Mit dem Ansatz des Biotopverbundes soll dem entgegengewirkt werden. Obwohl das Konzept viel älter ist, wurde der Biotopverbund erst im Jahr 2002 als Ziel in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. Er soll der dauerhaften Sicherung der Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten, Biotope und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen dienen.
Der Biotopverbund kann somit als räumlich-funktionale Strategie des Arten- und Biotopschutzes und auch des Biodiversitätsschutzes aufgefasst werden. Diese Strategie überspannt zudem mehrere Raumebenen, reicht von den internationalen Verbindungen bis hin zu den lokalen Zusammenhängen.
Insgesamt wird damit ein hoher Anspruch an Konzeption und Umsetzung entwickelt, der in einer vielfältig genutzten Landschaft mit hoher Flächenkonkurrenz nicht einfach zu verwirklichen ist.
Die diesjährige Campuskonferenz greift am Vormittag die europäische, nationale und landesweite Konzeption des Biotopverbundes auf, während am Nachmittag beispielhaft Projekte mit Umsetzungsbezug vorgestellt werden.
Vorträge zum Download:
- Dr. Kersten Hänel, Hochschule Osnabrück: Biotopverbund
- Cindy Baierl, Universität Kassel: Biotopverbund in Europa vor dem Hintergrund der europäischen Verkehrsnetze; Bericht aus dem Projekt BISON
- Alexander Harms, NLWKN: Biotopverbund im Landschaftsprogramm Niedersachsen mit Beispielen aus den Landschaftsrahmenplänen
- Dr. Martin Kuba, BUND Fachbereich grünes Band Nürnberg: Das Grüne Band in Europa und Deutschland
- Dr. Björn Schulz, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Holsteiner Lebensraumkorridore
- Karsten Borggräfe, Stiftung Lebensraum Elbe: Blaue Netze - Biotopverbund in der Metropolregion Hamburg
- Dr. Anne Hopf, Universität Kassel: Schaf schafft Landschaft - Biotopverbundkorridore durch Weideschafhaltung in der Hotspot-Region Werretal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald
Rückblick - 8. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung 2022 am 01.04.2022
Natürlicher Klimaschutz - die Rolle der (Moor-)Böden und deren Nutzung (Prof. Dr. Friedrich Rück)
Böden speichern mehr Kohlenstoff als Atmosphäre und Vegetation zusammen. Vergleicht man den gespeicherten Kohlenstoff in verschiedenen Ökosystemen, dann enthalten Feuchtgebiete und Moore weltweit ca. 32 % des Kohlenstoffs auf ca. 4,7% der Fläche (657 Milliarden t Kohlenstoff auf 6,2 Millionen km2).
Laut Umweltbundesamt emittieren in Deutschland jährlich allein ca. 53 Millionen t Treibhausgase (in CO2-Äquivalenten) aus Mooren, das waren in 2019 6,7% der Gesamtemissionen Deutschlands. Die Große Transformation stellt uns gesellschaftlich auch in diesem Bereich vor große Herausforderungen.
Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition wird versprochen: „Wir entwickeln ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, mit dem wir Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz schaffen und stärken mit Renaturierungsmaßnahmen die Resilienz unserer Ökosysteme, insbesondere Moore, Wälder, Auen, Grünland …gegen die Klimakrise“.
Die diesjährige Campuskonferenz thematisiert den aktuellen Wissensstand zum Moorbodenschutz, zeigt beispielhaft die Herangehensweisen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft und welchen Beitrag die (Landschaftsrahmen-)Planung hier leisten kann.
Vorträge und Mitschnitte:
Prof. Dr. Friedrich Rück, Hochschule Osnabrück: Einführung
Prof. Dr. Hans Joosten, Universität Greifswald: Wie soll/wird die Moornutzung in Niedersachsen in 2050 aussehen und wie kommen wir da hin (Videomitschnitt)
Ulrich Sippel, Mu Niedersachsen: Programm Niedersächsische Moorlandschaften
Aktuelle Termine
Informationstermine für Studieninteressierte Landschaftsentwicklung
Um euch zusätzlich zur persönlichen Studienberatung und dem Schnupperstudium noch besser über den Studiengang Landschaftsentwicklung zu informieren, laden wir euch herzlich zu unseren offenen Informationsterminen ein.
Die Termine finden online um jeweils 18:30 Uhr statt:
- 04.03.25
- 01.04.25
- 13.05.25
- 10.06.25
Wenn Du dabei sein möchtest, schicke einfach eine kurze E-Mail an Claudia Schliemer studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de. Du erhältst dann eine Einladung zum Meeting.
Vorankündigung Online-Fakultätstag der Studiengänge des Campus Osnabrück - Haste am 27.03.25
Vorankündigung Fakultätsinformationstag Campus Osnabrück - Haste (FIT) am 12.06.25
Sonstiges
Bundesfachschaft Landschaft
Die Bundesfachschaft Landschaft versteht sich als Gesamtheit der Studierenden landschaftsbezogener Studiengänge im deutschsprachigen Raum.
Interesse, mal vorbeizuschauen? Hier gibt es weitere Informationen.
Landschaftsarchitektur heute - ein Portal des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
Landschaftsarchitektur heute: räumlich verortet, ansprechend gestaltet und fachlich fundiert: Der bdla präsentiert im Portal www.landschaftsarchitektur-heute.de/ Themen, Projekte und Büros in einem zeitgemäßen Format und stellt Ihnen für die Erkundungstouren vor Ort die WebApp mobil.landschaftsarchitektur-heute.de an die Seite.
Im Studium der Landschaftsentwicklung wirst du fit für viele Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung, einem speziellen Bereich der Landschaftsarchitektur.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Maßnahmen für Natur- und Umweltschutz und die Entwicklung von Konzepten zur Gestaltung des Landschaftswandels. Dazu gehören auch Umweltbildung, Agrar- und Regionalentwicklung, erneuerbare Energien und Erholungskonzepte.
Für deine Arbeit in Planungs- und Ingenieurbüros, Verwaltungen oder bei Verbänden bringen wir dir landschaftsplanerische, naturwissenschaftliche und sozioökonomische Grundlagen und Methoden bei. Dazu zählen Kartier- und Bewertungsmethoden, Planungsverfahren, der Umgang mit Informationstechnik (wie Geographische Informationssysteme) und Präsentationstechniken. Praxisorientierte Studienprojekte sind ein wichtiger Teil deines Studiums. Du wirst eigenständig recherchieren, kreative Methoden zur Raumerkundung kennenlernen, relevante Daten auswerten und in kleinen Teams Lösungen für reale Probleme erarbeiten. Dabei trainierst du die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team sowie mit Projektpartnern und zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Außerdem lernst du, wissenschaftlich zu arbeiten, was dir ermöglicht, dein Wissen in einem Masterstudiengang zu vertiefen.
Sie haben Interesse an Stellenangeboten aus dem Berufsfeld der Landschaftsarchitektur? Sie möchten die Einladungen zur jährlichen CampusKonferenz Landschaftsentwicklung erhalten? Sie möchten Informationen, Hinweise etc. an andere Ehemalige verteilen? Sie bieten selbst eine Veranstaltung an und möchten Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam machen? Das LE_netzwerk ist genau dafür da!
Unter le-netzwerk@hs-osnabrueck.de (Studienkoordination Franziska Oßenbrink) können Sie sich kostenlos für das LE_netzwerk anmelden. Sie erhalten dann automatisch in unregelmäßigen Abständen Nachrichten zu o. g. Themen. Ihre Adressen werden ausschließlich für das LE_netzwerk verwendet. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Exmatrikulation die Hochschul-Adresse nicht weitergeführt wird und schicken Sie uns eine alternative E-Mail-Adresse.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Studiengangssprecherin
Raum: HP 0109
Telefon: 0541 969-5042
E-Mail: k.kiehl@hs-osnabrueck.de
- Beratung
Claudia Schliemer Dipl.-Ing. (FH)
Fachstudienberatung
Raum: HD 0109
Telefon: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
- Koordination
Franziska Oßenbrink B.Eng.
Studiengangskoordinatorin
Raum: HD 0015
Telefon: 0541 969-5228
E-Mail: f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
Studentische Ansprechpartner*innen
studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Studierendensekretariat
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
Öffnungszeiten Studierendensekretariat:
Mo. und Di. 09:30-12:00 Uhr
Do. und Fr. 09:30-12:00 Uhr