Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
Master of Science
Charakteristika des Studiengangs
Mechatronische Systeme zeichnen sich durch ihre räumliche und funktionale Integration von Mechanik, Elektronik und Informationsverarbeitung aus. Neben der disziplinübergreifenden fachlichen Qualifikation werden von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Mechatronik Teamfähigkeit, systemorientiertes Denken und interdisziplinäres Arbeiten erwartet. Das Masterstudium Mechatronic Systems Engineering bereitet die Studierenden sehr gut auf diese interdisziplinären Aufgabenstellungen vor. Mechatronik ist in vielen Bereichen der Schlüssel für technologische Innovationen. Beispiele sind moderne Industrieroboter, Flugzeuge sowie Brems- und Lenksysteme oder Motorsteuerungen in Pkw. Die Studierenden profitieren von anwendungsorientierten Projektarbeiten, die mit vielen Modulen des Studiengangs verknüpft sind. Außerdem arbeiten sie in laufenden Forschungsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene mit interessanten Industriepartnern zusammen.
Aktuelles
Gemeinschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert – das ist dein Studium an der Hochschule Osnabrück. Wir zählen laut StudyCheck erneut zu den beliebtesten Hochschulen in Deutschland. 96 Prozent unserer Studierenden würden ein Studium bei uns weiterempfehlen.
In regelmäßigen Abständen werden die Masterstudiengänge der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik vorgestellt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Studienform
Vollzeit
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Osnabrück - Campus Westerberg
Ausführliche Informationen
Im Masterstudiengang „Mechatronic Systems Engineering“ erwerben Sie wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und einen langfristigen, nachhaltigen beruflichen Erfolg. Darüber hinaus eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.
In mechatronischen Systemen werden mechanische, elektronische, informationsverarbeitende und sonstige Komponenten miteinander verknüpft. Es entstehen erweiterte oder gänzlich neue Funktionen und Produkte. Der erzielte synergetische Effekt geht weit über die einzelnen Teildisziplinen der Mechatronik hinaus. Durch eine Vertiefung der Kenntnisse aus dem Erststudium können Sie komplexe mechatronische Systeme in ihrem Gesamtaufbau und in im Zusammenwirken der Komponenten analysieren, entwerfen und optimieren. Sie sind in der Lage, sich während des gesamten zukünftigen Berufslebens neues Wissen anzueignen und dieses anzuwenden.
Neben einer vertieften wissenschaftlichen Befähigung erwerben Sie im Studium unternehmerische Kompetenzen. Sie können Führungsverantwortung übernehmen und auch heterogene, multidisziplinäre Teams zur Erreichung gemeinsamer Ziele motivieren. In Ihrem Handeln berücksichtigen Sie die gesellschaftliche Vielfalt und nutzen sie als Kreativitätsfaktor zur Ideenfindung. Die Mechatronik ist heute in vielen Unternehmen ein regional, international und global verteilter Prozess. Deshalb vermittelt das Studium vertiefte kommunikative Kompetenzen in mündlicher, schriftlicher und EDV-gestützter Form.
Die Mechatronik ist ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Sie leistet wesentliche Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Im Studium erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen. Dank Ihren vertieften fachlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen können Sie eine aktive, verantwortungsbewusste Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung übernehmen.
Unser Ziel sind kompetente, aufgeschlossene Absolventinnen und Absolventen, die eigenverantwortlich denken und handeln. Dadurch sind sie in der Lage, zielgerichtet und ressourcenorientiert Problemstellungen ihres Fachs und angrenzender Gebiete zu lösen.
Sowohl im Bereich der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion steigen Anforderungen an die technische Interdisziplinarität der Ingenieurinnen und Ingenieure immer weiter – und das branchenunabhängig. Schnelle Innovationen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Funktion und Zuverlässigkeit der Produkte können oft durch die funktionale Integration von Mechanik, Aktorik, Sensorik und Informationstechnik geleistet werden. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronic Systems Engineering sind deshalb gefragte Fachleute bei interdisziplinären Aufgabenstellungen.
Neben breiten Arbeitsfeldern in der Industrie eröffnet der Masterabschluss auch den Weg zu einer Promotion und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.
Alle Studieninteressierten sind eingeladen, sich vor Ort einen Einblick in das Studium an der Hochschule Osnabrück zu verschaffen und ganz unkompliziert während der Semesterzeiten an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Zum Schnupperstudium
Jens Geisler
Vorbildung:
Diplomstudiengang Maschinenbauinformatik an der Hochschule Osnabrück, Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) im Sommersemester 2004
Thema der Masterarbeit:
Auslegung und Implementierung der verteilten Aktor- und Aufbauregelung für ein aktiv gefedertes Schienenfahrzeug.
Kurzbeschreibung der Masterarbeit:
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines neuen Reglers für die aktive Federung eines Schienenfahrzeugs. Diese Regelung wird für eine innovative Aktorik in Unterflurbauweise ausgelegt. Als passive Federelemente kommen dabei schwach dämpfende Biegebalken aus glasfaserverstärktem Kunststoff zum Einsatz. Zur Reglerauslegung wurde ein Simulationsmodell für ein Halbfahrzeug mit der Software CAMeL-View erstellt. Die Parameter dieses Modells wurden an einem HIL-Prüfstand identifiziert. Spezielle Zielsetzung bei der Reglerentwicklung ist es, die Regelung so zu strukturieren, dass sie den modularen Aufbau des Fahrzeugs widerspiegelt und auf verteilten, den einzelnen Modulen zugeordneten Steuergeräten ausgeführt werden kann. Dabei wird insbesondere ein eventueller Kommunikationsausfall zwischen den Reglern berücksichtigt. Für diesen Fall werden Vorkehrungen für einen sicheren Notbetrieb implementiert.
Tätigkeit nach Masterabschluss:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Regelungstechnik und Mechatronik der Universität Paderborn, mit Promotionsabsicht.
Kommentar zum Studium:
Das Aufbaustudium MSE war genau das Richtige für mich. In kleinen Gruppen mit guter Betreuung wurde das "Handwerkszeug" der Mechatronik erarbeitet, das es mir jetzt ermöglicht, einer spannenden und motivierenden Arbeit nachzugehen.
Tobias Noß
Vorbildung:
Diplomstudiengang Maschinenbauinformatik an der Hochschule Osnabrück, Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) im Sommersemester 2004
Thema der Masterarbeit:
Simulation einer pneumatisch betätigten Druckschaltung
Kurzbeschreibung der Masterarbeit:
Die Arbeit behandelt den Simulationsaufbau der pneumatisch betätigten Druckschaltung einer in Entwicklung befindlichen Druckmaschine. Die Modellierung des Mehrkörpersystems wurde mit dem Simulationsprogramm Adams durchgeführt. Untersucht wurden Kräfte an verschiedenen Anschlägen, sowie auftretende Torsionsmomente in speziellen Bauteilverbindungen, die durch den Schaltungsprozess in die Druckmaschine eingeleitet werden. Bei der Modellerstellung wurden externe Berechnungsroutinen in Adams eingebunden. Diese Berechnungsroutinen erlauben eine realitätsnahe Simulation des Verhaltens von Pneumatikzylindern. Des weiteren wurde das Verhalten von zwei aufeinander abrollenden Zylindern berücksichtigt. Speziell wird das Schlupfreibmoment zwischen zwei Zylindern im Mehrkörpermodell nachgebildet, welches ein realistisches Abrollverhalten der Zylinder ermöglicht. Nach ersten Untersuchungen wurden an dem Simulationsmodell konstruktive Optimierungsmaßnahmen der Durckschaltung simuliert, um deren Auswirkung auf auftretende Kräfte und Momente zu beurteilen.
Tätigkeit nach Masterabschluss:
Spezialist Versuch bei der Schaeffler KG in Herzogenaurach. Im Bereich Entwicklung Fahrwerksysteme bin ich für die Versuchsplanung von Vorentwicklungsprojekten verantwortlich. Hierzu gehört auch die Entwicklung von Regelalgorithmen von mechatronischen Fahrwerksystemen der Zukunft und die Abstimmung auf Prüfständen sowie die Implementierung der Systeme ins Fahrzeug.
Kommentar zum Studium:
Im Masterstudiengang MSE wurden die richtigen Grundsteine gelegt, die für die Entwicklung neuer mechatronischer Systeme notwendig sind. Die Grundlagen des Projektmanagements, die mir bei meiner täglichen Arbeit sehr hilfreich sind, werden in vielen Gruppenarbeiten und Projekten gut vermittelt.
Dipl.-Ing. Elmar Nieswand, WestfaliaSurge GmbH in Bönen, Forschung und Entwicklung, Leiter Electronic Software Equipment:
„Die Möglichkeit, parallel zum Masterstudium in einem Forschungsprojekt an der Hochschule in Kooperation mit einem Industrieunternehmen zu arbeiten ist optimal für alle Beteiligten. Die Studierenden gewinnen berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Mechatronik und finanzieren durch die Teilzeitbeschäftigung ihr Studium. Die Hochschule und wir als Kooperationspartner gewinnen gleichzeitig qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiter für unser Forschungsprojekt."
Dr. Johannes Marquering, AMAZONEN-Werke in Hasbergen-Gaste, Leiter Elektronikentwicklung:
„Die AMAZONEN-Werke arbeiten seit Jahren erfolgreich mit verschiedenen Fakultäten der Hochschule Osnabrück zusammen. Der neue Masterstudiengang Mechatronic Systems Engineering entspricht dabei in besonderer Weise den aktuellen und zukünftigen Praxisanforderungen bei der Entwicklung innovativer Landtechnik, insbesondere durch das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software.“
Dipl.-Ing. Klaus Meyer, Robert Bosch GmbH in Stuttgart, Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung:
„Sowohl im Bereich der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion sind die Anforderungen an die technische Interdisziplinarität der Mitarbeiter angestiegen. Der Masterstudiengang Mechatronic Systems Engineering an der Hochschule Osnabrück berücksichtigt diese Rahmenbedingungen und integriert darüber hinaus fachübergreifende Inhalte. Studierende und Absolventen haben gute Aussichten in der Industrie, z. B. bei Bosch."
Prof. Dr. Metin Ersoy, ZF Lemförder Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG in Stemwede, Leiter Vorentwicklung Fahrverhalten:
„Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer sind geprägt durch schnelle Innovationen und ständig steigende Erwartungen an den Kosten, Einbauraum, Funktion und Zuverlässigkeit der Produkte. Dies kann häufig durch die funktionale Integration von Mechanik, Aktorik, Sensorik und Informationstechnik geleistet werden. Diesen Herausforderungen müssen sich zukünftige Ingenieure stellen. Die Studierenden des Masterstudiengangs "Mechatronic Systems Engineering" sind hierauf bestens vorbereitet."
Dr.-Ing. Fabian Wolf , Volkswagen AG in Wolfsburg, Antriebselektronik EAE, Leiter EAE/42 Softwaretools und Simulation:
"Studierende des Masterstudiengangs Mechatronic Systems Engineering der Hochschule Osnabrück haben sehr erfolgreich ihre Abschlussarbeit bei Volkswagen absolviert. Das Masterstudium bereitet die Studierenden sehr gut auf die interdisziplinären Aufgabenstellungen bei der Entwicklung der Antriebselektronik und anderer mechatronischer Anwendungen in der Fahrzeugtechnik vor."
Die Hochschule Osnabrück setzt auf eine Kombination von Forschung und Praxisorientierung. Alle Lehrenden verfügen über langjährige Berufspraxis in der Industrie und in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Studierenden des Master-Studiengangs "Mechatronic Systems Engineering" profitieren von anwendungsorientierten Projektarbeiten, die mit vielen Modulen des Studiengangs verknüpft sind. Unter Anleitung der Lehrenden lösen sie hier disziplinübergreifende Aufgaben, in denen sie theoretische Kenntnisse anwenden und vertiefen. Dadurch erwerben sie auch wichtige organisatorische und soziale Kompetenzen zur interdisziplinären Projektarbeit und entwickeln Führungsqualifikationen.
Auch arbeiten Master-Studierende in laufenden Forschungsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene mit interessanten Industriepartnern zusammen. Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten werden aus der aktuellen Forschung abgeleitet.
Sowohl die Interdisziplinarität des Master-Studiengangs Mechatronic Systems Engineering als auch die Anforderungen zum selbstständigen Lernen erfordern eine systematische Unterstützung durch die Hochschule. Diesen Ansprüchen wird nur eine individuelle Betreuung der Studentinnen und Studenten in Form eines Mentoring-Systems gerecht.
Jede Studentin/jeder Student erhält eine persönliche Betreuung und Beratung durch eine Professorin/ einen Professor als Mentorin bzw. Mentor über die gesamte Studiendauer. Hierdurch können über die fachbezogene Beratung durch die jeweiligen Modulverantwortlichen hinaus individuelle Problemstellungen zeitnah erfasst und gelöst werden. Gleichzeitig wird die kommunikative Kompetenz für persönliche Gespräche für Studierende und Lehrende gefördert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Mentoring-Systems stellen die Mentoring-Module (=Wahlmodule) dar. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bringen aufgrund ihrer Ausrichtung im vorangegangenen Studiengang unterschiedliche fachliche Voraussetzungen mit. Tiefere Vorkenntnisse in einem der Bereiche Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik sind die Ausgangsbasis für die fachliche und fachübergreifende Weiterbildung in der Mechatronik. Fehlende Voraussetzungen in einzelnen Fachgebieten werden in der ersten Studienphase durch Mentoring-Module gezielt abgebaut. Beispielsweise belegt ein Absolvent des Maschinenbaus entsprechende Mentoring-Module der Elektrotechnik, während für eine Absolventin der Elektrotechnik maschinenbauspezifische Module vorgesehen sind.
Alle Ordnungen, die für die Studiengänge der Hochschule Osnabrück relevant sind
Spezielle Ordnungen für diesen Studiengang
Kontakt
- Fachliche Information und Beratung
Prof. Dr. Reiner Kreßmann
Studiengangsbeauftragter
Raum: SB 0126
Telefon: 0541 969-2269
E-Mail: r.kressmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Di. 10:00 - 11:00 Uhr während der Vorlesungszeit und nach Vereinbarung
- Allgemeine Information und Koordination
Dipl.-Kffr. (FH) Agnes Kenkel
Dekanat / Team Lehrmanagement
Raum: AA 0014
Telefon: 0541 969-3741
E-Mail: a.kenkel@hs-osnabruck.de
Sprechzeiten:
Mo. - Do. 9:00 - 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kerstin Berens
Studierendensekretariat
Raum: CB 0010A
Telefon: 0541 969-3988
E-Mail: k.berens@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Mo. und Do. 13:30 - 16:00 Uhr
Di. und Fr. 09:30 - 12:00 Uhr