Hybride Lehre
Bei der hybriden Lehre wird die Teilnahme an Veranstaltungen von unterschiedlichen Orten mit verschiedenen Medien ermöglicht. (Sehen Sie hier unsere vollständige Definition der hybriden Lehre.)
Dabei eröffnen sich diverse Lehrszenarien mit unterschiedlichen Graden an Interaktivität mit den Teilnehmenden. Zusammen mit dem Interaktionsgrad steigt gleichzeitig das Komplexitätslevel in der Umsetzung der hybriden Veranstaltung. Überlegen Sie sich deswegen zu Beginn, wie viel Interaktion Sie in Ihrer Veranstaltung benötigen und testen Sie Ihr Szenario einmal vor Ort, um Fehlern bei der Durchführung vorzubeugen.
Interaktionsgrad niedrig |
Live-Stream der Veranstaltung, keine Interaktion mit externen Teilnehmenden (ggf. Chat-Funktion) |
Interaktionsgrad mittel |
Videokonferenz, Wortmeldungen von externen Teilnehmenden werden in den Hörsaal übertragen |
Interaktionsgrad hoch |
Videokonferenz mit birektionalem Feedback, Wortmeldungen sind sowohl online als auch vor Ort zu hören |
Im Folgenden finden Sie alle zentralen Unterstützungsangebote zur hybriden Lehre. Für (didaktische) Beratungen, Einführungen in die Technik und bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Ausgestattete Räume
Einige Räume an der Hochschule bieten durch neue Kamera- und Mikrofontechnik die Möglichkeit, hybride Veranstaltungen ohne zusätzliches Equipment einfach umzusetzen. Alle in der folgenden Liste mit (+) markierten Räume verfügen zudem über ein Deckenmikrofon, mit welchem auch Audiobeiträge aus dem Plenum an externe Teilnehmende übertragen werden können.
- CN0003 (+)
- CN0005, CN0006, CN0007
- CN0215 (+)
- SD0007 (+)
Weitere Informationen zu den Hörsälen der Zukunft der Fakultät WiSo finden Sie hier.
Geräteausleihe
Um Ihre Idee der hybriden Lehre technisch zu ermöglichen, bieten wir zwei Sets mit unterschiedlichen Kameras zur Ausleihe an, mit denen verschiedene Szenarien umgesetzt werden können.
Set 1 (Anwendung: Videokonferenz) |
|
Set 2 (Anwendung: Seminar/Aufzeichnung) |
|
Hybride Lehrszenarien umsetzen
Sie sollten zu Beginn der Vorlesungszeit mit Ihren Studierenden einen Kanal festlegen über den kommuniziert wird.
Teilnehmende vor Ort: Handzeichen, einfach was sagen (ist schwierig, wenn die online Teilnehmenden dies nicht können)
Teilnehmende online: Microsoft Teams (Kanal oder Chat zur Veranstaltung), Zoom (Chat oder Handheben), Forum in ILIAS
- Um die Beiträge der online Teilnehmenden rechtzeitig mitzubekommen, sollten Sie ein bis zwei Moderatoren vor Ort auswählen, die die vorher festgelegten Kanäle beobachten. Wenn es eine Wortmeldung einer online teilnehmenden Person gibt, können die Moderatoren Sie darauf aufmerksam machen, sodass Sie die Beiträge entsprechend berücksichtigen können.
- Geben Sie den online Teilnehmenden und auch den vor Ort Anwesenden während der Veranstaltung regelmäßig die Möglichkeit sich zu äußern. Machen Sie kurze Pausen und fordern Sie die Studierenden auf sich zu beteiligen.
- Aktivieren Sie Ihre Studierenden vor allem auch die online Teilnehmenden, damit Sie das Gefühl bekommen genauso wichtig zu sein, wie vor Ort.