Schulungsportfolio für Lehrende
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Schulungsformate, die Sie bei uns im eLCC in den Querschnittsthemen E-Didaktik & Tools, KI in der Lehre und ILIAS Lernplattform erhalten können.
Haben Sie Interesse an einer Schulung teilzunehmen? Dann sprechen Sie uns jederzeit an - die meisten der Formate bieten wir auch als individuelle Beratung an!
E-Didaktik & Tools
Der Academic Cloud Hub ist eine Plattform für hochschulübergreifenden Austausch und Vernetzung. Hier haben Sie Gelegenheit, Kontakte zu Hochschulmitarbeitenden zu knüpfen, mit ihnen zu diskutieren sowie Neuigkeiten rund um die Hochschuldidaktik zu erhalten und mitzuteilen.
HyFlex (Hybrid-Flexible) ist ein Lehrkonzept, das Studierenden die Wahl lässt, ob sie an einem Kurs in Präsenz, synchron online oder asynchron online teilnehmen möchten. Dadurch wird eine flexible Lernumgebung geschaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Umständen der Studierenden gerecht wird.
In dem Workshop "HyFlex-Teaching" werden wir das innovative Bildungskonzept des HyFlex-Teachings kennenlernen, das es ermöglicht, Lehrveranstaltungen synchron und asynchron in Präsenz als auch online anzubieten. Dieses hybride und flexible Modell bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Lernender einzugehen und gleichzeitig eine interaktive und engagierte Lernumgebung zu schaffen.
Traditionell werden Lehrinhalte in einer Vorlesung vermittelt und müssen von den Studierenden zu Hause eigenständig vertieft werden. Mit der Inverted Classroom Methode – auch Flipped Classroom oder kurz ICM – wird dieses Vorgehen umgedreht. Studierende eignen sich die Vorlesungsinhalte vor der Präsenzveranstaltung an. Die gemeinsame Veranstaltung bietet dann mehr Raum für Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen.
Ziel unseres ICM-Community-Treffens ist es, interessierende Lehrende in den Austausch zu bringen und Sie dabei zu unterstützen, ihre ICM-Vorhaben umzusetzen. Sie haben bereits vom ICM gehört und sind an diesem Format interessiert? Sie überlegen einen Teil Ihrer Lehrveranstaltung auf das ICM Format umzustellen? Sie haben das ICM-Format bereits erprobt und möchten sich über Ihre Erfahrungen austauschen. Dann melden Sie sich gerne für unsere Session an.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam zwei bewährte Methoden erkunden, um Ihre Lehrpraxis zu bereichern und die Kreativität in Ihren Lehrveranstaltungen zu integrieren. Die Förderung von Kreativität in der Lehre ist ein wichtiger Schritt, um Studierende optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
In diesem Workshop geben wir eine kurze Einführung in die Arbeit mit Lehrvideos und der Aufnahme- und Schnittsoftware Camtasia. Dabei stellen wir Bearbeitungstipps vor und achten auch auf eine sinnvolle didaktische Integration in Ihre Lehre.
KI in der Lehre
Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in moderne KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in der Hochschullehre. Der Fokus liegt auf der praktischen Integration von KI-Tools in den Vorbereitungsprozess, von der Literaturrecherche über die Erstellung von Lernmaterialien bis hin zur Entwicklung adaptiver Lehrinhalte. Dabei werden auch ethische Aspekte und die Grenzen des KI-Einsatzes kritisch reflektiert. Ziel ist es, Dozierenden das Potenzial von KI für eine innovative und zeitgemäße Gestaltung ihrer Lehre aufzuzeigen.
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung und gewinnen Sie erste Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Probieren Sie aus, wie man mit der HAWKI-Schnittstelle kommuniziert, und entdecken Sie, wie KI Ihre Lehrtätigkeit bereichern kann.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die noch keine bis wenige Erfahrungen mit KI haben.
Erleben Sie die Grundlagen von Canva in unserem speziell für Anfänger*innen konzipierten Workshop. Entdecken Sie, wie einfach Sie mit den KI-Funktionen von Canva professionelle Grafiken und Präsentationen erstellen können. Dieser Kurs ist ideal für alle, die neu in der Welt des digitalen Designs sind und ihre Fähigkeiten in der visuellen Gestaltung erweitern möchten. Wir bieten praxisnahe Anleitungen und kreative Tipps, um Canva effektiv für Lehr- und Arbeitsmaterialien zu nutzen.
Dieser Kurs zeigt, wie Künstliche Intelligenz effektiv für das eigenes Lernen genutzt werden kann. Er vermittelt praktische Kenntnisse über verschiedene KI-Tools und -Anwendungen, die den individuellen Lernprozess unterstützen und optimieren.
In diesem Workshop stellen wir Ihnen die aktuellen Möglichkeiten von generativer KI auf Basis von "text to video" vor. Außerdem zeigen wir, wie Sie durch den Einsatz diverser KI-Tools Ihren Workflow der Lernvideoerstellung erleichtern bzw. bereichern können. Grundlagenkenntnisse in der Funktion und Bedienung generativer KI sind empfehlenswert.
In diesem Workshop geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Prompts auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die Vielfalt und das Potential des Promptens zu erkennen und diese Erkenntnisse in Ihre Lehre zu integrieren. Dieser Workshop bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich dafür gezielt Zeit zu nehmen, um die Möglichkeiten in der Vielfalt zu entdecken und die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und ggf. neue Ansätze für Ihre Lehre zu entdecken.
ILIAS Lernplattform
Hier bieten wir Ihnen eine erste Orientierung im neuen Lernmanagementsystem ILIAS. Wo finden Sie Ihre Lehrangebote, welche Supportangebote finden Sie direkt in ILIAS und viele weitere nützliche Informationen, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Ein leerer Kurs - und was jetzt? Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte, vom Dateiupload bis zur Teilnehmer:innenverwaltung.
ILIAS und H5P sind prima Partner, um interaktives Lernmaterial zu erstellen.
H5P ist ein benutzerfreundliches, kostenloses Tool zur Erstellung interaktiver Lerninhalte für die digitale Lehre. Dieser Kurs führt Lehrende in die vielfältigen Möglichkeiten von H5P ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit H5P interaktive Videos, Quizze, Präsentationen und andere multimediale Inhalte erstellen können, die das aktive Lernen fördern. Der Kurs zeigt, wie man H5P-Elemente in bestehende Lernplattformen integriert und sie zur Gestaltung abwechslungsreicher, engagierender Lernmaterialien nutzt.
Sie möchten Ihren Studierenden gerne Aufgaben stellen, die diese in einem bestimmten Zeitraum erledigen und bis zum Ablauf der Abgabefrist in ILIAS einreichen können? Sie möchten die gesammelten Einreichungen Ihrer Studierenden am Stichtag herunterladen und direkt in ILIAS Feedback geben? Vielleicht möchten Sie Ihren Studierenden auch Peer-Feedback ermöglichen?
In diesem Workshop lernen Sie,
- passende Anwendungsszenarien für die Übung zu identifizieren
- die Einstellungsoptionen der Übung kennen
- Abgabe- und Einreichungsfristen zu bestimmen
- was Sie beim Anlegen des Peer-Feedbacks beachten müssen
Sie kennen und nutzen den ILIAS-Test bereits für Übungsklausuren, Einstufungstest und ähnliches, fragen sich aber, wofür die vielen weiteren Test-Einstellungen sinnvoll sind, die Sie bisher noch nie genutzt haben? Im Experten-Workshop stellen wir Ihnen weitere Einsatzszenarien des ILIAS-Tests vor und zeigen, mit welcher Testfiguration Sie Ihr konkretes Szenario umsetzen können!
In diesem Workshop lernen Sie, ...
- welche Testoptionen Sie zur Umsetzung konkreter Szenarien sinnvoll einsetzen
- wie Sie die Auswertung Ihres Tests an Ihre Anforderungen anpassen können
- wie Sie Ihren Test am besten überprüfen können
Die Teilnehmenden lernen die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten in ILIAS und die Möglichkeiten zur Strukturierung von Gruppenarbeiten kennen.
In dieser Session erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der visuellen Gestaltung von Kursen.
Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen Fragen für Lernstandskontrollen sammeln und pflegen, haben aber bisher keine Möglichkeit, Testfragen strukturiert zu erfassen und weiterzuentwickeln? Der ILIAS-Fragenpool bietet hierfür die perfekte Ergänzung zum ILIAS-Test!
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie...
- mit mehreren Beteiligten einen gemeinsamen Pool an Testfragen erstellen und pflegen,
- Testfragen mit Hilfe von Taxonomien strukturieren,
- einen Prozess zur Qualitätssicherung etablieren,
- Test auf der Basis dieser Fragenpools erstellen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Opencast Videos in Ihre Kurse einbinden und verwalten können.
Sie lehren mathematische Sachverhalte und möchten dafür digitale Übungsblätter in ILIAS umsetzen? Das STACK-Plugin stellt dafür den passenden Fragetyp bereit.
In diesem Workshop lernen Sie, ..
- was STACK ist und was damit umgesetzt werden kann
- den grundlegenden Aufbau von STACK-Aufgaben
- die wichtigsten Funktionen von STACK und deren Einstellungsoptionen
- wie Sie selbständig Tests mit Stack-Aufgaben anlegen, durchführen und auswerten
Sie möchten Ihren Studierenden gerne Übungsklausuren zur Vorbereitung auf die Prüfung anbieten, scheuen aber den zusätzlichen Korrekturaufwand oder haben schlichtweg nicht genügend Zeit für das nötige Feedback? Dann haben wir die Lösung für Sie: mit dem ILIAS-Test können Sie Übungsklausuren erstellen, die automatisiert ausgewertet werden und somit eine sinnvolle Ergänzung zur Prüfungsvorbereitung bieten!
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie...
- selbständig Übungsklausuren in ILIAS anlegen und anbieten,
- die wichtigsten Fragentypen richtig anwenden,
- Testergebnisse exportieren und lesen.