Logopedics: Clinical Reasoning 2, Fieldwork and Seminar

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 8.0 of 03/16/2021

Code of Module

22B0328

Modulename (german)

Logopädie: Klinische Urteilsbildung 2, Praktikum und Seminar

Study Programmes

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)

Level of Module

3

Responsible of the Module

Schneider, Barbara

Lecturer(s)
  • Hansen, Hilke
  • Haupt, Christina
Credits

5

Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Praktikum
Recommended Reading
  • Beushausen, U. 2009 (Hrsg.). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. München: Urban & Fischer.
  • Beushausen, U. & Walther, W. (2010). Clinical Reasoning in der Logopädie – Therapeutische Entscheidungen bewusst treffen und fundiert begründen. Forum Logopädie 4 (24), 30-37.
  • Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2011): Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen und Praxis. München: Urban & Fischer.
  • Borgelt, T. (2015): Wenn es keine Evidenz gibt … Szenarien der evidenzbasierten Praxis im logopägischen Berufsalltag. Forum, Logopädie, 1(29), 24-29.
  • Born, S. & Thieme, H. (2010): Reflexion therapeutischer Denk- und Entscheidungsprozesse: „Interactive Reasoning“. Grundlagen der Interaktion. Studienbrief im Studiengang Health Care Studies – Logopädie an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Ergolding: Bosch-Druck.
  • Büttner, C. & Quindel, R. (2013): Gesprächsführung und Beratung (2. Auflage). Heidelberg, Berlin: Springer.
  • Croskerry, P. (2008): Critical thinking and reasoning in emergency medicine. In: Croskerry, P., Cosby, K.S., Schenkel, S. M., Wears, R. L. (Hgg.): Patient safety in emergency medicine. Philadelphia (PA): Lippincott Williams & Wilkins, 213-218.
  • Croskerry, P., Abbass, A. & Wu, A.W. (2010): Emotional influences in patient safety. Journal of Patient Safety 6(4), 199-205.
  • Culp, C. & Berding, J. (2014): Kollegiale Beratung im Kontext von Logopädie und Ergotherapie. Eine Hilfe zur Schulung von Clinical Reasoning-Kompetenzen und zum lebenslangen Lernen. Forum Logopädie, 28(5) 16-21.
  • Dehn-Hindenberg, A. (2008): Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Dollaghan, C.A. (2007): The handbook for evidence-based practice in communication disorders. Baltimore: Paul H. Brookes Publishing.
  • Dollaghan, C.A. (2004): Evidence-based practice in communication disorders: what do we know, and when do we know it? Journal of Communication Disorders, 37, 391-400.
  • Duncan, E.A.S. (2009): Skills for Practice in Occupational Therapy. Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney & Toronto: Churchill Livingstone – Elsevier.
  • Edwards, I., Jones, M., Higgs, J., Trede, F. & Jensen, G. (2004): What is Collaborative Reasoning? Advances in Physiotherapy 6, 70-83.
  • Feiler, M. (2003): Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln. Berlin: Springer.
  • Hagedorn, R. (2000): Ergotherapie – Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. Stuttgart: Thieme.
  • Hagstrom, F. (2001): Using and building theory in clinical action. Journal of Communication Disorders, 34(5), 371-384.
  • Hansen, H. (2010): Therapiearbeit – ein konzeptueller Rahmen für die logopädische Praxisausbildung? BDSL aktuell, Oktober, 16-20.
  • Hartmann, E. (2013): Evidenzbasiertes Denken und Handeln in der Logopädie / Sprachheilpädagogik – State of the Art und Perspektiven. VHN, 4, 339-343.
  • Kanitz, A. von (2009): Gesprächstechniken. München: Haufe.
  • Klemme, B. & Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Koch, C. (2014). Das 9-Schritte-Modell zur Organisation und Durchführung von Intervision. Logos, 22(2), 133-135.
  • Mayr, J. (1997): Evaluieren. In: Buchberger, F., Eichelberger, H., Klement, K., Mayr, J., Seel, A., Teml, H. (Hrsg.), Seminardidaktik. Innsbruck: Studienverlag, 224-256.
  • Rathey-Pötzke, B. (2011): Entscheidungen im Therapieprozess – wie machen wir das eigentlich? Forum Logopädie, 25(5), 20-26.
  • Sachweh, S. (2006): „Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege (2. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Sachweh, S. (2008): Spurenlesen im Sprachdschungel. Kommunikation und Verständigung mit demenzkranken Menschen. 1. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Scherfer, E. (2006): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. München: Pflaum Verlag.
  • Schulz von Thun, F. (2005): Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der Kommunikation, Band 1. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • Walther, W. (2010a): Reflexion therapeutischer Denk- und Entscheidungsprozesse: „Interactive Reasoning“. Das „Interactive Reasoning“ aus der pragmatischen Perspektive. Studienbrief im Studiengang Health Care Studies – Logopädie an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Ergolding: Bosch-Druck.
  • Thieme, H., Kraus, M. & McLaughlan, K. (2005): Erste Schritte hin zu einer Evidenz-basierten Praxis (EBP). Forum Logopädie, Heft 2 (19), 12-16.
  • Trapp, H. & Lampert, U. (2003): Trainingsmanual zur Evidenz- und Leitlinien-Recherche im Internet. ÄZQ. In: www.leitlinien.de/mdb/edocs/pdf/info/trainingsmanual-recherche.pdf [Letzter Zugriff: 11.01.16].
  • Walther, S. (2001): Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhaus. Bern: Verlag Hans Huber.
Graded Exam
  • Homework / Assignment
  • Oral Presentation / Seminar Paper
Ungraded Exam

Regular Participation

Duration

1 Term

Module Frequency

Winter and Summer Term

Language of Instruction

German