Counselling, Communication and Decision-Making

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 09.06.2023.

Module identifier

22B1748

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

10.0

Module frequency

only winter term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 300 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
50SeminarPresence or online-
20PracticePresence or online-
20Learning in groups / Coaching of groupsPresence or online-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
30Preparation/follow-up for course work-
30Exam preparation-
55Study of literature-
40Other-
10Self-Assessment-
10Peer-Feedback-
20Work in small groups-
15Other-
Graded examination
  • Work practical or
  • Homework / Assignment or
  • Presentation
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Behrens, J. u. Langer, G. (2010): Handbuch Evidence-based Nursing. Externe Evidenz für die Pflegepraxis. Bern: Hans Huber. Büthe, Kirstin; Schwenger-Fink, Cornelia (2020): Evidenzbasierte Wochenbettpflege. Eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart. Kohlhammer. Domenig, D. (Hrsg.) (2021): Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz. Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber. Elwyn, G.; Edwards, A.; Thompson, R. (2016): Shared Decision Making in Health Care: Achieving evidence-based patient choice. 3. Edition. Oxford: Oxford University Press. Hoos-Leitner, Heike (2020): Kommunikation im Gesundheitswesen. Berlin. Springer. Huber, M. (2020): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung - Teil 1, 6. überarbeitete Auflage. Paderborn: Junfermann. Jefford, E. u. Jomeen, J. (2019): Empowering Decision-Making in Midwifery: A Global Perspective. London: Taylor & Francis Ltd. Kirkham, M. J. (ed) (2004): Informed Choice in Maternity Care. Hampshire: Palgrave Macmillan. Koch-Straube, U. (2008): Beratung in der Pflege. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber. Kumbier, D. u. Schulz von Thun, F. (2006): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. 4. Auflage. Hamburg: Rororo. Kunz, R.; Ollenschläger, G.; Raspe, H.; Jonitz, G. u. Donner-Banzhoff, N. (2007): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. London, F. (2003): Informieren, Schulen, Beraten: Praxishandbuch zur pflegebezogenen Patientenedukation. 2. Auflage. Bern: Hans Huber. Schieron, Martin; Büker, Christa; Zegelin, Angelika (2021): Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege: Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung. 1.Auflage. Bern: hogrefe. Ortiz-Müller, W.; Gutwinski, Stefan u. Gahleitner, Silke Brigitta (2021): Praxis Krisenintervention. Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Molcho, Samy (2013): Körpersprache. Goldmann München. Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007). Das Handbuch der Beratung. Band 1. Disziplinen und Zugänge. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag. Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007): Das Handbuch der Beratung. Band 2. Ansätze, Methoden und Felder. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag. Page, L. A.; McCandlish, R. (2006): The new midwifery. Science and Sensitivity in Practice. 2nd. Edition. Edinburgh, London, New York: Churchill Livingstone, Elsevier. Raynor, M.; England, C. (2010): Psychology for midwives. Pregnancy, Childbirth and Puerperium. Maidenhead: Open University Press. Rosenberg, Marshall B. (Holler, Ingrid: Übersetzerin) (2016): Gewaltfreie Kommunikation: eine Sprache des Lebens. 12. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Junfermann. Paderborn. Scheibler, F. (2004): Shared decision-making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Hans Huber. Schulz von Thun, Friedemann (2021): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 58. Auflage, Originalausgabe. Rowohlt. Reinbek. Schulz von Thun, Friedemann (2019): Miteinander reden: 3: Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. 28. Auflage, Originalausgabe Rowohlt. Reinbek. Schulz von Thun, Friedemann (2019):  Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation. 38. Auflage, Originalausgabe Rowohlt. Reinbek. Schwarz, C. u. Stahl, K. (Hrsg.) (2013): Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung. 2., erweiterte Auflage. Hannover: Staude. Sickendiek, U.; Engel, F.; Nestmann, F. (2008): Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. 3. Auflage. Weinheim, München: Beltz Juventa. Symon, A. (2006): Risk and Choice in Maternity Care. An international perspective. Edinburgh, London, New York: Churchill Livingstone. von Schlippe, A.; Schweitzer, J. (2007): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 10. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht. Watzlawick, Paul; Trunk, Trude (Hrsg.) (2016): Man kann nicht nicht kommunizieren: das Lesebuch. 2. unveränderter Auflage. Hogrefe Bern. Weinberger, S. (2013): Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. 14., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery, B.Sc.

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    • Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
    • Papen, Jost
    • Adler, Inga
    Further lecturer(s)

    Zusätzlich weitere Lehrende der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft und der Fachgruppe Kommunikation