Organizational Development: Digitalization and Theory-Practice-Transfer

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.06.2023.

Module identifier

22B1751

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only summer term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
20LecturePresence or online-
15SeminarPresence or online-
5Learning in groups / Coaching of groupsPresence or online-
5Individual coachingPresence or online-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
35Preparation/follow-up for course work-
35Study of literature-
20Exam preparation-
10Peer-Feedback-
5Other-
Graded examination
  • Learning diary or
  • Presentation or
  • Work written, medial
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Abbate, S. (2014): Unternehmenskultur fördern. Sieben Schritte zu einer dynamischen und motivierenden Wertevermittlung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Ammenwerth, E.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P. u. Winter, A. (2015): IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen: Lehrbuch und Projektleitfaden, taktisches Management von Informationssystemen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer. Bergmann, R. u. Garrecht, M. (2008): Organisation und Projektmanagement. Heidelberg: Physica. Böhlich, S. (2021): Projektmanagement im Gesundheitswesen: Ein praxisorientierter Leitfaden. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Böttinger, E. u. Putlitz, J. zu (Hrsg.) (2019): Die Zukunft der Medizin: Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Corrigana, A. E., Lakeb, S. u. McInnesc, R. J (2020): Normalisation process theory as a conceptual framework for continuity of carer implementation. Women Birth (2020), doi.org/10.1016/j.wombi.2020.02.017. Damschroder, L. J, Aron, D. C, Keith, R. E, Kirsh, S. R, Alexander, J. A u. Lowery, J. C (2009): Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science, Implementation Science, doi:10.1186/1748-5908-4-50. Eilers, J. (2020): Organisationsentwicklung - Ein Instrument zur Bewältigung der Veränderungsprozesse im deutschen Gesundheitswesen, In: EAB Publishing (Ed.): Essays der Wissenschaft XIX (Teil 19) - Akademische Essays aus dem Bereich der interdisziplinären Wissenschaft zur Anwendung in Theorie und Praxis, Dortmund: Verlagshaus Readbox Unipress, pp. 43-60. Haring, R. (Hrsg.) (2018): Gesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Berlin: Springer. Heinemann, S. u. Matusiewicz, D. (2020): Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen. Berlin: MWV Medizinischer Wissenschaftsverlag. Herget, J. (2020): Unternehmenskultur gestalten. Systematisch zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Berlin: Springer Gabler. Hoben, M., Bär, M. u. Wahl, H.-W. (Hrsg.) (2016): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie: Grundlagen, Forschung und Anwendung – Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Homma, N.; Bauschke, R. u. Hofmann, L. M. (2014): Einführung Unternehmenskultur. Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Jorzig, A. u. Sarangi, F. (2020): Digitalisierung im Gesundheitswesen – ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik. Berlin: Springer Nature. Keller, K. (2018): Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Lehner, F. (2019): Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Carl Hanser Verlag. May, C., Finch, T. u. Rapley, T. (2020): Normalization Process Theory, Chapters, In: Nilsen, P. u. Birken, S. A. (ed.): Handbook on Implementation Science, chapter 6, pages 144-167, Edward Elgar Publishing. Mohr, G. (2006): Systemische Organisationsanalyse: Dynamiken und Grundlagen der Organisationsentwicklung. Bergisch Gladbach: EHP – Verlage Andreas Kohlhage. Pfannstiel, M. A., Kassel, K. u. Rasche, C. (Hrsg.) (2020): Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen: Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Posenau, A., Deiters, W. u. Sommer, S. (Hrsg.) (2019): Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien: Im Kontext von Therapie und Pflege. Bern: Hofgrefe. Roddewig, M. (2018): Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe. Ein Anleitungsprogramm. Frankfurt/M.: Mabuse. Rosenthal, T. u. Wagner, E. (2004): Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen – Methoden – Fallstudien. Heidelberg: Economica. Schiersmann, C. u. Thiel, H.-U. (2018): Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Senge, P. M. (2011): Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Aus dem Amerikanischen von M. Klostermann und H. Freundl. 11., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schreyögg, A. (2010): Supervision: Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Korporal, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., Greening, M., Binnig, M., Mattern, E., Heldmann, P., Wasner, M., Braun, C., Lohkamp, M., Marotzki, U., Kraus, E., Oltman, R., Müller, C., Corsten, S., Lauer, N., Schade, V. u. Kempf, S. (2016): Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen. Version 2.0, März 2016, DOI: doi.org/10.6094/UNIFR/10702. Weber, K., Frommeld, D., Manzeschke, A., Fangerau, H. (2015): Technisierung des Alltags: Beitrag für ein gutes Leben? Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery, B.Sc.

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    • Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
    Further lecturer(s)

    zusätzlich weitere Mitglieder der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft und N.N. Digitalisierungsprofessur