Complex Case Studies and Ethics

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.06.2023.

Module identifier

22B1752

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only winter term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
20LecturePresence or online-
15SeminarPresence or online-
10PracticePresence or online-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
35Preparation/follow-up for course work-
35Study of literature-
20Exam preparation-
10Peer-Feedback-
5Other-
Graded examination
  • Case analysis, written or
  • Case analysis, oral or
  • Oral presentation, with written elaboration
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Anzenbacher, A. (2012): Einführung in die Ethik. 4. Auflage, Düsseldorf: Patmos. Belobrow, N., Wicklein, M., Peter, E., Kubik, M.-T. (2014): Recht auf Leben - von Anfang an? Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik aus medizinischer, rechtlicher und ethischer Perspektive. Science Factory. München: GRIN. Bleisch, B. u. Büchler, A. (2020): Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung. München: Hanser. Ensel, A. (2002): Hebammen im Konfliktfeld der Pränatalen Diagnostik. Zwischen Abgrenzung und Mitleiden. HGH Schriftenreihe 10. Karlsruhe: Hebammengemeinschaftshilfe e.V.. Garz, D. u. Raven, U. (2015): Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Griese, B. u. Griesehop, H. R. (2007): Biographische Fallarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gruber, H.-G. (2009): Ethisch denken und handeln. Grundzüge einer Ethik der Sozialen Arbeit. 2. aktualisierte und verbesserte Auflage. Kornwestheim: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft. Heffels, W. M. (2021): Ethisch handeln in Helfenden Berufen: Eine handlungsorientierte Ein-führung. Stuttgart: Kohlhammer. Hille, H. (2011): Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik. München: Kösel. Hülsken-Giesler, M. (2016): Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege: Methodologie Reflexion und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und direkte Pflege. Universitätsverlag Osnabrück: V & R unipress. Jones, S. R. (2003): Ethik und Hebammenpraxis. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber. Kunz, R. (2015): Wissen und Handeln in Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit: Empirische und theoretische Grundlegung eines neuen kasuistischen Ansatzes. Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Limmer, C., Striebich, S., Tegethoff, D., Leinweber, J. u. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) (2020): Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe. Positionspapier. In: GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, Vol. 7. Maio, Giovanni (2018): Werte für die Medizin. Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen. München: Kösel. Maio, Giovanni (2017): Mittelpunkt Mensch- Lehrbuch der Ethik in der Medizin. Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege. Stuttgart: Schattauer. Maio, Giovanni (2014): Geschäftsmodell Gesundheit - Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp. Maier, B. (2013): Ethik in der Gynäkologie und Geburtshilfe: Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele. Berlin: Springer. Müller, B. (2017): Sozialpädagogisches Können: ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fall-arbeit. 8., von Ursula Hochuli Freud überarbeitete und erweiterte Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. (2014): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer. Schockenhoff, E. (2013): Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen. 2. Auflage, Freiburg: Herder. Schrems, B. (2019): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. 4., überarbeitete Auflage. Wien: Facultas. Schröder-Bäck, P. u. Kuhn, J. (Hrsg.) (2016): Ethik in den Gesundheitswissenschaften: eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa. Schübel, T. (2015): Grenzen der Medizin: Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Wiesbaden: Springer VS. Städter-Mach, B. (Hrsg.) (1999): Ethik im Umfeld der Geburtshilfe. Berlin: Springer. Steger, F., Ehm, S., Tchirikov, M. (2014): Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht. Berlin: Springer. Steger, F. u. Orzechowski, M. (2018): Pränatalmedizin: ethische, juristische und gesellschaftliche Aspekte. Verlag Karl Alber. Tov, E.; Kunz, R. u. Stämpfli, A. (2016): Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Community of Practice. 2. überarbeitete Auflage. Bern: hep-Verlag. Zito, D. u. Martin, E. (2021): Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen für Soziale Berufe. Weinheim: Beltz-Juventa 

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery, B.Sc.

    Person responsible for the module
    • Kuhnke, Ulrich
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    • Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
    • Kuhnke, Ulrich
    Further lecturer(s)

    zusätzlich weitere Mitglieder der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft