Bachelor Thesis - Occupational Therapy

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 16.01.2025.

Module identifier

22B1887

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

12.0

Module frequency

winter- and summerterm

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 360 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
10Individual coachingPresence-
Lecturer independent learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
290Creation of examinations-
40Study of literature-
20Exam preparation-
Graded examination
  • Final Degree Thesis and Final Oral Examination
Literature

Präsentieren und Schreiben

  • Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur 
    Fertigstellung. 2. Auflage. Springer
  • Lämmerding-Köpple, M. & Griewatz, J. (2019): Erfolgreich präsentieren im Studium. utb

Projekte Planen und durchführen:

  • Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur 
    Fertigstellung. 2. Auflage. Springer
  • Riess, A. (2022): Projektmanagement Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. VK Verlag
  • van der Donk, C., van Lanen, B.,  Wright, M.T. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber

Quantitative und Qualitative Studiendesigns

  • Baur, N. & Blasius, J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden
  • Diekmann, A (2014): Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen, rohwolts enzyklopädie, Hamburg

Quantitative Studiendesigns und Testentwicklung

  • Döring, N., Bortz, J. (2006) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer
  • Bortz, J., Lienert, G.A. (2008): Kurz gefasste Statistik für die klinische Forschung: Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben. Springer
  • Moosbrugger (2011): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2011) Springer

Qualitative Studiendesigns

  • Lamnek, S., Krell, C.(2016): Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim (gute Übersicht über das gesamte Feld)
  • Mayring, P. (2002):Einführung in die qualitative Sozialforschung . Beltz, Weinheim (Ursprungswerk Inhaltsanalyse)
  • Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa (klarere und pragmatische Darstellung der Inhaltsanalyse)
  • Helfferich, C. (2010): Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews . VS Verlag (SPSS-Methode)
  • Bogner, A., Littig, B., Menz, W (Hrsg.) (2009): Experteninterviews Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden (gute Übersicht über Experteninterview-Formen)
  • Gläser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag, Wiesbaden (Das Referenzwerk für systematisierendes Experteninterview)
  • Fuß, S., Karbach, U. (2014) Grundlagen der Transkription. UTB

Leitfadenentwicklung

  • Vogt, S., Werner, M. (2014): Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Skript, FACHHOCHSCHULE KÖLN * FAKULTÄT FÜR ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN * SOZIALE ARBEIT PLUS 
  • Gläser, J., Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Gläser, J., Laudel, G (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Vierte Auflage. VS Verlag.
  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Hamburg: VS- Verlag.
  • GLÄSER, J. U. LAUDEL, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 2., durchgesehene Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mixed Methods-Ansätze

  • Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren Springer VS, Wiesbaden (Sicht primär qualitativer Forscher auf des Thema)

Qualitative Evaluation von Bildungsmaßnahmen und Implementierungsprojekten

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. Stefer, C. (2008): Qualitative Evaluation von Lehrveranstaltungen

Quantitative Evaluation von Bildungsmaßnahmen und Implementierungsprojekten

  • STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN (2016): Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster. www.isb.bayern.de
  • Schwarzer, R., Jerusalem M.(Hrsg.) (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Humboldt-Universität Berlin
  • Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heßling, J., Mittag, Röder, B. (2009): Skalenbuch Förderung der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht – Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen, Humboldt-Universität Berlin

Aktionsforschung, partizipative Forschung, Praxisforschung

  • Lewin, K. (1948): Aktionsforschung und Minderheitenprobleme. In: K. Lewin (Ed.): Die Lösung sozialer Konflikte. Christian-Verlag, Bad-Neuheim, S. 278–298.
  • Kurt Lewin (1952): Group Decision and Social Change. In: T. M. Newcomb & E.E. Hartley (Eds.): Readings in Social Psychology. Holt, New York.
  • Altrichter, H., Posch, P., Spann, H. (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.  5. Auflage. Verlag Julius Klinkhard, Bad Heilbrunn
  • Moser, H. (1977a). Praxis der Aktionsforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Verlag Kösel.
  • Moser, H. (1977b). Methoden der Aktionsforschung. Eine Einführung. München: Verlag Kösel.
  • Fiedler, P. & Hörmann, G. (Hrsg.). (1978). Aktionsforschung in Psychologie und Pädagogik. Darmstadt: Verlag Steinkopff.
  • Altrichter, H., Wilhelmer, H., Sorger, H. & Morocutti I. (Hrsg.). (1989). Schule gestalten: Lehrer als Forscher. Fallstudien aus dem Projekt „Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung“. Klagenfurt: Verlag Hermagoras/Mohorjeva.
  • www.sociologicus.de/aktionsforschung/  (16-11-21)

Partizipative Forschung

  • Von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung – Einführung in die Forschungspraxis. Springer
    Hartung, S, Wihofszky, P., Wright, M.T. (Hrsg): Partizipative Forschung – Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30361-7_1

Praxisforschung

  • Van der Donk, C. et al. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber

Implementierungsforschung, Translationsforschung

Applicability in study programs

  • Occupational Therapy, Speech Therapy, Physiotherapy
    • Occupational Therapy, Speech Therapy, Physiotherapy, B.Sc.

  • Occupational Therapy, Physiotherapy (dual programme)
    • Occupational Therapy, Physiotherapy (dual programme)

    Person responsible for the module
    • Berding, Jutta
    Teachers
    • Berding, Jutta