Midwifery care for women and children in the course of physiological postnatal processes

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.11.2024.

Module identifier

22B7008

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

10.0

Module frequency

only summer term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 300 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
90SeminarPresence-
30OtherPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
80Study of literature-
70Preparation/follow-up for course work-
30Exam preparation-
Graded examination
  • Oral presentation, with written elaboration or
  • Case analysis, oral or
  • Homework / Assignment
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Baumann, T. (2006): Atlas der Entwicklungsdiagnostik. Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U10/11. 2., völlig überarbeitete Auflage. Thieme: Stuttgart

Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2014): Neugeborenes. Skills für Hebammen 3. hep Verlag

Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2014): Wochenbett. Skills für Hebammen 4. 1. Auflage. hep Verlag

Bick, D.; MacArthur, C.; Knowles, H.; Winter, H. (2004): Evidenzbasierte Wochenbettbetreuung und -pflege. Praxishandbuch für Hebammen und Pflegende. Bern: Verlag Hans Huber

Both, D. u. Frischknecht-Fallander, K. (2007): Stillen kompakt. Atlas zur Diagnostik und Therapie in der Stillberatung. München. Elsevier Urban & Fischer

Büthe, K. (2020): Evidenzbasierte Wochenbettpflege: eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

Familie Larsson-Rosenquist Stiftung (Hrsg.) (2018): Breastfeeding and Breast Milk - From Biochemistry to Impact: A Multidisciplinary Introduction / Familie Larsson-Rosenquist Stiftung. 1. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Fley, G. u. Schneider, F. (2019):PflegeHeute - Pädiatrische Pflege. München: Elsevier 

Förg, T. (2019): BASICS Pädiatrie. 4. Auflage. München: Elsevier 

Gortner, L. u. Meyer, S. (2018): Pädiatrie. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme

Hebammengemeinschaftshilfe e.V. (2021): Praxisbuch Besondere Stillsituationen. Stuttgart: Thieme

Hellbrügge, T. (1997): Münchener funktionelle Entwicklungsdiagnostik: erstes Lebensjahr; 18 Tabellen. 5., unveränderte Auflage. Lübeck: Hansisches Verlagskontor 

Heller, A. (2015): Nach der Geburt (eBook). 2. Auflage. Stuttgart: Thieme-Verlag

Hippel, A. von, Kulmus, C., Stimm, M. (2018): Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Utb: Paderborn

Igl, G. (2020): Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz – HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV). Medhochzwei Verlag

Illing, S. (2018): Kinderheilkunde für Hebammen. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates-Verlag, Thieme

Körner, U. u. Rösch, R. (2014): Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Hippokrates 

Makowsky, K. (2013): Was sagen die Mütter?: qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Wenheim: Beltz Juventa

Muntau, A. (2018): Pädiatrie hoch2. München: Elsevier 

Reinehr, T.; Kersting, M.; Teeffelen-Heithoff, A. van; Widhalm, K. (2012): Pädiatrische Ernährungsmedizin : Grundlagen und praktische Anwendung ; mit 52 Tabellen. Stuttgart: Schattauer 

Rosenecker, J. u. Schmidt, H. (2008): Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose: mit 56 Tabellen. Heidelberg: Springer  

Royal College of Midwives (2004): Erfolgreiches Stillen. Bern: Verlag Hans Huber

Schäfers, R. (2010): Gesundheitsförderung durch Hebammen – Fürsorge und Prävention rund um Mutterschaft und Geburt. Stuttgart: Schattauer

Soldner, G. (2018): Individuelle Pädiatrie: leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung: anthroposophisch-homöopathische Therapie. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 

Tacke, L. u. Stüwe, M. (2013): Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates

Tanzberger, R.; Baumgartner, U.; Kuhn, A.; Möbs, G. (2013): Der Beckenboden: Funktion, Anpassung und Therapie; das Tanzberger-Konzept. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Elsevier in Urban & Fischer 

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery B.Sc. (01.09.2021)

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    Further lecturer(s)

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Medizin