Pregnant women with specific care requirements in an interdisciplinary setting

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.11.2024.

Module identifier

22B7014

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only summer term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
52SeminarPresence-
8OtherPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
40Study of literature-
30Preparation/follow-up for course work-
20Exam preparation-
Graded examination
  • Written examination or
  • oral exam or
  • Presentation
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Alvarez, L. u Cayol, V. (2016): Psychologie der Schwangerschaft: Veränderungen bewusst erleben und sich selbst verstehen. Freiburg: Herder

Ayerle, G. M.; Egelkraut, R.; Ensel, A. u.a. (2014): Schwangerenvorsorge durch Hebammen. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates 

Belobrow, N., Wicklein, M., Peter, E., Kubik, M.-T. (2014): Recht auf Leben – von Anfang an? Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik aus medizinischer, rechtlicher und ethischer Perspektive. Science Factory. München: GRIN

Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2016): Schwangerschaft. Skills für Hebammen Band 1. 2. Auflage. gep Verlag

Bolz, M.; Koenen, D. J.; Körber, S.; Briese, V. (2014): Adipositas und Schwangerschaft: Ernährungs- und präkonzeptionelle Beratung mit Therapieempfehlung. Berlin: De Gruyter

Cremer, M. u. Wewetzer, C. (2017): Pränatale Diagnostik: Beratungspraxis aus medizinischer, psychosozialer und ethischer Sicht. Frankfurt: Campus

Gruber, P.; Oehler-Rahman, K.; Schwarz, C. (2019): CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren. 6. unveränderte Auflage. Hannover: Elwin Staude

Goerke, K. u. Valet, A. (Hrsg.)(2020): Gynäkologie und Geburtshilfe hoch2 professional. Elsevier: München 

Gortner, L. u. Dudenhausen, J. W. (Hrsg.) (2017): Betreuung drogenabhängiger Schwangerer und ihrer Neugeborenen. München: Springer Medizin 

Kainer, F. (Hrsg.): Sonografie-Atlas Geburtsmedizin/ Gynäkologie. München: Elsevier

Krauss-Lembke, S. (2020): Psychologie und Psychopathologie für Hebammen: Die Betreuung von Frauen mit psychischen Problemen. Stuttgart: Thieme Verlag

Kruse, M. (2018): Traumatisierte Frauen begleiten: das Praxisbuch für Hebammenarbeit, Geburtshilfe, Frühe Hilfen. Stuttgart: Hippokrates 

Liel, L.; Rademaker, A. L. (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung und Prävention - quo vadis Kinder- und Jugendhilfe?: eine Bilanz 10 Jahre nach dem 13. Kinder- und Jugendbericht. Weinheim: Beltz Juventa 

Mall, V. (2016): Frühe Hilfen in der Pädiatrie: Bedarf erkennen - intervenieren – vernetzen. Berlin: Springer 

Oppelt, P.G. u. Dörr, H.-G. (2015): Kinder- und Jugendgynäkologie. Stuttgart: Thieme Verlag

Rego, K. (2019): Medizinische Fachlichkeit und Emotionen: Voraussetzungen, Funktionsweise und Folgen des gynäkologischen Emotionsmanagements. Bielefeld: transcript 

Rettig, H.; Schröder, J.; Zeller, M. (2017): Das Handeln von Familienhebammen: entgrenzen, abgrenzen, begrenzen. Weinheim: Beltz Juventa 

Rohde, A.; Dorsch, V.; Schaefer, C. (2016): Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit: Behandlungsprinzipien - Leitlinien - Peripartales Management. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme 

Rost, K (2015): Wenn ein Kind nicht lebensfähig ist. V&R unipress Osnabrück

Seelbach-Göbel, B. u. Würfel, W. (Hrsg.) (2019): Schwangerschaft mit 40 plus: Kinderwunschbehandlung, Schwangerschafts- und Geburtsbetreuung. Berlin: De Gruyter 

Stupka-Gerber, E. (2014): Ohne Deutsch im Kreißsaal: Basics für die Kommunikation mit Migrantinnen in der Geburtshilfe. Stuttgart: Hippokrates 

Tuchtfeld, G. (2018): Down-Syndrom. Das Leben mit der genetischen Erkrankung „Trisomie 21“ – von der pränatalen Diagnostik bis zur Lebenswirklichkeit. Facharbeit (Schule). München: GRIN 

Wassermann, K.; Rohde, A. (2008): Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung: Aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart: Schattauer

Wewetzer, C. u. Winkler, M. (Hrsg.) (2013): Beratung schwangerer Frauen: interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik. Stuttgart: Kohlhammer 

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery B.Sc. (01.09.2021)

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    Further lecturer(s)

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Medizin