Women and children with specific care requirements in an interdisciplinary setting

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.11.2024.

Module identifier

22B7015

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only summer term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
60SeminarPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
30Study of literature-
30Preparation/follow-up for course work-
30Exam preparation-
Graded examination
  • Homework / Assignment or
  • Case analysis, oral or
  • Written examination
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Benkert, B. (2017): Das Stillbuch für besondere Kinder: Frühgeborene, kranke oder behinderte Neugeborene stillen und pflegen. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe 

Claßen, M. u. Sommerburg, O. (2020): Klinikleitfaden Pädiatrie. 11. Auflage. München: Elsevier

Deutscher Hebammenverband (Hrsg.) (2021): Praxisbuch besondere Stillsituationen. 2. unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme

 

Domenig, D. (Hrsg.) (2007): Transkulturelle Kompetenz – Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber

Ehlen, M., Bryan, C. S., Brückner, A., Ditscheid, C., Fremerey, C. (2014): Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin: Thieme 

Erll, A. u. Gymnich, M. (2013): Uni Wissen Interkulturelle Kompetenzen: Kernkompetenzen, Sicher im Studium. 5. Auflage. Stuttgart: Klett

Fischer, U. u. Baum, F. (2014): Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms. Stuttgart: Thieme

Fley, G. u. Schneider, F. (2019): PflegeHeute - Pädiatrische Pflege. München: Elsevier 

Feydt-Schmidt, A. (2019): Pädiatrie: Kurzlehrbuch für Pflegeberufe. 4. Auflage. München:  Elsevier

Förg, T. (2019): BASICS Pädiatrie. 4. Auflage. München: Elsevier 

Frey, S. (Hrsg.) (2011): Pädiatrisches Dysphagiemanagement: eine multidisziplinäre Herausforderung. München: Elsevier, Urban & Fischer  

Führer, M., Duroux, A., Domenico Borasio, G. (2006): "Können Sie denn gar nichts mehr für mein Kind tun?": Therapiezieländerung und Palliativmedizin in der Pädiatrie. Stuttgart: Kohlhammer

Genz, B. (2016): Pädiatrische Dysphagien: Theorie und Therapie von Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern. Köln: ProLog 

Goerke, K. u. Valet, A. (Hrsg.) (2020): Gynäkologie und Geburtshilfe hoch2 professional. Elsevier: München 

Gortner, L. u. Meyer, S. (2018): Pädiatrie. 5., vollständig überarbeitete Auflage: Stuttgart. Thieme 

Gruber, P. u. Schwarz, C. (2019): Notfälle in der Geburtshilfe. Hannover: Elwin Staude

Hildebrandt, S. u. Göbel, E. (2018): Geburtshilfliche Notfälle: vermeiden - erkennen – behandeln. 2., vollständig überarbeitete Auflage.  Stuttgart: Hippokrates 

Hoffmann, G.F., Lentze, M.J., Spranger, J., Zepp, F. (Hrsg.) (2014): Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. 4., vollständig überarbeite Aufl. Berlin: Springer 

Kainer, F. u. Scholz, C. (Hrsg.) (2016): Simulation in der Geburtshilfe: Stress- und Krisenmanagement im Kreißsaal. Berlin: De Gruyter 

Kerbl, R., Kurz, R., Roos, R., Wessel, L., Reiter, K. (2016): Checkliste Pädiatrie. 5., vollständig aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme 

Kowalewski, K. (2017): Praxishandbuch SUSI supporting siblings. 2., überarbeitete Auflage. – Augsburg. Selbstverlag Bundesverband Bunter Kreis e.V. 

Kruse, M. (2018): Traumatisierte Frauen begleiten: das Praxisbuch für Hebammenarbeit, Geburtshilfe, Frühe Hilfen. Stuttgart: Hippokrates 

Landgraf, M. N. u. Hoff, T. (2019): Fetale Alkoholspektrumstörungen: Diagnostik, Therapie, Prävention. Stuttgart: Kohlhammer 

Lenthe, U. (2015): Transkulturelle Pflege: Kulturspezifische Faktoren erkennen – verstehen – integrieren. 2., überarbeitete Auflage. Wien: Facultas

Lenthe, U. (2016): Transkulturelle Pflegepraxis. Bedürfnisse erheben – erwägen – erfüllen. Wien: Facultas

Liel, L., Rademaker, A. L. (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung und Prävention - quo vadis Kinder- und Jugendhilfe?: eine Bilanz 10 Jahre nach dem 13. Kinder- und Jugendberich. Weinheim: Beltz Juventa 

Mall, V. (2016): Frühe Hilfen in der Pädiatrie: Bedarf erkennen - intervenieren – vernetzen . Berlin: Springer 

Messall, A. u. Stein, U. (Hrsg.) (2017): Fachpflege neonatologische und pädiatrische Intensivpflege. 3. Auflage. München: Elsevier 

Muntau, A. (2018): Pädiatrie hoch2. München: Elsevier 

Nickel-Schampier, T. (2017): Konflikte stellvertretender Entscheidungen in der Pädiatrie. Weinheim: Beltz Juventa

Oppelt, P.G. u. Dörr, H.-G. (2015): Kinder- und Jugendgynäkologie. Stuttgart: Thieme Verlag

Rego, K. (2019): Medizinische Fachlichkeit und Emotionen: Voraussetzungen, Funktionsweise und Folgen des gynäkologischen Emotionsmanagements. Bielefeld: transcript 

Rohde, A., Dorsch, V., Schaefer, C. (2016): Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit: Behandlungsprinzipien - Leitlinien - Peripartales Management. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme 

Rosenecker, J. u. Schmidt, H. (2008): Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose: mit 56 Tabellen. Heidelberg: Springer  

Schmid, I. (2019): Ambulanzmanual Pädiatrie von A-Z. 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Springer

Steiner, K. (Hrsg.) (2013): Blickdiagnosen in Geburtshilfe und Neonatologie. Stuttgart: Hippokrates

Stubert, J., Gerber, B., Stachs, A., Hartmann, S., Reimer, T. (2019): Gutartige Erkrankungen der Brust: Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: De Gruyter

Uhl, B. (2017): Gynäkologie und Geburtshilfe compact: Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery B.Sc. (01.09.2021)

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    Further lecturer(s)

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Medizin