Practical module 4 - Midwifery care in established and evolving fields of midwifery

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.11.2024.

Module identifier

22B7017

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

30.0

Module frequency

only winter term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 900 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
15SeminarPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
885OtherPraxiseinsatz
Ungraded exam
  • Portfolio exam
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Antes, G.; Bassler, D.; Forster, J. (2003): Evidenzbasierte Medizin. Praxis-Handbuch für Verständnis und Anwendung der EBM. Stuttgart: Thieme

Bethmann, S. (2020): Methoden als Problemlöser: Wegweiser für die qualitative Forschungspraxis. 2., korrigierte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa 

Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten: eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer 

Bohnsack, R.; Geimer, A.; Meuser, M. (Hrsg.) (2018): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich

Bögelein, N. u. Vetter, N. (2019): Der Deutungsmusteransatz: Einführung - Erkenntnisse – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa 

Brandenburg, H.; Dorschner, S.; Bekel, G.; Fenchel, V.; Lay, R.; Maas, M.; Remme, M.; Specht, J. (2015): Pflegewissenschaft 1 - Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe

Bräuer, G. (2016): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. 2.erweiterte Auflage. Opladen; Toronto: Verlag Barbara Buderich

Detka, C. (Hrsg.) (2016): Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich 

Donner-Banzhoff, N. u. Bösner, S. (2013): Innovationen verbreiten, optimieren und evaluieren: ein Leitfaden zur interventionellen Versorgungsforschung. Norbert. Berlin: Springer

Eck, S. (Hrsg.) (2019): Forschendes Lernen – Lernendes Forschen: partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Basel: Beltz Juventa

Fley, G. u. Schneider, F. (2019): PflegeHeute - Pädiatrische Pflege. München: Elsevier

Feydt-Schmidt, A. (2019): Pädiatrie: Kurzlehrbuch für Pflegeberufe. 4. Auflage. München:  Elsevier

Förg, T. (2019): BASICS Pädiatrie. 4. Auflage. München: Elsevier

Führer, M.; Duroux, A.; Domenico Borasio, G. (2006): "Können Sie denn gar nichts mehr für mein Kind tun?": Therapiezieländerung und Palliativmedizin in der Pädiatrie. Stuttgart: Kohlhammer 

Helfferich, C. (2021): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer

Holling, H. u. Gediga, G. (2016): Statistik – Testverfahren. Göttingen: Hogrefe 

Holling, H. u. Gediga, G. (2013): Statistik - Wahrscheinlichkeitstheorie und Schätzverfahren. Göttingen: Hogrefe 

Kleemann, F. (2013): Interpretative Sozialforschung: eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer 

Leonhart, R. (2017): Lehrbuch Statistik: Einstieg und Vertiefung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe 

Moser, H. (2015): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung: eine Einführung. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 

Müller-Rieckmann, E. (2020): Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung: eine Elternberatung. 6., aktualisierte Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag

Peters, M. (2019): Das frühgeborene Kind im Zentrum des Entscheidungsprozesses. Hochschulschrift Dissertation. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0295-opus4-13577

Pretis, M. (2020): Frühförderung und Frühe Hilfen: Einführung in Theorie und Praxis: mit 9 Checklisten als online Zusatzmaterial. München: Ernst Reinhardt Verlag

Rumsey, D. (2020): Statistik für Dummies. 4. Auflage. Weinheim: Wiley-VCH Verlag 

VandenBerg, K. (2015): Frühgeborene pflegen Eltern beraten und begleiten: Praxishandbuch zur Elternberatung. Bern: Hofgrefe

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery B.Sc. (01.09.2021)

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    Further lecturer(s)

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Ärzt*innen. Lehrende der Praxis: Hebammen, Familienhebammen Pflegerische, therapeutische und sozialpädagogische Fachkräfte Praxisanleiter*innen