Complex case studies I – Practical midwifery care from a legal and economic perspective

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.11.2024.

Module identifier

22B7018

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

10.0

Module frequency

only summer term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 300 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
105SeminarPresence-
15OtherPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
60Study of literature-
60Preparation/follow-up for course work-
60Exam preparation-
Graded examination
  • Written examination and Written examination
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Burchert, H. u. Hering, T. (Hrsg.) (2014): Gesundheitswirtschaft: Aufgaben und Lösungen.  2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK 

Busse, R.; Schreyögg, J. u. Stargardt, T. (Hrsg.) (2017): Management im Gesundheitswesen. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer 

Breidenstein, G.; Hirschauer, S.; Kalthoff, H. u. Nieswand, B. (2013): Ethnografie: die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK

Diefenbacher, M. (2017): Praxisratgeber Recht für Hebammen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Hippokrates 

Estermann, J.; Page, J. u. Streckeisen, U. (Hrsg.) (2013): Alte und neue Gesundheitsberufe: Soziologische und gesundheitswissenschaftliche Beiträge zum Kongress "Gesundheitsberufe im Wandel" - Winterthur 2012. Wien: LIT

Habermann-Horstmeier, L. (2019): Von der betrieblichen Gesundheitsförderung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement: kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer. Bern: Hogrefe

Hahne, B. (2011): Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Konzepte, Methoden, Implementierungshilfen. Düsseldorf: Symposium Publishing GmbH

Hajen, L.; Peatow, H. u. Schumacher, H. (2017): Gesundheitsökonomie. 8. aktualisierte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer

Haubrock, M. u. Schär, W. (2007): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Bern: Hans Huber

Haubrock, M. (Hrsg.) (2018): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe  

Heinemann, S. u. Matusiewicz, D. (2020): Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen. Berlin: MWV Medizinischer Wissenschaftsverlag

Igl, G. (2020): Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz – HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV). Medhochzwei Verlag

Kilian, R. (2013): Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung: empirische Studie zum Führungsstil von Stationsleitungen im Krankenhaus. Hamburg: Kovač

Knobloch, R. u. Selow, M. (Hrsg.) (2010): Dokumentation im Hebammenalltag. Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung - mit Zugang zum Elsevier-Portal. München: Urban&Fischer/Elsevier

KomPart-Verlag (Hrsg.) (2012): Stichwort Gesundheitswesen: ein Lexikon für Einsteiger und Insider. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: KomPart 

Krauspenhaar, D. u. Erdmann, D. (2019): Qualität! - QM in der Hebammenarbeit. 4. aktualisierte Auflage. Hannover: Staude 

Kunz, R. (2015): Wissen und Handeln in Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit: Empirische und theoretische Grundlegung eines neuen kasuistischen Ansatzes. Doctoral Thesis, Uniiversity of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences

Müller, B. (2017): Sozialpädagogisches Können: ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit, 8. von Ursula Hochuli Freud überarbeitete und erweiterte Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus

Pauli, A. (2013): Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. Baden-Baden: Nomos

Petri, A. (2014): Fehlervermeidung in der Kinderheilkunde. Stuttgart: Thieme 

Reimers, L. (2009): Medizinisch-technischer Fortschritt: theoretische Grundlagen, Regelungsbereiche, Finanzierung und Vergütung; eine ökonomische Untersuchung am Beispiel des deutschen und des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Baden-Baden: Nomos

Renger, F. u. Czirfusz, A. (2017): Die drei verschiedenen Typen von medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten: eine typologische Public-Health-Betrachtung. Hamburg. Verlag Dr. Kovač 

Richards, D. A. u. Hallberg, I. R. (2015): Complex interventions in health: an overview of methods. London: Routledge

Roddewig, M. (2018): Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe. Ein Anleitungsprogramm. Frankfurt/M.: Mabuse 

Rosenbrock, R. (2014): Gesundheitspolitik: eine systematische Einführung. 3. vollst. überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber

Rössler, W.; Keller, H. u. Moock, J. (Hrsg.) (2015a): Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. Stuttgart: Kohlhammer 

Rössler, W.; Keller, H. u. Moock, J. (Hrsg.) (2015b): Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?  Stuttgart: Kohlhammer 

Schulte, V. u. Verkuil, A. (Hrsg.) (2019):  Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft: Sachlage, Trends und Ausblicke / Schulte, Volker. Bern: Hogrefe

Schreyögg, A. (2010): Supervision: ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. 6., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber

Tov, E.; Kunz, R. u. Stämpfli, A. (2016): Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Community of Practice. 2. überarbeitete Auflage. Bern: hep-Verlag

von der Gathen, A. (2014): Das große Handbuch der Strategieinstrumente: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt, New York: Campus Verlag  

Wiese, U. E. (2014): Pflegerecht. Grundlagen, Fälle, Praxis. München: Vahlen

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery B.Sc. (01.09.2021)

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    Further lecturer(s)

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Pflegewissenschaft Rechtswissenschaft Betriebswirtschaft/Wirtschaftswissenschaft