Complex case studies II – Fields of midwifery care
- Faculty
Faculty of Business Management and Social Sciences
- Version
Version 1 of 13.11.2024.
- Module identifier
22B7023
- Module level
Bachelor
- Language of instruction
German
- ECTS credit points and grading
5.0
- Module frequency
only winter term
- Duration
1 semester
- Overall workload
The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").
- Teaching and learning methods
Lecturer based learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 60 Seminar Presence - Lecturer independent learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 45 Study of literature - 45 Preparation/follow-up for course work -
- Ungraded exam
- Regular participation
- Literature
Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:
Bolay, E., Iser, A., Weinhardt, M. (2015): Methodisch Handeln – Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer
Boos-Nünning, U. u. Karakaşoğlu, Y. (2009): Viele Welten leben
Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann
Borde, T. u. David, M. (2008): Frauengesundheit, Migration und Kultur in einer globalisierten Welt. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag
Breitenbach, E., Hoff, W., Toppe, S. (Hrsg.) (2020): Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen; Toronto: Verlag Barbara Buderich
Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe, E.-W. (2017): Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Wiesbaden: Springer VS
Bretschneider, F., Jossin, A., Koloma Beck, T., Schönpflug, D. (Hrsg.) (2020): Gewalt vor Ort: raum – Körper- Kommunikation. Frankfurt; New York: Campus Verlag
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern – bb e. V. (Hrsg.) (2019): Elternassistenz - Unterstützung für Eltern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen: Ratgeber für die Beantragung und Organisation personeller Hilfen zur Betreuung und Versorgung der Kinder. Ratgeberreihe – Band 4. 2., korrigierte Auflage. Verfügbar unter: www.behinderte-eltern.de/pdf/bbe_Ratgeber_Elternassistenz_PDF-UA.pdf
Clausen, J. u. Herrath, F. (Hrsg.) (2013): Sexualität leben ohne Behinderung: das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer
David, M., Borde, T., Kentenich, H. (Hrsg.) (2017): Migration – Frauen – Gesundheit: Perspektiven im gesellschaftlichen Kontext. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag
Ethnomedizinisches Zentrum (Hrsg.) (2018): Schutz und Sicherheit vor Gewalt für geflüchtete Frauen, Männer und Kinder in Deutschland. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung
Fischer, V. u. Springer, M. (2011): Handbuch Migration und Familie: Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag
Griese, B. u. Griesehop, H.R. (2007): Biographische Fallarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hermes, G. (2004): Behinderung und Elternschaft leben- kein Widerspruch: eine Studie zum Unterstützungsbedarf körper- und sinnesbehinderter Eltern. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher
Hahn, M. u. Sandner, E. (2013): Kompetenzprofil Familienhebammen. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.)
Hermes, G. (2003): Zur Situation behinderter Eltern: Unter besonderer Berücksichtigung des Unterstützungsbedarfs bei Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderungen. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg: Marburg (Diss.)
Hülsken-Giesler, M. (2016): Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege: Methodologie Reflexion und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und direkte Pflege. Universitätsverlag Osnabrück: V & R unipress
Kollip, P. (2016): Handbuch Geschlecht und Gesundheit: Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Hofgrefe
Lamnek, S., Luedtke, J, Ottermann, R., Vogl, S. (2013): Tatort Familie: häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. Wiesbaden: Springer
Lange, U. (2017): Chronische Erkrankung und Geburt-Erleben und Bewältigungshandeln betroffener Mütter. Osnabrück: Hochschule Osnabrück
Lange, U. u. Liebald C. (2013): Leitfaden für Kommunen. Der Einsatz von Familienhebammen in Netzwerken Früher Hilfen. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.)
Machleidt, W., Kluge, U., Sieberer, M. G., Heinz, A. (Hrsg.) (2018): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier Verlag
Marzinzik, K., Nauhert, A., Walkenhorst, U. (Hrsg.) (2010): Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich. Münster: LIT
Nakhla, D., Eickhorst, A., Cierpka, M. (2018): Praxishandbuch für Familienhebammen
Arbeit mit belasteten Familien. Bücher für Hebammen Band 6. 3., unveränderte Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse
Ortland, B. (2020): Behinderung und Sexualität: Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer
Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. (2014): Was der Fall ist. Wiesbaden: Springer
Rettig, H., Schröder, J., Zeller, M. (2017): Das Handeln von Familienhebammen- Entgrenzen, abgrenzen, begrenzen. Weinheim: Beltz
Rost, K. (2015): Wenn ein Kind nicht lebensfähig ist. Göttingen: V&R unipress
Schlüter-Cruse, M. (2019): Die Kooperation freiberuflicher Hebammen im Kontext Früher Hilfen. Osnabrück: Hochschule Osnabrück
Schrems, B. (2019): Fallarbeit in der Pflege. Wien: facultas Universitätsverlag
Schuss, U. u. Blank, R: (2018): Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK)
Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus. Bern: Hogrefe
Ziegenhein, U., Schöllhorn, A., Künster, A.K., Hofer, A., König, C., Fegert, J.M. (2010): Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung. Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz, 3. Aufl., Köln: NZFH
- Applicability in study programs
- Midwifery
- Midwifery B.Sc. (01.09.2021)
- Person responsible for the module
- Hellmers, Claudia
- Teachers
- Hellmers, Claudia
- Further lecturer(s)
Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft