Professional Development and interdisciplinary Healthcare Organization

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 08.11.2023.

Module identifier

22M0909

Module level

Master

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only winterterm

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
22LecturePresence-
8Learning in groups / Coaching of groupsPresence-
Lecturer independent learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
40Preparation/follow-up for course work-
40Study of literature-
40Exam preparation-
Graded examination
  • Case analysis, oral or
  • Presentation or
  • Homework / Assignment
Literature

Bartholomeyczik, Sabine (2010): Professionelle Pflege heute. Einige Thesen. In: Kreutzer, Susanne/Remmers, Hartmut (Hrsg.) (2010): Transformation pflegerischen Handelns: Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert. Osnabrück: V & R Unipress. S. 134–155

Bollinger, H.; Gerlach, A.: Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Reihe Wissenschaft, Band 95, Frankfurt/ Main: Mabuse

Ewers, M., (2005): Das anglo- amerikanische Case Management: Konzeptionelle und methodische Grundlagen. In: Ewers, M. Schaeffer, D. (Hrsg.) (2005): Case Management in Theorie und Praxis. Bern: Huber. S. 53- 90

Kälble, K. (2004). Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit - Terminologische Klärungen. In L. Kaba-Schönstein & K. Kälble (Hrsg.): Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege. Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP (pp. 29–41). Frankfurt/ Main: Mabuse

Kuhlmey, A. (2011): Die Idee des Memorandums "Kooperation der Gesundheitsberufe" - Einleitung. In Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung, S. 9-13

Kuhlmey, Adelheid/Höppner, Karin/Schaeffer, Doris (2011): Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Kooperationsformen. In: Schaeffer, Doris/Wingenfeld, Klaus (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim/München: Juventa. S. 661–682

Marzinzik, K.; Nauerth, A.; Walkenhorst, U. (2010): Interprofessionelle Kooperation zwischen Anspruch und Realität - eine Einführung in das Tagungsthema. In: Marzinzik, K.; Nauerth, A.; Walkenhorst, U. (Hrsg.), KomPASS: Vol. 1. Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: Lit., S. 9-20

Oevermann, U. (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, A., Helsper, A. (Hg.): Pädagogische Professionalität - Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. (Suhrkamp Verlag), Frankfurt. 2. Aufl. S. 70-182

Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion – Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 58–156

Rabe-Kleberg, Ursula (1996): Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder was ist „semi“ an traditionellen Frauenberufen? In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 276–302

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg.) (2007): Kooperation und Verantwortung: Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Kurzfassung

Schaeffer, Doris (1994): Zur Professionalisierbarkeit von Public Health und Pflege. In: Ders./Moers, Martin/Rosenbrock, Rolf (Hrsg.) (1994): Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin: Edition Sigma. S. 103–128

Sieger, Margot/Ertl-Schmuck, Roswitha/Bögemann-Großheim, Ellen (2010): Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelles Handeln – am Beispiel eines interprofessionell angelegten Bildungs- und Entwicklungsprojektes für Gesundheitsberufe. In: Pflege & Gesellschaft Heft 3 (2010). 15. Jahrgang. Weinheim: Juventa. S. 197–216

Walkenhorst, U. (2006): Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg zur Professionalisierung, 106-123.  In: Pundt, J. (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Huber, 106-123

Walkenhorst, U. (2011): Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe – Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 10, hrsg. v. Bonse-Rohmann, M./ Weyland, U., 1-12. Online: www.bwpat.de/ht2011/ft10/walkenhorst_ft10-ht2011.pdf (26-09-2011).

Walkenhorst, U. (2013): Zukunft der therapeutischen Gesundheitsberufe im Spannungsfeld von beruflicher Ausbildung und akademischer Qualifizierung – Hochschultage Berufliche Bildung 2013. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 10, hrsg. v. Bonse-Rohmann, M./ Weyland, U., 1-10. Online: www.bwpat.de/ht2013/ft10/walkenhorst_ft10-ht2013.pdf 

Zoege, M. (2004): Die Professionalisierung des Hebammenberufs. Anforderungen an die Ausbildung. Bern: Huber

Applicability in study programs

  • HELPP – Health Services Research and Healthcare Organisation
    • HELPP - Health Services Research and Healthcare Organisation, M.Sc.

    Person responsible for the module
    • Kühme, Benjamin
    Teachers
    • Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
    • Hotze, Elke
    • Hansen, Hilke
    • Schneider, Barbara
    • Zalpour, Christoff
    • Kühme, Benjamin
    • Berding, Jutta
    • Roling, Maren Doris Heike