Methodology of Accounting and Corporate Governance
- Faculty
Faculty of Business Management and Social Sciences
- Version
Version 1 of 01.04.2025.
- Module identifier
22M0961
- Module level
Master
- Language of instruction
German
- ECTS credit points and grading
6.0
- Module frequency
only winter term
- Duration
1 semester
- Overall workload
The total workload for the module is 180 hours (see also "ECTS credit points and grading").
- Teaching and learning methods
Lecturer based learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 36 Lecture Presence - 12 Other Presence - Lecturer independent learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 48 Preparation/follow-up for course work - 52 Exam preparation - 20 Study of literature - 12 Work in small groups -
- Graded examination
- Written examination and oral exam
- Literature
Zu methodischen Problemstellungen der Corporate Governance:
- Kremer/Bachmann/Favoccia/v. Werder: Deutscher Corporate Governance Kodex, neuste Auflage
- Schewe, G.: Unternehmensverfassung. Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung, 2018
- Schruff, W./Melcher, W. (Hrsg.): Modernisierung der HGB
- Solomon, J.: Corporate Governance and accountability, Chichester u.a. 2020
- Von Werder, A./Talaulicar, T.: Kodex Report 2008: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: Der Betrieb 61/16, 2008, S. 825- 83
- Von Werder, A. Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation, Wiesbaden 2008
- Wellhöfer, Werner ; Peltzer, Martin ; Müller, Welf: Die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer; München 2008
- Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 2/2008, S. 1- 19
- Wolfmeyer, D. Steuerung von Corporate Social Responsibility durch Recht : Der normative Rahmen der Unternehmensverantwortung im europaeischen und globalen Raum, Frankfurt am Main 2016
- Zülch, H./Hoffmann, S.: Der Referentenentwurf zum BilMoG: ein kritischer Literaturüberblick, in: Der Betrieb 61/20, 2008, S. 1053- 1060Zu methodischen Problemstellungen der externen Rechnungslegung:
- Baetge, Jörg/ Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan: Bilanzanalyse, neueste Auflage, Düsseldorf
- Bitz/Schneeloch/Wittstock: Der Jahresabschluss, neueste Auflage
- Coenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage
- Eiselt, A. IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen: Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Berlin neuste Auflage
- Gräfer, Horst/ Schneider, Georg/ Gerenkamp, Thorsten: Bilanzanalyse, neueste Auflage, Herne/ Berlin
- Heesen, Bernd: Bilanzplanung und Bilanzgestaltung, neueste Auflage, Wiesbaden
- Heinen: Handelsbilanzen, 10. Auflage, 1982
- Küting, K., Weber, C. Die Bilanzanalyse Stuttgart neueste Auflage
- Moxter: Bilanzlehre, Band I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Auflage, 1984
- Petersen, K./ Zwirner, C./ Künkele, K.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, neuste Auflage, Herne
- Pooten, H./ Langenbeck, J.: Bilanzanalyse, neueste Auflage, Herne
- Velte/Köster: Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?, in: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 444-448
- Wöhe, G. Bilanzierung und Bilanzpolitik: Betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen, München neueste Auflage
- Applicability in study programs
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Person responsible for the module
- Borowski, Jan
- Teachers
- Unknown person
- Unknown person
- Borowski, Jan
- Bosse, Jörg Eduard
- Further lecturer(s)
Dickmann, Catja, Pooten, Holger