Understanding Chronic Conditions
- Faculty
Institute of Dual Degree Programmes
- Version
Version 7.0 of 12/16/2021
- Code of Module
78B0184
- Modulename (german)
Chronisch Kranksein verstehen
- Study Programmes
Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Level of Module
2
- Responsible of the Module
Alsmann, Isabel
- Lecturer(s)
- Alsmann, Isabel
- Seeling, Stefanie
- Kühme, Benjamin
- Hotze, Elke
- Credits
5
- Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 21 Seminare 9 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 22 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 26 Lernort Pflegepraxis 26 Literaturstudium 46 Übungsort Pflegeprx.
- Recommended Reading
Büche, D.J. (2017). Phänomene der Chronifizierung des Schmerzes. In B. Steffen-Bürgi, E. Schärer-Santchi, D. Staudacher & S. Monteverde (Hrsg.). Lehrbuch Palliative Care (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 194-201). Bern: Hogrefe.
Carr, E.C.J. & Mann, E.M. (2014). Schmerz und Schmerzmanagement. Praxishandbuch für Pflegeberufe (3., überarb. und erg. Aufl.). Bern: Huber.
Corbin, J., Hildenbrand, B. & Schaeffer, D. (2009). Das Trajektkonzept. In D. Schaeffer (Hrsg.). Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf (S. 55-74). Bern: Huber.
Corbin, J. & Strauss, A. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit (3., überarb. Aufl.). Bern: Huber.
Käppeli, S. (2012). Angehörige, Ungewißheit, Verwirrung, Kommunikation, Bewältigung, Schuld, Stigma, Macht, Aggression, Compliance, Humor (Pflegekonzepte, Bd. 3, 7. Nachdr.). Bern: Huber.
Käppeli, S. (2005). Selbstkonzept, Selbstpflegedefizit, Immobilität, Ermüdung/Erschöpfung, Schlafstörungen, Inkontinenz (Pflegekonzepte, Bd. 2, 3. Nachdr.). Bern: Huber.
Lubkin, I.M. (Hrsg.). (2002). Chronisch Kranksein: Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Huber.
Mäder, M. & Käppeli, S. (2009). Leiden, Krise, Hilflosigkeit, Angst, Hoffnung/Hoffnungslosigkeit, Verlust/Trauer, Einsamkeit (Pflegekonzepte, Bd. 1, 5. Nachdr.). Bern: Huber.
Morse, J.M. & Johnson, J.L. (1991). Understanding the Illness Experience. In dies. (Hrsg.) The Illness experience: dimensions of suffering (S. 1-12). London: Sage Publications.
Radoschewski, (2000): Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 43(3), 165-189.
Rokne, B. & Wahl, A.K. (2011). Assessment der Lebensqualität in den Gesundheitswissenschaften. In B. Reuschenbach & C. Mahler (Hrsg.). Pflegebezogene Assessmentinstrumente: internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis (S. 605-622). Bern: Huber.
Schaeffer, D. & Moers, M. (2011). Bewältigung chronischer Krankheiten - Herausforderungen für die Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 329-363). Weinheim: Juventa.
Schaeffer, D. (Hrsg.) (2009). Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.
Schaeffer, D. & Moers, M. (2008). Überlebensstrategien – ein Phasenmodell zum Charakter des Bewältigungshandelns chronisch Erkrankter. Pflege & Gesellschaft, 13(1), 6-31.
Grypdonck, M. (2005). Ein Modell zur Pflege chronisch Kranker. In E. Seid & I. Walter (Hrsg.). Chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag. Das Modell von Mieke Grypdonck, bezogen auf PatientInnen nach Nierentransplantation (Pflegewissenschaft heute, Band 8, S. 15-60). Wien: Maudrich.
- Graded Exam
- Homework / Assignment
- Oral Presentation / Seminar Paper
- Viva Voce
- Duration
1 Term
- Module Frequency
Only Summer Term
- Language of Instruction
German