Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
06.06.2019 - 30.06.2022
Proposer:
Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
Third-party funder/funding line:
EFRE 2.1.1 Aufbau und Erweiterung von Forschungsinfrastrukturen an Fachhochschulen
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
3.407.511,50 €
Internal project partner:
Prof. Dr. Thomas Rath, Prof. Dr. Hubert Korte, Prof. Dr. Dieter Trautz, Prof. Dr. Clemens Westerkamp
External project partner:
Amazonen-Werke, Anedo, Bodenprobetechnik Nietfeld, Claas, Competence Center ISOBUS, Grimme, IOTEC, Krone, Syddansk Universitet, WFO, Wigos
Project summary:

Der Bereich „Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologien“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten interdisziplinären Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück entwickelt und wird auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (www.forschungslandkarte.de ) gelistet. Mit der beantragten Versuchshalle („Agro-Techncium“) sollen nun die Weichen für die Zukunft gestellt werden: Die technologische Forschungs-Infrastruktur bildet die Grundlage für signifikante Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der digitalen Transformation in der Landwirtschaft.

Das Agro-Technicum bietet mit einer 545 m2 große Halle und einen 300 m2 großen Laborbereich die Basis zur Weiterentwicklung vorhandener und zukünftiger Landmaschinen (incl. autonomer Systeme). Technologische Schwerpunkte wie Sensortechnologien, Datenmanagement oder mechatronische Systeme werden – bis zur Systemintegration – entwickelt, getestet und angewendet. Der interdisziplinäre Charakter ist durch das Umfeld des interdisziplinären Forschungskompetenzzentrums COALA und deren Netzwerke grundsätzlich implementiert. Insbesondere in der Region wird die Planung des Agro-Technicums durch Unternehmen und Wirtschaftsförderungen stark unterstützt, aber auch im überregionalen und internationalen Bereich werden vorhandene Netzwerke und Kooperation weiter ausgebaut.

Logo funding provider:
To the results ▼ (XXX)