Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Projektlaufzeit:
01.04.2020 - 31.03.2024
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Drittmittelgeber/Förderlinie:
BMU/ BfN
Fakultät:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Fördersumme:
€ 552.297,98
Projektpartner intern:
Dr. Roland Schröder; Daniel Jeschke
Projektzusammenfassung:

Dachbegrünungen bieten mit ihrem großen Flächenpotential Möglichkeiten für die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in urbanen Räumen. Derzeit werden Dachbegrünungen allerdings meist in konventioneller Form mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Pflanzenarten und Zuchtsorten ausgeführt (Sedum/Phedimus-Dächer). Bei gleichzeitigem Fehlen geeigneter Nisthabitate sind derartige Dachbegrünungen für heimische blütenbesuchende Insekten, insbesondere für spezialisiertere Arten wie oligolektische Wildbienen, nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Ziel des beantragten Projekts ist, Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen in Nordwestdeutschland mit gebietseigenen Wildpflanzen aus regionaltypischen Sandmagerrasen weiterzuentwickeln und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Habitat für blütenbesuchende Insekten zu evaluieren und ggfs. zu optimieren. Dabei sollen auf bereits bestehenden und weiteren im Projekt mit regionaltypischen Wildpflanzenarten zu begrünenden Dächern auch Sonderstrukturen wie Sandlinsen und Totholz eingebracht und bezüglich ihrer
Wirksamkeit als Nisthabitate für Insekten getestet werden.

Bei dem beantragten Projekt handelt es sich um ein Modellvorhaben, das am Beispiel der Region Nordwestdeutsches Tiefland durchgeführt werden soll, dessen Methodik jedoch auf andere (urbane) Landschaften in anderen Naturräumen Deutschlands übertragbar ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens ist, unterschiedliche Akteursgruppen (z. B. Architekt*innen, Unternehmen, Behörden, Planungsbüros, interessierte Privatleute, Schüler*innen) über insektenfördernde Dachbegrünungen zu informieren. Hierzu sollen sowohl zielgruppenspezifische Fortbildungsveranstaltungen entwickelt und durchgeführt als auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
 

Projekthomepage:
Link
Logo Fördermittelgeber:
To the results ▼ (XXX)