Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.04.2021 - 31.03.2024
Proposer:
Prof. Dr. Diemo Daum
Third-party funder/funding line:
BMEL/Torfersatz
Faculty:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Funding amount:
400.646,30 €
Internal project partner:
Prof. Dr. Rüdiger Anlauf, Prof. Dr. Henning Schacht
External project partner:
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte
Project summary:

Das geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekt sieht vor, einen neuen Ansatz zur verstärkten Nutzung von heimischen Holzrohstoffen bei Herstellung von gärtnerischen Kultursubstraten zu entwickeln. Ziel ist es dabei, Holzfasern mittels eines thermischen oder thermo-hydrolytischen Prozesses so zu modifizieren, dass deren Stabilität gegenüber einer mikrobiellen Umsetzung erhöht wird. Dadurch soll einer Immobilisierung von Stickstoff (N) vorgebeugt werden, die bislang bei der Verwendung von Holzfasern zu einer schwer kalkulierbaren N-Dynamik im Anbaumedium beiträgt. Bei dem vorgesehenen Bearbeitungsprozess soll möglichst wenig Holzsubstanz verloren gehen (hohe Ausbeute) und falls Nebenprodukte anfallen, sollen diese möglichst hochwertig nutzbar sein.

Außerdem wird ein energie- und kosteneffizientes Verfahren angestrebt. Die thermisch stabilisierten Holzfasern sollen weitgehend frei von wachstumshemmenden Substanzen sein und mit einem Anteil von ≥ 50 % (v/v) in Substraten eingesetzt werden können. Auf diesem Weg wird beabsichtigt, die Verwendung von Torf als Substratausgangsstoff stark zu reduzieren oder – durch Hinzunahme weiterer organischer Materialien wie Kompost – vollständig hierauf zu verzichten. Die neuen Holzfasersubstrate sollen für die Anzucht eines breiten Sortiments von Topf- und Containerkulturen geeignet sein. Dabei wird eine vergleichbare Pflanzenentwicklung wie in torfhaltigen Substraten angestrebt. Hierfür sollen auch geeignete Adaptionsstrategien in der Kulturführung konzipiert und Handlungsempfehlungen für Gartenbaubetriebe ausgearbeitet werden.

Logo funding provider:
To the results ▼ (XXX)