Food Future Lab
Reallabor - Markt und Gesellschaft
Ziele des Reallabors
Das Reallabor Markt- und Gesellschaft basiert auf der Idee, Produktinnovationen real in den Markt zu bringen und möglichst viele Kontaktpunkte zu Endverbraucherinnen und -verbrauchern und der Gesellschaft allgemein aufzubauen. Auf diese Weise werden Innovationen aus der Hochschule getestet und ein aktiver Austausch über Markt- und Gesellschaftstrends ermöglicht. Eine tiefergehende Einbindung von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf dem Weg zu Innovationen im Lebensmittel- und Ernährungskontext erreichen wird über Workshops und Seminare. Unsere Reallabor wird auch charakterisiert durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und die intensive Einbindung Osnabrücker Studierender und Alumni.
Themen des Reallabors
An unserem Reallabor wirken viele Hochschulangehörige aber auch regionale Kooperationspartner mit. Durch dieses dynamische Netzwerk ergeben sich immer neuen Themen, zu denen unten weitere Details zu finden sind. Aktuell können unsere Aktivitäten zu den folgenden drei Schwerpunktbereichen zusammengefasst werden.
- Auf- und Ausbau eines Marktplatzes, auf dem innovative Lebensmittel und Technologien aufprobiert werden. Zentrum dieses Marktplatz ist der Campus-Online-Shop der Hochschule Osnabrück, der vor allem nach dem Click & Collect-Prinzip funktioniert: Die Osnabrücker können dort Produkte online bestellen und holen diese an verschiedenen Orten ab.
- Verknüpfung der digitalen Möglichkeiten mit der physischen Welt der Lebensmittel. Wir arbeiten zur Zeit an nachhaltigen Abholboxen, die nach dem digitalen Kauf mit dem Smartphone über eine eigene App geöffnet werden können. Auf diese Weise werden Bürger*innen digitale Innovationen im Lebensmittelhandel präsentiert und anschließend gemeinsam evaluiert.
- Schaffung einer Umgebung für Seminare, Weiterbildungsangebote und Gespräche mit der Bevölkerung in und um Osnabrück zum Themenfeld Lebensmittel und Ernährung. In dieser Umgebung finden unterschiedliche Formate wie z.B. Verkostungen, Kochevents, Podiumsdiskussionen, Vorträge oder Experimente statt.



Das Reallabor Markt + Gesellschaft stellt eine Infrastrukturplattform bereit, die Forschungs- und Lehrzwecken dient. Um jedoch in diesem Reallabor tatsächliches Kaufverhalten von Verbraucher*innen erforschen zu können, kooperiert das Reallabor mit der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück, die den Campus-Online-Shop betreibt. So steht für das Experimentierfeld Markt und Gesellschaft ein Testmarktplatz eines Unternehmens (Science to Business GmbH) zur Verfügung, mit dem reales Einkaufsverhalten im Rahmen von Forschungsfragestellungen beobachtet werden kann. Gleichzeitig erhalten Startups und regionale Kooperationspartner die Gelegeneheit, ihre Neuheiten zu testen. Der erste Versuchsballon startete mit dem Startup a.ware. Studierende der Hochschule testen, ob ihre Gemüsetüten mit geretteten Lebensmittel in Osnabrück einen Absatzmarkt finden. Weitere Kauftests mit neuen Lebensmittel sind für das kommende Jahr geplant.
Weitere Informationen zum Onlineshop:
Onlineshop für innovative Lebensmittel
Projektbeschreibung: Die Hochschule Osnabrück entwickelte im Jahr 2019 ihren ersten eigenen Onlineshop für die Vermarktung von Lebensmitteln in der Region Osnabrück. Zunächst wurde das hochschuleigene Bier nach der erstmaligen Flaschenabfüllung an die Osnabrücker Bevölkerung gebracht und ermöglichte dabei mehreren studentischen Projektgruppen eine praxisnahe Umsetzung ihrer Konzepte aus dem Studium. Die Abwicklung über den Onlineshop wurde mit dem Fokus gewählt, auch zukünftig den Shop nutzen zu können, um neben dem Bier auch Produkte von regionalen klein- und mittelständischen Herstellern anbieten zu können. Über mehrere Verkaufsphasen hinweg ist ein kontinuierlicher Prozess und eine interessante Kundenkartei entstanden. Mit Hilfe des Onlineshops www.campusbier.de können auch Gründer ihre Produkte am Markt testen, Studierende Konzeptideen ausprobieren und Produktneuheiten interessierten Kunden anbieten. Dabei wird der Onlineshop stark in Forschung und Lehre integriert, um auch zukünftig reale Einblick in den Absatzmarkt für die Forschung zu ermöglichen und den Nachwuchs praxisorientiert auszubilden.
In Zukunft soll das Produktportfolio, um hochschuleigene Produkte wie Äpfel aus dem eigenen Obstbau oder selbst produzierten Käse aus dem WABE-Zentrum ergänzt werden und unter dem Namen Campusfoods neuaufgesetzt werden.
Projektbeteiligte: Campusbier
Die Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen, die wir unseren Studierenden vermitteln möchten. Daher initiieren wir regelmäßig Projekte rund um das Thema Digitalisierung und neue Technologien und bereiten unsere Studierenden so auf ihren künftigen, zunehmend von digitalen Neuerungen geprägten Arbeitsmarkt vor. Bereits durch eine Beschäftigung in der Science to Business GmbH als studentische Hilfskräfte können Studierende reale Praxiserfahrungen sammeln. Andere Studierende schreiben ihre Projekt- und Abschlussarbeiten zu neuen Technologien (z.B. Chatbots) oder Geschäftsmodellen und geben auf diese Weise neue Impulse für die künftige Entwicklung unseres Forschungsmarktplatzes.
Optimierung des Campus Onlineshop
Projektbeschreibung:
Um den Studierenden eine realitätsnahe Umgebung auf dem Feld "Digitalisierung in der Lehre" zu gewähren, haben wir einen Onlineshop mit des Studierenden liebsten Lebensmittels, Bier, eröffnet.
Der Shop ist frei zugänglich und Studierende sowie Bürgerinnen und Bürger können dort neben Bier auch weitere Produkte mit Hochschulbezug erwerben. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten sind Studierenden aufgefordert, interne sowie externe Abläufe zu organisieren und zu optimieren. Dies machen sie entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder Digitalisierungsprojekten.
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Enneking, Prof. Dr. Meseth, Anke Riemenschneider, Andreas Schwartz, Hermann Willoh, Philipp Zmijewski, semesterlich wechselnde Studierende
Chatbot - Lebensmittelverschwendung
Projektbeschreibung:
Jahr für Jahr werden unzählige Lebensmittel weggeworfen, obwohl diese noch genießbar sind. Die Gründe hierfür sind u. a. Unsicherheiten bei der Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums und mangelnde Kenntnis über die Verwertungsmöglichkeiten. Die Studentin Alina Bellmann möchte dies ändern. Sie entwickelt in Rahmen ihrer Masterarbeit einen Chatbot, der Verbraucher:innen bei Fragen rund um ihre Lebensmittel beraten soll.
Projektbeteiligte:
Alina Bellmann, Prof. Dr. Nicolas Meseth, Philipp Zmijewski
Sensoren in unseren Abholboxen
Projektbeschreibung:
Einer unserer zukünftigen Pfeiler in der Distributionslogistik sind Abholboxen. Hierüber soll die Kundschaft ihre Ware asynchron, also ohne direkten Verkaufskontakt, entgegenehmen können. Die Boxen sind isoliert, um die Ware selbst bei sommerlichen Temperaturen genießbar zu halten. Doch wie wird dies geprüft, wenn die Box mehrere Kilometer entfernt steht? Richtig, mit Sensoren und dem Internet. Beides zusamen wird heutzutage als Internet of Things (IoT) bezeichnet. Um diese Technik auch bei uns zu implementieren, haben wir ein kompetentes Team von internationalen Studierenden beauftragt, im Rahmen ihres European Project Semesters (EPS) unsere Abholboxen mit allerlei notwendiger Sensorik auszustatten und übersichtliche Dashboards zu designen. Die Ergebnisse folgen.
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Mechlinski, Prof. Dr. Meseth, Philipp Zmijewski, EPS Studierende



In der heutigen Distribution von Produkten an den Endverbraucher ist die letzte Meile bekanntlich eines der heikelsten Themenfelder. Durch verschiedene Ansatzpunkte sollen möglichst viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten erprobt werden. Das Ziel ist zum einen, die Kund:innen nachhaltig und schnell mit Waren zu beliefern und zum anderen die beste Form der Distribution für Praxispartner, Gründer und eigene Produkte zu finden.
Regionale Auslieferung
Projektbeschreibung: Gemeinsam mit der CityPost Osnabrück haben wir mit dem Campusbier-Projekt die regionale Auslieferung von Lebensmitteln etabliert. Seit Herbst 2020 beliefern wir überregional unsere Kunden an zwei Tagen in der Woche bis vor die Haustür mit Produkten aus der Region Osnabrück und hochschuleigenen Produkten wie dem Campusbier. Dafür wird die Ware vor Ort kommissioniert und von der CityPost Osnabrück zum Kunden geliefert. Für Produktinnovationen und Gründer bedeutet dies, dass ihre Produkte über die Grenzen Osnabrücks vertrieben werden können und eine größere Zielgruppe angesprochen wird.
Projektbeteiligte: Campusbier der Hochschule Osnabrück und die CityPost Osnabrück
Lastenradauslieferung
Projektbeschreibung: Um die Produkte am Ende des Kaufprozesses an den Kunden zu bringen, beschäftigt sich die Hochschule Osnabrück am Standort Schmied im Hone ebenfalls mit alternativen Distributionskonzepten. In der Vergangenheit konnten Erfahrung in der Lastenraddistribution gewonnen werden: Über vier Wochen wurde das Konzept der regionalen Lastenradauslieferung von einer Studierendengruppe getestet. Dabei wurden neben dem Bier auch kühlpflichtige und besonders empfindliche Produkte angeboten, um diese Distributionsalternative vollständig testen zu können. In 4 Wochen wurden über 400 Kunden erreicht, die wichtige Erkenntnisse für Forschung und Lehre lieferten. Das Team des Campusbierprojekts arbeitet derzeit an einer Wiederbelebung des Lastenradservices.
Projektbeteiligte: Campusbier
Abholboxen
Projektbeschreibung: Produkte für den Kunden einfach zur Verfügung zu stellen - das war der Anstoß des Projekts "Abholboxen". Zeitlich und personell unabhängig dem Kunden bestellte Produkte an einem Standort anzubieten, ist derzeit vornehmlich von Packstationen der Post bekannt. Gemeinsam mit der Own2Mesh entwickelt die Hochschule Osnabrück ein eigenes Konzept und System, um in Zukunft Lebensmittel nachhaltig und effizient, durch passive Kühltechnik, den Kund:innen anbieten zu können. Die Boxen bestehen dabei zum Großteil aus nachhaltigen Materialien wie Holz und Holzfasern. Verschlossen werden die Boxen mittels Bluetooth-Schlössern und einer eigens hierfür entwickelten Software-Lösung, die in Kooperation mit Own2Mesh entwickelt wurde. Die Abholboxen sollen zukünftig in der ersten Phase an den Hochschulstandorten aufgestellt und befüllt werden. In der zweiten Phase soll dann eine Ausweitung auf den gesamten Raum der Stadt Osnabrück erfolgen.
Projektbeteiligte: Campusbier, Own2Mesh



Das Kompetenzzentrum „FoodSense“ der Science to Business GmbH- Hochschule Osnabrück führt regelmäßig Studien zum Thema Lebensmittel durch. Bei den Verkostungen im Sensoriklabor der Hochschule Osnabrück werden reale Produkte und Produktinnovationen von Unternehmen aus der Region angeboten. Die Produktbewertungen werden dabei von den Probanden oder „Tastern“, wie sie im FoodSense Kontext genannt werden, bewertet. Neben den Verbraucherstudien werden bei FoodSense auch Gruppendiskussionen für Lebensmittelunternehmen und studentische Abschlussarbeiten durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Internetseite: https://www.stb-hsos.de/foodsense/ oder melden Sie sich bei uns: foodsense@hs-osnabrueck.de
JETZT TASTER WERDEN! Über https://www.stb-hsos.de/foodsense/taster-werden/
Autor:in | Titel | Betreuer | Jahr |
Marius Metting | Entwicklung eines Marketingkonzepts für Hochschulgeschenkboxen zur Erweiterung des Produktsortiments im zukünftigen Campusfoods-Onlineshop – Empirische Analysen mit potenziellen Nutzern im Hochschulumfeld- (Bachelorarbeit) | Prof. Dr. Ulrich Enneking und Prof. Dr. Jens Westerheide | 2021 |
Christian Beutner, Yannik Böttcher, Paul Frank und Sarah Kronert | Konzept zur Steigerung der Markenbekanntheit von Campusbier | Prof. Dr. Ulrich Enneking | 2021 |
Robin Bergmeyer und Eric Raves | Konzeption und Implementierung von Sortimentspolitik und integrierter Kommunikation für Campusfoods – Ein strategisch-kommunikativer Masterplan (Bachelorarbeit) | Prof. Dr. Matthias Kussin und Prof. Dr. Jens Westerheide | 2021 |
Alexander Müller, Jan Schleuter und | Sortiments- und Beschaffungskonzept für den neuen Haster Onlineshop auf Basis von Produkten der Versuchsbetriebe und regionlae Direktvermarkter | Prof. Dr. Ulrich Enneking und Prof. Dr. Jens Westerheide | 2020 |
Svenja Röttgers, Lena vom Rath, Leah Homeyer und Frauke Steen | Planung und Durchführung des Abholevents für das Haster Campusbier | Prof. Dr. Ulrich Enneking und Prof. Dr. Nicolas Meseth | 2020 |
Anna-Franzis Ebel, Katja Alfs und Christina Syntikov | Entwicklung eines Konzepts für einen Auslieferungsservice mittels Lastenfahrrades | Prof. Dr. Ulrich Enneking | 2020 |
Albert Oudehinken, Michael Utsch und Arne Verlsteffen | Rezepturentwicklung einer neuen Craft-Bier Sorte zur langfristigen Erweiterung des Haster-Campusbier-Sortiments der Hochschule Osnabrück | Andreas Schwartz M. Sc. und Prof. Dr. Nicolas Meseth | 2020 |
Sinan Aykol, Robin Bergmeyer, Eric Raves und Ilse Karina Henriette Requardt | Kommunikationskonzept für das Campusbier-Projekt | Prof. Dr. Matthias Kussin | 2020 |
Julius-Friedrich Rackow und Hermann Willoh | Erstellung eines Positionierungsleitfadens zur Implementierung zukünftiger Marketingmaßnahmen am Beispiel des Haster Campusbieres für die Region Osnabrück (Bachelorarbeit) | Prof. Dr. Ulrich Enneking und Prof. Dr. Nicolas Meseth | 2020 |
Freya Berg | Strategische Ausrichtung der geplanten Erweiterung des Campusfoods-Onlineshops mit Abholboxen der Hochschule Osnabrück auf Basis einer Marktforschungsstudie | Prof. Dr. Ulrich Enneking | 2020 |
Marcel Kruse, Raul Lütje, Clara Kettmann und Ines Rietmann | Erhebung zum Konzept und möglichen Produktsortiment des Local Future Stores | Prof. Dr. Ulrich Enneking und Dipl.-Ing. Susanne Kunde | 2019 |
Jannik Keisker, Julius-Friedrich Rackow und Hermann Willoh | Adaption eines Yield-Management-Systems an die Lebensmittelbranche am Beispiel des Haster Bieres | Prof. Dr. Ulrich Enneking | 2019 |
Team des Reallabors (Kurzprofile)

Professur für Agrar- und Lebensmittelmarketing
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum: OS 0204
Tel.: 0541 969-5126
u.enneking@hs-osnabrueck.de
Web: Food Future Lab Team
Web: Hochschulwebsite
Ulrich Enneking analysiert mit empirischen und experimentellen Ansätzen das Entscheidungsverhalten von VerbraucherInnen auf Agrar- und Lebensmittelmärkten. Im Reallabor Markt und Gesellschaft kann das Einscheidungsverhalten bei Einkäufen im eigenen Onlineshop beobachtet, analysiert und mit Erkenntnissen aus der Markt- und Sensoriklabor erweitert werden. Darüber nutzen Startups und Ehemalige Studierende in Kooperationsprojekten die verschiedenen Werkzeuge zur VerbraucherInnenanalyse (Consumer Insights). |

Professur für Wirtschaftsinformatik
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum: OS 5263
Tel.: 0541 969-5126
u.enneking@hs-osnabrueck.de
Web: Food Future Lab Team
Web: Hochschulwebsite
Nicolas Meseth gibt dem Reallabor durch seine Lehr- und Forschungstätigkeit zahlreiche digitale Impulse. |

Professur für Ernährungskommunikation
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum: HC 0106
Tel.: 0541 969-5255
d.straka@hs-osnabrueck.de
Web: Food Future Lab Team
Web: Hochschulwebsite
Mit dem Fachgebiet Ernährungskommunikation lehrt und forscht Dorothee Straka entlang der zentralen Idee des Reallabors Markt und Gesellschaft: Der Wechsel hin zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung erfordert große kommunikative Anstrengungen. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auf dem Weg zu neuen Verhaltensweisen sowohl informiert als auch motiviert werden. Das Wabe-Zentrum der Hochschule Osnabrück ist ein geeigneter Ort, um mit Studierenden und mit der Gesellschaft Fragen der Ernährungskommunikation in einem realen Anwendungskontext zu erforschen. |

Professur für Ernährungswissenschaften
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum: HC 0101
Tel.: 0541 969-5142
s.berkemeyer@hs-osnabrueck.de
Web: Food Future Lab Team
Web: Hochschulwebsite
Shoma Berkeyer bringt ihre ernährungswissenschaftliche Expertise in das Reallabor Markt und Gesellschaft ein. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Beziehung von Ernährungsverhalten und Gesundheitsstatus (vgl. auch das von den Stiftern geförderte Projekt aus den Finanzpoolmitteln) |

Professur für Medien und CSR Kommunikation
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum: OS 0107
Tel.: 0541 969-5027
m.kussin@hs-osnabrueck.de
Web: Food Future Lab Team
Web: Hochschulwebsite
Im Kontext des Reallabors Markt und Gesellschaft betreut Matthias Kussin Lehr- und Forschungsarbeiten, die sich mit dem Aufbau und der kommunikativen Optimierung von Social Media Auftritten rund um unseren Online-Shop befassen. Auch die Kommunikation über bewegte Bilder (Imagevideo, etc.) gehört zu seinem Tätigkeitsspektrum. |

Studiengangskoordinatorin für die Studiengänge B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und M.Eng. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum: OT 0017
Tel.: 0541 969-5269
a.riemenschneider@hs-osnabrueck.de
Anke Riemenschneider leitet gemeinsam mit Andreas Schwartz den Teilbereich Campusbier. Sie ist mitverantwortlich für die Betreuung studentischer Projektgruppen, die sich beispielsweise mit der Entwicklung neuer Sorten beschäftigen, die idealerweise bis zur Marktreife gebracht und über den Onlineshop www.campusbier.de vertrieben werden. |
Projektleitung Campusfoods
OS / OT Gebäude
Oldenburger Landstraße 62
49090 Osnabrück
Tel.: 015233870219
hermann.willoh@hs-osnabrueck.de
Hermann Willoh übernimmt im Reallabor Markt + Gesellschaft unter anderem die Begleitung von Produkteinführungen über den Onlineshop www.campusbier.de und ist Ansprechpartner für die Nutzung der Infrastruktur des Campusbier Projektes. |
Mitarbeiter Campusfoods
OS 0102
Oldenburger Landstraße 62
49090 Osnabrück
philipp.zmijewski@hs-osnabrueck.de
Philipp Zmijewski übernimmt im Reallabor Markt + Gesellschaft sämtliche Themen rund um Digitalisierung und Informatik. Hierzu zählen u.a. die digitalen Prozesse rund um den Campusbier-Shop, aber auch Sensoren zum Monitoring der geplanten Abholboxen. |
Partner des Reallabors
Museum Industriekultur Osnabrück

Das Museum Industriekultur Osnabrück plant für 2022 die Übernahme der Ausstellung „Future Food“ des Deutschen Hygienemuseums Dresden. Für den Osnabrücker Standort sind regionale Bezüge vorgesehen und die Akteure des Food Future Labs beteiligen sich mit Exponaten, Workshops, Seminaren und externen Lehrveranstaltungen (Extended Classrooms). Innovative Lebensmittel und Herstellungsprozesse, Lebensmittelverschwendung und das Einkaufsverhalten an einem Testkaufregal sind Themenbeispiele für die Kooperation.
Wirtschaftsförderung Osnabrück

Das Food Future Lab arbeitet seit seiner Gründung eng mit der Wirtschaftsförderung Osnabrück - Teilbereich "Nachhaltigkeit & Regionalität" zusammen. Die Kooperation gründet auf verschiedenen Aktivitäten: Dem informellen Austausch zur Regionalentwicklung in Osnabrück +++ Der Teilnahme und der Vortragstätigkeit im Netzwerk Regionale Produkte +++ Als Teil der "Typisch Osnabrück Box" durch unser Campusbier +++ Als künftiger Vertriebskanal für die "Typisch Osnabrück Box"
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik

Die Hochschule Osnabrück kooperiert an verschiedenen Stellen mit dem Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik. Im Reallabor Markt & Gesellschaft gibt es verschiedene Ansatzpunkte:
Die Kooperation bei der Entwicklung neuer Lebensmittel in studentischen Projekten +++ Die gemeinsame Förderung von Startups an der Schnittstelle von Technik und Markt +++ Die Herstellung von Prototypen und Testprodukten zur Prüfung der Marktakzeptanz im Rahmen von Befragungen und Testverkäuften im Onlineshop +++ Die regelmäßige geschmackliche Überprüfung von Food-Innovation von DIL-Partnerunternehmen im Sensoriklabor der Hochschule
Frudist

Das StartUp Frudist hat im Rahmen der Herstellung im Labormaßstab, bei der Durchführung von Produkttests in realistischer Marktumgebung und bei Marktforschungsstudien intensiv mit Lehrenden und Forschenden des Reallabors Markt und Gesellschaft kooperiert und sich als Fallstudie in die Ausbildung Studierender eingebracht.