Forschungsdatenbank

der Hochschule Osnabrück

Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakultät

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Einträge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.05.2024 - 31.03.2027
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Diemo Daum
Drittmittelgeber/Förderlinie:
BLE
Fakultät:
AuL
Fördersumme:
581.606,00 €
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Ulrich Enneking, AuL
Projektpartner extern:
DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.
Projektzusammenfassung:

Ziel des Vorhabens ist es, die Emission von Lachgas aus gemüsebaulich genutzten Böden zu reduzieren, indem Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel mit hohem Nähr- und Gesundheitswert verwertet werden. Zusätzlich soll durch eine Biofortifikation mit Selen die Stickstoffeffizienz im Anbausystem weiter verbessert und der Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen in den Erzeugnissen gesteigert werden. Das Vorhaben dient insgesamt dem Zweck, nachhaltige Strategien für die Feldgemüseproduktion zu entwickeln, die zu einer signifikanten Minderung der Emission von Treibhausgasen in dieser Sparte des Gartenbaus beitragen.

Das Vorhaben umfasst zwei Teilprojekte mit jeweils zwei Arbeitspaketen, die an der Hochschule Osnabrück und am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. bearbeitet werden. Zur Gewährleistung eines zügigen Transfers der angestrebten Verfahrens- und Produktinnovationen in die Praxis sind Akteure aus der gesamten Gemüsewertschöpfungskette in die Forschungsarbeiten und den Entwicklungsprozess eingebunden. Geplante Feldversuche erfolgen auf Ackerschlägen eines Gemüsebaubetriebes. Bei der Ausarbeitung von Verwertungsstrategien für Nebenströme aus der Brokkoliproduktion ist ein enger Austausch mit regionalen lebensmittelverarbeitenden Unternehmen vorgesehen. Zusätzlich werden Expert/innen aus dem Lebensmitteleinzelhandel befragt, um alle marktrelevanten Aspekte einzubeziehen.

Die räumliche Nähe und etablierten Beziehungen zwischen den Verbund- und Praxispartnern begünstigen das Erreichen der Vorhabenziele. Bereits während der Laufzeit des Projektes werden die beteiligten Unternehmen von den Erkenntnissen durch das Mitwirken in dem Forschungsprojekt profitieren. Nach Abschluss des Projektes werden durch Veröffentlichungen und Workshops zudem weitere Unternehmen über die Erkenntnisse informiert und können diese in ihrem Unternehmen implementieren.

Logo Fördermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das könnte Sie auch interessieren: