Forschungsdatenbank

der Hochschule Osnabrück

Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Einträge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.03.2025 - 29.02.2028
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Sara Marquard
Drittmittelgeber/Förderlinie:
BMBF
Fakultät:
Wirtschfats- und Sozialwissenschaften
Fördersumme:
997.562,10 €
Projektzusammenfassung:

Das Projektvorhaben ›PoWEr‹ widmet sich drei Themenschwerpunkten, die in der ersten Förderphase systematisch verknüpft werden: Zunächst werden belastbare Datengrundlagen (Sekundär- und
Primärdaten) zur Thematik erschlossen, aufgearbeitet und in Beziehung gesetzt. Zweitens werden theoretische Grundlagen und methodische Zugänge analysiert und weiterentwickelt und in einem dritten
Schritt erfolgen Netzwerkarbeiten zur Etablierung einer onkologischen Pflegeforschungscommunity. Ziel ist es, eine pflegewissenschaftliche Infrastruktur zur systematischen Bearbeitung einschlägiger onkologischer Forschungsthemen und -desiderata zu entwickeln, um eine nachhaltige Weiterentwicklung dieses pflegewissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsfeldes in Deutschland zu ermöglichen. Mit dem Vorhaben sind drei Ziele verbunden: (1) Mit der Teiltheorie „Pflegebedürftigkeit und Krebserkrankungen“ werden spezifische Verläufe bei krebskranken, pflegebedürftigen Menschen in der ambulanten und stationären Langzeitversorgung unter Berücksichtigung spezifischer Pflegephänomene empirisch untersucht und typisiert, um zentrale Forschungsthemen und Hinweise zum Versorgungsbedarf im Zusammenhang mit Krebserkrankungen abzuleiten. (2) Mit dem Rahmenmodell „Forschung mit Sekundärdaten in der Onkologie“ wird ein Guidebook zur nachhaltigen Nutzung in der Pflegeforschung bereitstellt, um die Planung und Durchführung von pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten mit standardisierter Sekundärdatennutzung zu verbessern und damit die praxisnahe onkologische Pflegeforschung in Deutschland systematisch zu unterstützen und auszubauen. (3) Das „Pflegeforschungsnetzwerk Onkologie“ soll bislang fragmentierte und disziplinär verstreute Forschungsexpertise, im ersten Schritt auf nationaler, später auch auf internationaler Ebene bündeln und systematisch integrieren, um fachwissenschaftliche Erkenntnisse über zeitgemäße Foren auszutauschen und inner- wie interprofessionell bereitzustellen.

Logo Fördermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das könnte Sie auch interessieren: