Forschungsdatenbank

der Hochschule Osnabrück

Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakultät

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Einträge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.06.2023 - 31.05.2027
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Rosa Mozzla
Drittmittelgeber/Förderlinie:
Interreg
Fakultät:
Management, Kultur und Technik
Fördersumme:
237.442,80 €
Projektpartner extern:
Hanze University for Applied Science Groningen (HG)
Projektzusammenfassung:

Das Ziel des Projekts ZETH "Zusammen Entwickeln – Technologie and positive Health. Länderübergreifende Gesundheit" ist die gemeinsame Entwicklung des Bildungssystems im Gesundheitswesen über die Grenzen hinweg, indem gemeinsam Innovationen in den bestehenden Bildungsgängen im Gesundheitswesen und im Bachelor-Studiengang Pflege dual, Campus Lingen umgesetzt werden. Dadurch wird der Bildungsbereich attraktiver, es werden mehr Ausbildungs-/Studienplätze besetzt, die Praxis wird noch stärker einbezogen und die Innovationen in Bildung und Pflege werden nachhaltiger. Das Innovative an diesem Projekt ist, dass die Schüler/Studenten den Einsatz von Technologie, Prävention und positiver Gesundheit (gesundes Funktionieren der Klient*innen) sowie Elemente der lebenslangen Entwicklung erlernen. Damit wird die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen 10 Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (Berufs-/Hochschulen, MBO und HBO) zur Schaffung einer präventiven, ganzheitlichen, inklusiven und positiven Gesundheit in der Ems-Dollart-Region einen wichtigen Impuls erhalten. An dem Projekt werden mindestens 500 Schüler, 97 Lehrer, 20 Arbeitgeber und 97 Laienpflegende beteiligt sein. Die neuen Lehrmaterialien und Aktivitäten werden in die bestehenden Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für die generalistische Pflegeausbildungen integriert. Durch die Integration in bestehende Lehrpläne werden Probleme mit der Anerkennung und Akkreditierung vermieden. Um grenzübergreifende Auswirkungen auf die drei oben genannten Themen zu erzielen, werden im Rahmen des Projekts sowohl qualitative als auch quantitative Fragen weiter untersucht. Für alle drei Themen wird zunächst die Ausgangssituation der Beteiligten ermittelt: Wie ist der aktuelle Wissens- und Kompetenzstand? Auf dieser Grundlage werden Materialien für die Ausbildung und Schulung von Ausbilder*innen entwickelt und umgesetzt. Während des Projekts werden die Teilnehmer*innen begleitet, um die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen zu erfassen.

Logo Fördermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das könnte Sie auch interessieren: