Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe

Labore und Versuchsbetriebe von A - Z

Filter

Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein

Fakultät / Organisationseinheit

85 / 85 Einträge werden angezeigt
A

Die technologische Forschungs-Infrastruktur des Agro-Technicums bildet die Grundlage für signifikante Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der digitalen Transformation in der Landwirtschaft. Die Kombination aus einer Versuchshalle, Laboren und einem angrenzenden Versuchsfeld ermöglicht die praxisorientierte Weiterentwicklung der Agrarsysteme von morgen. Technologische Schwerpunkte wie Sensortechnologien, Datenmanagement und mechatronische Systeme werden bis zur Systemintegration entwickelt, getestet und angewendet.

Informationsseite des Agro-Technicums

Im Labor für Allgemeinen Maschinenbau können Studierende eigenständig, seminarbegleitend oder während Projektarbeiten mit modernsten Geräte arbeiten. Von der Universalprüfmaschine über Härte- und Anlassöfen bis zur Thermokamera und einem Photogrammetriegrät steht den angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren sämtliche Ausstattung zur praktischen Ausbildung zur Verfügung. Das Labor wird aber nicht nur im Studium genutzt, sondern ebenso zur Durchführung von Forschungsprojekten.

Informationsseite des Labors

Im Labor für Analogelektronik werden vorlesungsbegleitende Laborpraktika für Bachelorstudierende durchgeführt. Masterstudierende lernen im Labor Signalausbreitung auf Leitungen und den CAN-Bus einschließlich aktueller Entwicklungstools näher kennen.

Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter des Labors besteht in der studentischen Ausbildung im Rahmen von Vorlesungen und Praktika. Daneben werden im Labor für Angewandte Thermodynamik Entwicklungsarbeiten zu verschiedenen Themengebieten, wie der Klimatisierung von Fahrzeugen und Gebäuden, Brennstoffzellen und der thermischen Energiespeicherung bearbeitet. Abgerundet werden die Aktivitäten durch die Beratung und Unterstützung industrieller Unternehmen bei energietechnischen Fragestellungen.

Das Labor für Anorganische und Analytische Chemie beheimatet mit der praktischen Lehre zur Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über die Arbeit im Chemielabor und der Forschung auf dem Gebiet der Polymere für biomedizinische Anwendungen zwei Schwerpunkte.

B

Die Hauptaufgaben des Labors für Baustoffe bestehen im Bereich der Lehre und Forschung für den Studiengang „Baubetriebswirtschaft“ und in der Vermittlung allgemeiner Grundlagen der Baustoffherstellung und –prüfung. Insbesondere die Prüfung von Frischbeton, Festbeton, Beton in Bauwerken, Sonderbetone, Frisch- und Festmörtelproben sowie mineralischen Bindemitteln sind Hauptarbeitsschwerpunkte des Baustofflabors. 

Mit diesem Lehr-Lernlabor steht dem Lehrenden/Studierenden eine Lernumgebung zur Verfügung, die sich an unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen zur Gestaltung von Seminaren und Unterricht anpassen lässt. Diese Adaption ist sowohl hinsichtlich der Raumausstattung (z. B. bewegliche Trapeztische) als auch bezüglich der Mediennutzung (z. B. vielfältige digitale Medien wie Computer, digitales Whiteboard, Dokumentenkamera oder Tablet, aber auch traditionelle Medien wie Tafel, Flipchart oder Pinnwand) möglich.

Informationsseite des Labors

Die Labor- und Betriebswerkstatt fertigt unter anderem Komponenten und Werkstücke für angewandte Forschungsvorhaben und Projekte an und unterstützen den technischen Ablauf in den Laboren.

Informationsseite der Betriebswerkstatt

Angehende Betriebswirte können im Labor für betriebswirtschaftliche Grundlagen theoretisches  Wissen praktisch anwenden: Mithilfe unterschiedlicher Software, wie beispielsweise ARIS oder MarktStart, werden Geschäftsprozesse modelliert und Planspiele durchgeführt. Die von den Studierenden erarbeiteten Marketing-Strategien werden so unter realen Bedingungen auf die Probe gestellt.

Informationsseite des Labors

Das Labor für Biosystemtechnik hat das Ziel, Wissen zu vermehren und Studierende auszubilden. Wir beschäftigen uns dabei mit zukünftigen Technologien im Bereich der intensiven Pflanzenproduktion. Dabei fokussieren wir insbesondere auf die Bereiche Photoniks, Simulation, Bildverarbeitung und Automatisierung für Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Gehölze, Algen und Sportrasen. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams von Bachelor-, Master und PhD-Studenten.

The mission of the Biosystems Engineering Laboratory (BLab) is to advance knowledge and educate students. We deal with technology and research that will optimize photosynthetic production in the next decade. We focus on photonics, simulation, imaging and automation for horticultural production, algae and turfgrass. We perform our exploration in interdisciplinary teams with Bachelor, Master and PhD students.

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors für Bodenkunde / Bodenphysik in den Agrarwissenschaften umfassen im Bereich der Lehre und der Forschung die Analysen von Grundparametern von Böden, Substraten und Gewässern. Dazu gehören allgemein z.B. Nährstoffe, pH, Humus, Saugspannung sowie Sauerstoffsättigung oder elektrische Leitfähigkeit. 

Informationsseite des Labors

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors für Bodenkunde in der Landschaftsarchitektur umfassen im Bereich der Lehre und der Forschung die Analysen von Grundparametern von Böden, Substraten und Gewässern. Dazu gehören allgemein z.B. Nährstoffe, pH, Humus sowie Sauerstoffsättigung oder elektrische Leitfähigkeit.

Zum Aufgabengebiet des Labors für Botanik / Vegetationsökologie gehört z. B. die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Projektarbeiten und Abschlussarbeiten, bei denen Pflanzen bestimmt werden müssen oder Pflanzenmaterial untersucht wird (z. B. Biomasse, Saatgut, spezielle Organe), Betreuung von botanischen und vegetationsökologischen Abschlussarbeiten. 

Das Licht geht aus, das Gemurmel verebbt: Theater!  Das Burgtheater ist das Herzstück des Instituts für Theaterpädagogik. 

Informationsseite der Burgtheaters

D

Führende Hersteller dentaler Geräte und Materialien nutzen das Labor für Dentaltechnologie um Studenten im Rahmen von Projekten die aktuellsten Gerätschaften und Technologien nahezubringen.

Das Labor für Didaktik der Technik ist bestens ausgestattet, um Studenten berufsfachlicher Lehrkräfte-Studiengänge die theoretisch-fachlichen Grundlagen in Projekten näherzubringen.

Das Labor für Digital- und Mikroprozessortechnik beschäftigt sich mit der Realisierung eingebetteter Systeme auf Basis von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und programmierbaren Logikschaltungen. Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Verarbeitung von Bild- und Videosignalen in Echtzeit. Alle benötigten Geräte und Entwurfswerkzeuge für Hardware- und Softwarekomponenten stehen für Lehre, Forschung und Entwicklung zur Verfügung.

E

In den Räumen des EDV-Schulungszentrums findet die praktische Ausbildung zu den Veranstaltungen der Programmierung, des Software-Engineering sowie der Datenbanken statt.

Forschungsschwerpunkte im Labor für Elektrische Antriebstechnik sind Antriebe mit extrem hoher Leistungsdichte und Drehzahl, ein modulares Konzept für Umrichter in der Leistungselektronik, Entwicklung „neuer“ elektrischer Maschinen, magnetische Lagerung, automotive Antriebsanwendungen, Prüfstände und Systemsimulation in der in der Leistungselektronik und Antriebstechnik. Als studentisches Projekt mit der Erreichung von Spitzenwerten ist der Aufbau eines Elektro-Karts.

Informationsseite des Labors

Das Labor für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik befasst sich mit allen wichtigen technischen und wirtschaftlichen Aspekten moderner Stromnetze. Hierzu gehören die Behandlung verschiedener Netzstrukturen, der Aufbau und das Betriebsverhalten der eingesetzten Komponenten, die Zuverlässigkeit, die Verlustminimierung und  eine gute Umweltverträglichkeit.

Das Labor für Elektrische Maschinen leistet im Laborbereich Elektrische Energietechnik eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden auf dem Gebiet der Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie.

Im Labor für elektromagnetische Verträglichkeit lernen die Studierenden an praktischen Beispielen verschiedene Beeinflussungsmechanismen und EMV-Prüftechnik kennen. Darüber hinaus werden unter Verwendung von computergestützten Simulationsverfahren die Wirksamkeit von Gehäuseschirmungen und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen vermittelt.

Das Labor für Elektrotechnische Grundlagen und Anwendungssysteme steht Studierenden für vorlesungsbegleitende Projekte und Versuche zur Verfügung. Außerdem werden Studierende an die praktischen Grundlagen der Elektrotechnik herangeführt. Dank modernster Ausstattung sind zahlreiche elektrotechnische Versuche möglich.

Informationsseite des Labors

Das Labor für Eye-Tracking stellt stationäre und mobile Eye-Tracking-Geräte für Projekt- und Abschlussarbeiten in Landschaftsarchitektur und Agrarwissenschaften bereit und bietet fachliche Anleitung. Es unterstützt auch bei wissenschaftlichen Studien, insbesondere in Kooperation mit beruflichen Partnern und im Rahmen von Forschungsprojekten.
Informationsseite des Labors

F

Im Labor für Fahrwerktechnik stehen sowohl für vorlesungsbegleitende Praktika und Projekte, als auch für Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte Prüfstände für Fahrwerkuntersuchungen sowie für die Durchführung von Bremsen- und Reifentests zur Verfügung. Weiterhin werden mit umfangreicher Messtechnik zur mobilen Messdatenerfassung Fahrversuche zum Fahrverhalten und zur Fahrdynamik von Fahrzeugen auf einem Prüfgelände durchgeführt.

Das Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK) widmet es sich dem Thema Leichtbau auf Basis von Faserverbundkunststoffen (FVK) und stellt sich damit mehreren Herausforderungen in den Bereichen Forschung und Lehre.

Die Arbeitsfelder im Labor für Fertigungsmesstechnik und Technisches Management liegen in der operativen Qualitätssicherung und im Produktionsmanagement. Im Einzelnen lauten die Schwerpunkte Fertigungsmesstechnik, Qualitätsmanagement und Produktionsmanagement.
In der Fertigungsmesstechnik befassen wir uns mit 3D-Koordinatenmessungen, Form-, Oberflächen- und Kraftmessungen. Dabei stehen moderne Messgeräte wie z.B. Koordinaten- und Formmessgeräte zur Verfügung.

G

Hauptaufgaben des Labors für gärtnerische Produktqualität sind einfache Standardanalysen im Bereich der pflanzlichen Inhaltsstoffe, wofür insbesondere im Bereich gärtnerischer Kulturen ein hoher Bedarf besteht.

Das Labor für Gender und Diversity Research legt neben den berufsspezifischen Inhalten starkes Gewicht auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Hierzu gehört die Fähigkeit, über die Grenzen des eigenen Faches hinaus im Team zu arbeiten und Aspekte gesellschaftlicher Verantwortung in Problemlösungen mit einzubeziehen.

Informationsseite des Labors

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors für Geoinformatik umfassen die Durchführung und Betreuung der praktischen Übungen im Bereich Geoinformatik im Rahmen der Forschung und Lehre.

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors für Gewebekultur umfassen die Bereitstellung der labortechnischen Ausstattung für die Durchführung von Versuchen in den Laborpraktika und bei Projektarbeiten sowie den Abschlussarbeiten während des Bachelor-Studiums. 

In den Laborräumen werden vorlesungsbegleitend Laborpraktika rund um das Thema Elektrotechnik durchgeführt. Für Projekt- und Studienarbeiten von Bachelor- und Masterstudierenden stehen die Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung.

H

Effizienzsteigerungen in der Produktion verlangen die Veränderung produktionsnaher Prozesse.
Im Labor für Handhabungstechnik und Robotik bieten wir Ihnen kompetente und unkomplizierte Unterstützung rund um die Themen

  • Industrielle Robotik
  • Werkstückhandhabung
  • Montage- und Automatisierungstechnik
  • produktionsnahe Simulationstechnik

Das Labor vermittelt Kenntnisse über Wellenausbreitung und Antennen, Hochfrequenz-Halbleitertechnik und Mikrowellenschaltungen, Grundkenntnisse über Telekommunikationssysteme für die Mobilkommunikation sowie mobile Datenkommunikation.

I

Industrial Design bedeutet an der Hochschule Osnabrück: Nutzerzentrierte, ästhetisch-funktionale Systemgestaltung im Spannungsfeld zwischen klassischem Produktdesign und visionärer Interfaceentwicklung. Unser Fokus liegt auf einer modernen, praxisnahen Lehre mit viel Freiraum für interdisziplinäre und experimentelle Projekte - vom ersten Semester an.

Im Interaction Design Labor finden die Veranstaltung mit gestalterischem Schwerpunkt statt.Das Labor stellt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Werkstätten zur Verfügung um den Studierenden praxisnah Wissen vermitteln zu können.

Informationsseite des Labors

K

Das Labor widmet sich einem der drei Hauptbaugruppen der Fahrzeugtechnik Karosserie, Fahrwerk und Antriebsstrang. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Studenten und Studentinnen haben Zugriff auf modernste technische Einrichtungen und aktuellster Software. Die Laboratorien werden für die Ausbildung der Studenten und Studentinnen genutzt sowie für die Durchführung zahlreicher von Bund, Land und EU finanzierten Forschungsprojekte. 

Das Labor für Kolbenmaschinen vermittelt Wissen über Fluidenergiemaschinen. Inhalte der Lehre sind Fahrzeugantriebstechniken sowie Verbrennungsmotoren.

Das Labor für Kunststoffsimulation vertritt die Lehre und Forschung im Bereich der Formteilauslegung und Werkstofftechnik für verstärkte und nicht verstärkte Kunststoffbauteile.

Im Labor für Kunststoffprüfung findet ein Teil der praktischen Ausbildung des Studiengangs Kunststofftechnik statt. Darüber hinaus werden hier Prüfungen im Rahmen von Forschungs­projekten, Abschlussarbeiten und Kooperationen mit Industrieunternehmen durchgeführt. Kunststoffe weisen eine besonders stark ausgeprägte Zeit- und Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften auf, die bei der werkstoffgerechten Auslegung von Bauteilen berücksichtigt werden muss.

Das Labor für Kunststoffverarbeitung vermittelt im Studiengang Kunststofftechnik praktische  Kenntnisse zu den wichtigsten Verfahren der Kunststoffverarbeitung. Selbstständig lernen die Studierenden in den Praktika unterschiedliche Aufgaben zum Spritzgießen, Extrusion, Thermoformen und Fügetechniken. Die enge Vernetzung der einzelnen Labore aus dem Bereich Kunststofftechnik vervollständigt die praktische Ausbildung in diesem Studiengang.

L

Das Labor für Landtechnik und mobile Arbeitsmaschinen befasst sich im Schwerpunkt mit den Themen Prozessorientierung (z.B. Bedienkonzepte oder Logistik) und Maschinenkonzepten/Leichtbau (z.B. Off-Road-Fahrwerkstechnik oder Antriebstechnik).

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors umfassen:

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen für die Studiengänge
  • BLW, BOE, BLP, BAH, MAL 

Die landwirtschaftliche Versuchsbetriebe gehören zur Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Sie bestehen aus einer konventionell wirtschaftenden Versuchseinheit und einer ökologischen wirtschaftenden Versuchseinheit.

Im Labor für Lebensmittelphysik werden qualitätsrelevante physikalische Eigenschaften von Lebensmitteln untersucht. Hierbei werden Qualitätsparameter unterschieden, die für den Konsumenten im Vordergrund stehen, wie z.B. Bruchkraft oder Fließeigenschaften eines Lebensmittels und jene, die für den Lebensmittelproduzenten wichtig sind, wie z.B. Brennwert, Wasseraktivität, Partikelgröße. 

Die Aufgaben des Labors für Lebensmittelsensorik umfassen die Durchführung und Betreuung der praktischen Übungen im Bereich der Sensorik und Produktentwicklung im Rahmen der Forschung und Lehre. Z.B. die Durchführung sensorischer Tests von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.

Der Lehr-und Versuchsbetrieb Gartenbau ist eine Einrichtung der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Er befindet sich auf dem Hochschulcampus in Haste und verfügt über ausgegliederte Versuchsflächen.

Informationsseite des Lehr-und Versuchsbetriebs Gartenbau

Der Lehr- und Versuchsbetrieb Landschaftsarchitektur gehört zur Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Er befindet sich auf dem Campus der Fakultät in Haste.

M

Im Laborbereich „Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit“ der Hochschule Osnabrück sind zurzeit drei Professoren und 15 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Im Vordergrund unserer Arbeit in angewandter Forschung und Lehre stehen folgende Arbeitsbereiche: 

  • Werkstoffprüfung
  • Werkstoffanalytik
  • Schweiß- und Gießtechnik

Das Labor für Materialfluss beschäftigt sich Schwerpunktmäßig mit der Logistik und der Fördertechnik. Daneben werden von den Lehrenden die Bereiche Maschinenelemente und Konstruktion vertreten.

 

Im Rahmen von Industrieprojekten, Abschlussarbeiten und Praktikumversuchen werden eine Vielzahl von Aktivitäten vorgestellt und anschaulich dokumentiert.

 

Unser Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet Modellbildung,  Simulation und der Optimierung von Regelungskonzepten. Die von uns angebotenen Lehrveranstaltungen decken einen weiten Bereich dieses Schwerpunktes ab. Angefangen mit den Grundlagen der Mathematik, Informatik und Simulationstechnik bieten wir auch vertiefende Veranstaltungen zur Mechatronik und Regelungstechnik an.

Informationsseite des Labors

Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück ist eine der zentralen Ausbildungs- und Forschungsstätten der Studiengänge Informatik -Medieninformatik und Media & Interaction Design. 

Die Schwerpunktthemen des Medienlabors sind  

  • Mediengestaltung
  • Mediendesign
  • Interactiondesign
  • Benutzeroberflächen & Software Ergonomie
  • Usability
  • Richmedia Applications
  • Computergrafik
  • Audio- und Videotechnik
  • Animation

Der Campus Lingen verfügt über ein professionell ausgestattetes Medienlabor, in dem die Studierenden eigene audiovisuelle Formate produzieren können.

Informationsseite des Medienlabors

Die Schwerpunkte des Labors liegen in den Bereichen: 

  • Partikelmesstechnik
  • Analysenmesstechnik
  • Rechnergestützte Messdatenverarbeitung 

Im Labor für Metallkunde und Werkstoffanalytik werden Untersuchungen in den Bereichen Metallkunde und Wärmebehandlung durchgeführt. Zudem bietet das Labor im Rahmen derWerkstoffanalytik und Werkstoffüberprüfung weitere Untersuchungen an. Im Bereich der Dentaltechnologie erfolgt die Ermittlung von technischen Daten und Eigenschaften von metallischen und keramischen Werkstoffen sowie Materialien auf der Basis von Compositen.

Die Forschung umfasst Themengebiete wie Optoelektronische Sensoren, Bildgebende Sensortechnik, Intelligente Sensorsysteme, Autonome Feldroboter und Agricultural Engineering.

Das mikrobiologische Labor am Standort Haste der Hochschule Osnabrück ist ein S2-Labor, in dem ungezielte und gezielte Tätigkeiten mit Pathogenen der Risikostufe 2 gemäß Biostoff-Verordnung durchgeführt werden dürfen.

Im Labor für Molekularbiologie können biotechnologische Fragestellungen mit verschiedenen Analysemethoden der Molekularbiologie bearbeitet werden. Ein Verfahren ist z. B. der DNA-Nachweis mittels PCR.

Informationsseite des Labors

N

Im Labor für Nachrichtenübertragung und Kommunikationsnetze werden theoretische und praktische Kenntnisse aus folgenden Bereichen vermittelt:

  • Nachrichtenübertragung
  • Kommunikationsprotokolle
  • Netzarchitekturen
  • IT-Sicherheit

Am Labor für Nachrichtenübertragung und Kommunikationsnetze ist die Lokale Cisco Networking Academy der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Hochschule Osnabrück angesiedelt. Im Rahmen des Cisco Networking Academy® Programms werden sowohl Kurse für Studierende als auch Weiterbildungskurse für Teilnehmer aus der Industrie angeboten. 

Informationsseite des Labors

O

Das WABE-Zentrum ist vor allem eine regional wirksame Informations- und Anlaufstelle sowie praktisches Erfahrungsfeld für Verbraucher, Multiplikatoren und Erzeuger für die Bereiche der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion sowie der hauswirtschaftlichen und kleingewerblichen Spesenproduktion. Als Versuchsbetrieb der Hochschule Osnabrück bietet das WABE-Zentrum die Möglichkeit, die Lebensmittelproduktion um Aspekte der nachhaltigen Zubereitung und des bewussten Verzehrs zu erweitern.

Informationsseite des Versuchsbetriebs der Ökotrophologie 'WABE-Zentrum Klaus Bahlsen'

Die Steuerung von Kommunikation setzt psychologische Kenntnisse voraus. Im Labor  für Organisationspsychologie kann beispielsweise untersucht werden, wie Medieninhalte bei verschiedenen Menschen unterschiedlich wirken, welche persönlichkeitsspezifische Erwartungen Mitarbeiter an die Führungskommunikation haben oder wie Mitteilungen effektiv gestaltet werden können.

Informationsseite des Labors

Der Einsatz von Polymerwerkstoffen setzt voraus, dass die physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die Gebrauchseigenschaften umfassend bekannt sind. Mit den Methoden der Polymeranalytik ist es möglich, Polymere in Bezug auf ihre chemische Zusammensetzung und morphologische Struktur zu charakterisieren. Kenntnisse der chemischen Struktur von Polymeren und der Methoden der Polymeranalytik sind Voraussetzung für Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung von polymeren Werkstoffen. Es werden vertiefte Kenntnisse zur chemischen Struktur synthetischer Polymere, Grundlagenwissen über wichtige analytische Methoden und praktische Fähigkeiten zur Anwendung dieser Methoden vermittelt.

P

Das Labor Pflanzenbauliches Feldversuchswesen ist für die Durchführung der praktischen Pflanzenbauversuche im Feld und für die Aufbereitung von Boden- und Pflanzenproben zuständig.

Zum Leistungsspektrum des Labors zählen die anorganische und organische Element-, Nährstoff- und Schadstoffanalytik. Schwerpunktmäßig erfolgen die Untersuchungen in Pflanzen-, Boden-, Substrat- und Wasserproben. Darüber hinaus werden auch wertgebende Inhaltsstoffe in Lebensmitteln bestimmt.

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors für analytische Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung umfassen die Bereitstellung der labortechnischen Ausstattung für die Durchführung von Versuchen in den Laborpraktika und bei Projektarbeiten sowie den Abschlussarbeiten während des Studiums.

Im Labor für Physik werden die Praktika zu den Physik-Vorlesungen des Studienbereichs EuI durchgeführt. Angegliedert sind Praktika und Experimente zu den Themen Optische Nachrichtentechnik und Lasertechnik. Darüber hinaus werden studentische Projekte in den Bereichen  Mikrocontroller-Technik und Energy Harvesting angeboten.

Im Labor für Physik und Akustik wird das Praktikum zum Modul „Physikalische Grundlagen“ der Bachelorstudiengänge des Maschinenbaus durchgeführt. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Aspekten der Akustik, z. B. der Analyse von Maschinengeräuschen, Mikrofonen und Lautsprechern sowie raumakustischen Aspekten.

Seine Funktion für die Lehre besteht darin, Bild und Demonstrationsmaterial für die Lehrveranstaltungen herzustellen und aufzuarbeiten. Demonstrationsmaterial in Form von kranken Pflanzen ist insbesondere erforderlich für die diagnostischen Übungen, die den zentralen Gegenstand des sog. Vertiefungsstudiums ausmachen.

Die Aufgaben und Dienstleistungen des Labors für Phytomedizin umfassen zunächst die Vorbereitung und Durchführung von Praktika und Übungen im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus werden die Studierenden bei der Durchführung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten unterstützt. 

Das Labor für Produktdatenmanagement beschäftigt sich sowohl mit den fachlichen, ingenieurwissenschaftlichen Aspekten als auch mit den Informatik-Grundlagen der eingesetzten Systeme und Werkzeuge.

Das Labor für Produktentwicklung und CAE bietet eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden auf dem Gebiet der integrierten Produktentwicklung, der Konstruktion, der Finiten Elemente Berechnung sowie im Bereich CAD und PDM.

Die Aufgaben des Labors für Produktkunde (Tier) umfassen den Bereich der Lehre und Forschung. Vorlesungsbegleitende Praxiseinheiten für Studierende der Studiengänge BAH, BLP und BLW werden zum Themenschwerpunkt Produktkunde von Ei und Geflügelfleisch durchgeführt. 

S

Das Labor Simulationstechnik betreibt einen Rechnerpool, welcher schwerpunktmäßig für Lehre und angewandte Forschung in den Bereichen Computer Aided Engineering  (CAE), Finite-Elemente-Methode (FEM), Datenanalyse, angewandte Mathematik, Physik und Simulation ausgelegt ist.

Im Labor für Software- und Anwendungsentwicklung befindet sich ein modern ausgestatteter PC-Schulungsraum mit zwanzig Arbeitsplätzen. Mithilfe der Datenbanken MySQL und Access lernen die Studenten, wie man große Datenmengen elektronisch verwaltet. Mithilfe der Programmiersprachen Lazarus und Java erstellen die Studenten eigene Software. Dabei werden Daten aus den zuvor erstellten Datenbanken eingepflegt. Bei der Arbeit im Labor steht die Entwicklung von anwendungsorientierter Software im Vordergrund. In Projekten bearbeiten die Studenten reale Kundenaufträge.

Informationsseite des Labors

Das Labor für Softwaretechnik ist eng mit der praxisbezogenen Ausbildung der Studierenden im Bachelorstudiengang Informatik - Technische Informatik sowie dem Masterstudiengang Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen verknüpft. Im Vordergrund der Tätigkeiten in angewandter Forschung und Lehre stehen die Abeitsbereiche Embedded Systems, Geoinformatik, Kryptologie, Objektorientierte Analyse und Design, Software-Engineering, Verteilte und mobile Anwendungen sowie Wissensbasierte Methoden und neuronale Netze.

Das Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik befasst sich mit Themen der Automatisierung technischer Prozesse. Im Rahmen der Praktika vertiefen die Studierenden ihr theoretisches Wissen der Disziplinen Modellbildung und Simulation, Regelungstechnik, Steuerungstechnik sowie Leittechnik durch eigenständiges Arbeiten an praxisnahen Problemstellungen.

Im Labor für Stromrichtertechnik und Stromrichterantriebe findet die praxisnahe Ausbildung der Studierenden im Bereich Leistungselektronik statt. Es werden sowohl die Stromrichtergrundschaltungen als auch komplexere Topologien behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Entwicklung von modernen Regelverfahren für Drehfeldmaschinen.

Informationsseite des Labors

Überwiegende Tätigkeiten im Labor sind einerseits praktische Experimente und studentische Übungen an unterschiedlichen Windkanälen, Ventilatoren und an einer Kleingasturbine, andererseits rechnergestützte Simulationen (CFD) von Strömungsphänomenen an laboreigenen Workstations. Eine gute Vernetzung führt immer wieder zu kleineren Industrie-Anfragen bezüglich Rechnung oder Messung von externen Problemen.
Über eine langjährige Kooperation mit einem Unternehmen werden laufend kleinere Entwicklungsarbeiten durch studentische Projekte oder Abschlussarbeiten durchgeführt.

T

Zahlreiche Kooperationspartner aus der Industrie und Wirtschaft profitieren vom wissenschaftlichen Know-how unserer Fachleute und der modernen Ausstattung unserer Labore. Unser Angebot an Dienstleistungen für Unternehmen umfasst eine breite Palette: von Beratung über Projektaufträge bis hin zu gemeinsamen Forschungsprojekten.

Informationsseite des Labors

Im Labor für Tiefbau werden die Studierenden durch Vorführung und eigene Ausführung in die versuchstechnischen Grundlagen der Bodenmechanik, des Erd- und Straßenbaus eingeführt. 

Informationsseite des Labors

Zu den Aufgaben und Dienstleistungen des Labor für Tierökologie gehören unter anderem: Tierbestimmung im Rahmen von Forschungsprojekten, Vorhalten und stetiger Ausbau einer zoologisch-ökologischen Sammlung für die Lehre, Vorhalten und stetiger Ausbau einer wissenschaftlichen zoologischen Vergleichssammlung für die Forschung und Lehre.

U

Produktionsforschung und-entwicklung in Kooperation mit renommierten Industrieunternehmen erlauben Visionen für Innovationen und sind damit Basis zukunftsfähiger Produkte und Prozesse. Planung, Prozessanalysen und -verifikationen erfolgen interdisziplinär mit den Bereichen Produktentwicklung, Werkstoffwissenschaft und Informationstechnik. Die Einbindung der Studierenden in den Forschungsbetrieb durch Abschlussarbeiten und Projekte vermittelt Sensibilität für aktuelle Trends. Mit fundiertem Grundlagenwissen aus theoretischen Vorlesungen und praktischen Übungen, bildet dies die Ausbildungsbasis von Führungskräften für morgen.

V

Das Labor für Verfahrenstechnik ist eng mit der praxisbezogenen Ausbildung der Studierenden in den Bachelorstudiengängen Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft verknüpft. Praktika und viele erfolgreich abgeschlossene Abschlussarbeiten zeichnen das Labor aus. Die Lehrenden und Mitarbeitenden sind zudem in zahlreichen profilgebenen Forschungsprojekten aktiv.

Im Labor für Virtuelle Produktentwicklung wird ausgebildet in CAD, inklusive Bauteilfertigung mittels Rapid Prototyping, und Simulation (FEM). Auch externer Forschungsprojekte und Simulationen werden durchgeführt.

Informationsseite des Labors

Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das könnte Sie auch interessieren: