Labor für gärtnerische Produktqualität
Charakteristika
Das Labor für gärtnerische Produktqualität wird von den Fachgebieten Obstbau (Prof. Dr. W. Dierend), Baumschule (Prof. Dr. H. Schacht), Gemüsebau (Prof. Dr. A. Ulbrich) und Zierpflanzenbau (Prof. Dr. A. Bettin) betreut und genutzt. Es gliedert sich in die zwei Bereiche (Räume) Analytik sowie Obst- und Gemüseverarbeitung. Im Bereich Analytik werden überwiegend einfache Standardanalysen im Bereich der pflanzlichen Inhaltsstoffe durchgeführt, wofür insbesondere im Bereich gärtnerischer Kulturen ein hoher Bedarf besteht.
Verknüpfung Lehre und Studium mit dem Labor für Gärtnerische Produktqualität
Die Ausstattung für den Bereich Analytik gestattet die Durchführung einfacher Analysen wie z.B. Bestimmung der löslichen Trockensubstanz (Refraktometer), des Säuregehaltes (Titration), der Fruchtfleischfestigkeit (Penetrometer) und des Vitamin-C-Gehaltes (Schnelltest und Enzymatik) in Obst und Gemüse, Bestimmung des pH-Wertes und Nmin-Gehaltes (Schnelltestverfahren) in Boden und Substrat, Leitfähigkeitsmessung; Stratifikation von Gehölzsamen, Binokulare für einfache Schaddiagnostik an Pflanzen.
Für die Bestimmung von Qualitätsparametern bei Obst stehen ein ART System (Apfelreifetestsystem: rechnerunterstützte digitale Stärkebonitur, destruktive Messung der Fruchtfleischfestigkeit und digitale Bestimmung der löslichen Trockensubstanz), ein Intelligence Firmness Detector (nicht destruktive Messung der Fruchtfleischfestigkeit), ein DA-Meter (Chlorophyllmessung am Apfel) sowie ein Pigment Analyzer (Chlorophyll- und Anthocyanmessung am Apfel) zur Verfügung.
Weiterhin verfügt der analytische Bereich über die Ausstattung zur Probenvorbereitung für die Nährstoffanalytik in Boden und Pflanze (Schüttelmaschine, Abzug, Laborwaagen) sowie zur Probenaufbewahrung (Kühlschränke, Gefrierschrank, 2 Gefriertruhen).
Der Bereich Obst- und Gemüseverarbeitung verfügt über eine Anlage zur Saftherstellung (2 Mühlen, hydraulische Packpresse, Pasteurisation, Abfüllstation für das Bag-in-Box-Verfahren). Weiterhin können Frucht- und Dessertweine, Konfitüren und Gelees sowie mittels eines Dörrofens (Umlufttrockenschrank) Trockenobst (z.B. Apfelchips) hergestellt werden.
Das Labor wurde in letzten Jahren kontinuierlich modernisiert.
Der Zugang zu den Laborarbeitsplätzen wird während der Laborpraktikumszeiten gewährleistet. Nach Absprache werden die Schlüssel für die Laborräume teilweise ausgegeben, so dass Studierende außerhalb der regulären Arbeitszeit der zuständigen Hochschulmitarbeiter ihre Praktikums- und Projektversuche oder Untersuchungen für Abschlussarbeiten durchführen können.
Mitarbeiter

Prof. Dr. Werner Dierend Obstbau und Obstverwertung
- Telefon
- +49 541 969 5122
- w.dierend@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HH 0109
- Fax
- +49 541 969 5170
- Beschreibung
- Professur für Obstbau

Ulrich Berg
- Telefon
- +49 (0)541 969 -5300
- u.berg@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HQ0004
- Beschreibung
- Mitarbeiter Fakultät für Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur

Edda Klein Helmkamp
- Telefon
- +49 (0)541/969-5300
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HQ 0004
- Sprechzeiten
- Mo 09:00-15:00, Mi 9.00-15:00, Do 9.00-15.00
- Beschreibung
- Mitarb. in Forsch.+ Lehre