News und Veranstaltungen

Labor für Mikro- und Optoelektronik

Digitaltag 2020

Zukunftslabor Agrar & Experimentierfeld Agro-Nordwest

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Braucht’s das?

Experimentierfeld Agro-Nordwest

 

Beginn: 19. 06. 2020 11:00

Ende: 19. 06. 2020 12:00

Aktionsort:

bundesweit / online

Die Landwirtschaft steht in vielfältiger Hinsicht vor großen Herausforderungen: Zum einen besteht der Wunsch nach gesellschaftlicher Akzeptanz bei einer zunehmenden Entfremdung der Akteure. Zum anderem steht sie in der öffentlichen Kritik – zu Recht oder Unrecht – hinsichtlich Umweltbelastungen und der Tierhaltung. Und dann ist da auch noch der Fachkräftemangel. Digitalisierung wird vielfach als Allheilmittel zur Lösung dieser Probleme gesehen. Dabei sagen viele Landwirte: Die Technik ist zu kompliziert, zu teuer und der Nutzen ist gering. Stimmt das?

In dem vom BMEL geförderten Experimentierfeld Agro-Nordwest geht es genau um diese Punkte: Digitalisierung in der Praxis, heute und morgen.
Wir möchten euch einladen, mit uns in einer Online-Podiumsdiskussion über die Aspekte der Digitalisierung in der Landwirtschaft im Spannungsfeld Mensch – Technik – Ökologie zu diskutieren!

Podiumsteilnehmer:
Prof. Dieter Trautz, Agrarökologie und umweltschonende Landbewirtschaftung, Hochschule Osnabrück
Prof. Uta Wilkens, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Thomas Jarmer, Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Didaktik der Informatik, Universität Osnabrück

Moderator:
Dr. Henning Müller, Landwirt und Technischer Leiter, Kotte Landtechnik GmbH & Co KG

Mehr zum Experimentierfeld unter www.agro-nordwest.de.

Dies ist ein Verbundprojekt von Agrotech Valley Forum, Hochschule Osnabrück, Universität Osnabrück, Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/91293811742

 

Video

Digitale Zukunft gestalten - Zukunftslabor Agrar

 

Aktionsort:

bundesweit / online

Die Zukunft ist nie so wie heute. Und das ist auch gut so. Denn wir wollen neue, spannende Entwicklungen, die unseren Alltag bereichern. Im Zukunftslabor Agrar des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) arbeiten wir gemeinsam an innovativen Lösungen für die Landwirtschaft:

Welche Voraussetzungen müssen für eine durchgängige Digitalisierung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten gegeben sein?

Wie wirkt die Digitalisierung der Landwirtschaft auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinn?

Welchen Nutzen haben Landwirt*innen durch die Digitalisierung?

Diese Fragen und viele weitere beschäftigen die Forschenden und die Praxispartner des Zukunftslabors Agrar. Am Digitaltag erklären sie in einem anschaulichen Video anhand ausgewählter Beispiele, wie wir die Zukunft der Landwirtschaft durch Digitalisierung gestalten könnten. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich um 12:00 Uhr Uhr mit dem Zukunftslabor auszutauschen. Der Link zum Video und zum virtuellen Besprechungsraum wird am 19.06.2020 auf der Seite https://zdin.de/aktuelles/digitaltag2020 veröffentlicht. Dort werden auch weitere Angebote aus dem Netzwerk des ZDIN zur Verfügung gestellt.

https://zdin.de/aktuelles/digitaltag2020

Special Issue "Sensors for Autonomous Agricultural Robotics"

Deadline for manuscript submissions: 1 December 2020.

Special Issue Editor

Prof. Dr. Arno Ruckelshausen Website
Guest Editor

University of Applied Sciences, Osnabrück, Faculty of Engineering and Computer Science / Competence Center of Applied Agricultural Engineering COALA, Albrechstr. 30, D-49076 Osnabrück, Germany
Interests: image-based sensor systems; agricultural field robotics; sensor data fusion; field-based phenotyping; optoelectronics

 

More Information:

https://www.mdpi.com/journal/sensors/special_issues/Sensors_Agricultural_Robotics

Sensors_Agricultural_Robotics.pdf

   

Pressemitteilungen