Studium und Lehre
Labor für Physik
Studium und Lehre im Labor für Physik
Physik 1 für Elektrotechnik
Physik 2 für Elektrotechnik
Physikalisch-technische Grundlagen für Mechatronik
Einige der zur Verfügung stehenden Experimente weisen vom Standard abweichende, zielgruppenorientierte Modifikationen auf, z.B.:
- Kinematik an der schiefen Ebene
Eindimensionale Bewegungen mit zeitlich veränderlicher Beschleunigung werden mittels eines Beschleunigungssensors vermessen. Da dieser sehr empfindlich auch auf Erschütterungen reagiert, wird der Versuch durch eine Fernbedienung (hier optisch mit einer Taschenlampe) gestartet.
- Stirling-Motor (mit Licht betrieben)
Ein Stirlingmotor wandelt die zwischen zwei Reservoirs bestehende Temperaturdifferenz in kinetische Energie um. Im vorliegenden Experiment wird eine Seite des Motors durch das durch einen Parabolspiegel fokussierte Licht einer Glühlampe erwärmt. Bei schönem Wetter ist auch der Freiluft-Solarbetrieb ohne Glühlampe möglich! Zur Verwendung kommt ein handelsüblicher Solar-Stirling-Motor, an den eine Sensoreinheit der Firma PHYWE für die Druck- und Volumenmessung der Luft im Motor während des Betriebes, montiert wurde.
- Messung des Trägheitsmomentes einer Kreisscheibe mit einem Kreisel
Die Bestimmung der Umdrehungsdauer des Kreisels ist bei diesem Versuch auch ohne Stromanschluss mittels eines ausschließlich durch die Wärme der haltenden Hand betriebenen Gerätes möglich (Energy Harvesting).
- Pohlsches Rad
Die mechanische Drehschwingung des Rades wird über einen an der Drehachse befestigten Drehgeber in ein elektrisches Signal umgewandelt und auf einem Oszilloskop dargestellt. Dadurch können die Parameter der Schwingung (z.B. Auslenkung und Periodendauer) besser visualisiert und auch genauer bestimmt werden als beim Einsatz von Stoppuhr und Auge.