Labore und Standorte

Nachhaltige Technologien und Prozesse

Unsere Laboreinrichtungen

über 200

Mitarbeitende

Wer die Zukunft erforscht und mitgestaltet, braucht die passenden Voraussetzungen. Und Zukunftsgestalter*innen haben wir viele, in diesem Schwerpunkt rund 200. Was die Hochschule Osnabrück ihnen ermöglicht? Arbeiten in modernster Laborinfrastruktur.

in mehr als 50

Laboren

In unseren rund 50 Laboren finden unsere Forschenden Platz und die Technik, die sie brauchen, um Ideen umzusetzen. Im Schwerpunkt Nachhaltige Technologien und Prozesse stehen insbesondere die Themenfelder Energie, Werkstoffe und Industrie 4.0 im Fokus, deren Einrichtungen weiter unten zu finden sind. Weitere zugehörige Labore hier.

Labore aus dem Bereich Werkstofftechnik

Es ist ein Team von Wissenschaftler*innen in Kitteln und mit Schutzbrillen zu sehen, die sich gemeinsam ein Experment auf einem Podest ansehen.

In der Werkstofftechnik widmen sich unsere Forschenden unter anderem der Analyse und Prüfung von Werkstoffen mit verschiedensten Techniken, der Behandlung, Optimierung und Weiterentwicklung dieser sowie den Themen Recycling und dem ressourcenschonenden Umgang mit Materialien. Zur Werkstofftechnik gehören die Laborbereiche Materialkunde und Simulation, Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit und der Laborbereich Kunststofftechnik.

Labore aus dem Bereich Energietechnik

Eine Frau und ein Mann unterhalten sich über ein Experiment, das in einem Glaskasten durchgeführt wirrd. Es sind viele Kapel und Apparaturen zu sehen.

Die Steigerung der Energieeffizienz und eine rationelle Energienutzung sind tragende Säulen der Energiewende und wichtige Beiträge zum Klimaschutz. Im Bereich der Energietechnik beschäftigen sich unsere Forschenden beispielsweise mit der Erzeugung und Umwandlung von Energie, der thermischen Energiespeicherung oder der Hochspannungstechnik – immer mit Blick auf die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit. Daran beteiligt sind unter anderem das Labor für Elektrische Maschinen, das Labor der Thermischen Energietechnik, das Labor für Angewandte Thermodynamik, das Labor für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik und das Labor für Verfahrenstechnik.

Labore aus dem Bereich Robotik

Eine Frau mit einem Tablet ind er Hand lächelt und blickt auf eine orange Maschine. Ein Mann im Hintergrund hat ebenfalls ein Tablet in der Hand und blickt auf eine andere Maschine.

Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen ermöglicht unter anderem flexible Produktionen, optimierte Logistik und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Unsere Forschenden arbeiten daher an Themen wie Digitalisierung, Robotik, Logistik und Fördertechnik, Kommunikationstechnologien, dem Einsatz Künstlicher Intelligenz, Qualitätssicherung und Produktionsmanagement. Die nötige Infrastruktur liefern unter anderem das Labor für Handhabungstechnik und Robotik, das Labor für Materialfluss, das Labor für Hochfrequenztechnik und Mobilkommunikation, das Labor für Digital- und Mikroprozessortechnik, das Labor für Fertigungsmesstechnik und Technisches Management, das Labor für Industial Design, das Interaction Design Labor, das Labor für Mechanik und Messtechnik, das Labor für Produktentwicklung und CAE, das Labor für Regelungstechnik und Digitale Signalverarbeitung.

Laborgebäude Lingen

Fassade eines Laborgebäudes hinter den Blättern einer Hecke

Im 2023 neu eröffneten Laborgebäude in Lingen sind gleich mehrere Laborbereiche des Schwerpunktes Nachhaltige Technologien und Prozesse beheimatet. Im neuen Laborgebäude wird eine synergetische Plattform geschaffen, bei der alle Laborbereiche interagieren. Der Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik führt die wissenschaftlichen Grundlagen der Energiesysteme sowie der Energie-, Verfahrenstechnik und Chemie zusammen. Im Laborbereich Engineering werden grundlegende Gebiete des Maschinenbaus und der Elektrotechnik in ihrer praktischen Anwendung abgebildet. Zukunftsweisende Themen wie 5G- und Cloud-Infrastrukturen, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme oder intelligente Robotik werden im Laborbereich Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse behandelt, ebenso stehen Themenbereiche wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Software- und Anwendungsentwicklung sowie Virtual und Augmented Reality im Fokus.