Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen

Abschlussarbeiten

Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der Gesundheitsinformatik

Das Forschungszentrum für Gesundheits- und Sozialinformatik bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) zu einer Vielzahl von spannenden und aktuellen Themen zu schreiben. Die methodischen Ansätze umfassen insbesondere empirische Studien (qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze), Reviews sowie design- und entwicklungsorientierte Arbeiten, bei denen digitale Anwendungen konzipiert werden. Alle Arbeiten werden von den Mitgliedern des Forschungszentrums intensiv betreut und eng in die laufenden Forschungsaktivitäten eingebunden.

Die Themen orientieren sich in der Regel an den Forschungsfeldern des Forschungszentrums. In begründeten Ausnahmefällen können jedoch auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden, sofern sie inhaltlich zum Profil des Forschungsentrums passen. Forschungsarbeiten können zudem in Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen oder internationalen Praxispartnern durchgeführt werden. Das Forschungszentrum verfügt über ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern und unterstützt auch Projekte mit internationaler Ausrichtung.

Hinweis: Für eine optimale Betreuung empfehlen wir, frühzeitig Kontakt aufzunehmen – idealerweise ein Semester vor Beginn der Abschlussarbeit. Die Erstellung eines kurzen Exposés ist dabei hilfreich. Dieses sollte die Hintergrund- oder Problemstellung, konkrete Forschungsfragen, einen anvisierten Zeitplan sowie die erwarteten Ergebnisse umfassen.

 

Im Folgenden sind mögliche Themen für Abschlussarbeiten, Fragestellungen und Kontakte aufgelistet. Alle Themen können bei der wissenschaftlichen Leitung der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Ursula Hübner und Prof. Dr. Jan-David Liebe, angefragt werden oder bei den angegebenen Kontaktpersonen.