Future Skills Veranstaltungsreihe

Willkommen zum „FutureSkills-Monat“!

In einer Zeit kontinuierlicher Veränderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft wird die Förderung von Future Skills in der Lehre immer bedeutsamer und spielt eine entscheidende Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Die Hochschule Osnabrück hat entschieden, die Förderung von Future Skills als herausragendes Profilmerkmal zu etablieren. Damit gestaltet sie nicht nur aktiv die Zukunft der Hochschulbildung, sondern trägt auch dazu bei, Studierende auf den Umgang mit wechselhaften Anforderungssituationen vorzubereiten, ihre Selbstregulation zu fördern und sie zu lebenslangem Lernen zu befähigen.

Das LearningCenter hat eine thematisch vielfältige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen – den sogenannten FutureSkills-Monat. Hier wird jeden Monat ein anderer Skill im Fokus stehen. Unsere Vision von Future Skills erstreckt sich über ein breites Spektrum von selbstgesteuertem Lernen über Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kritisches Denken, Kommunikation und Entrepreneurship bis hin zu Gesundheit, Diversität und Demokratieverständnis!

Machen Sie sich bereit, die Zukunft mitzugestalten! Unsere Future-Skills-Veranstaltungsreihe bietet eine einzigartige Plattform, auf der Sie sich mit jeweils einem spezifischen Skill intensiv auseinandersetzen können. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Reflexion und gewinnen Sie Impulse, wie Sie Future Skills erfolgreich in Ihre Lehre integrieren können.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser aufregenden Reise teilzunehmen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Erwarten Sie inspirierende Vorträge, interaktive Workshops und die Möglichkeit, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen. Auch Studierende sind sehr herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen!

Veranstaltungen

Nachhaltiges Erleben im gemeinschaftlichen Tun – Biodiversität zum Anfassen 5. Juli 2024

Wie es wohl ist, wenn sich Lehrende, Mitarbeitende und Studierende nicht im Hörsaal, sondern an einem anderen Ort treffen? Wenn dabei alle gemeinsam etwas Neues lernen und sich beim gemeinschaftlichen Tun darüber austauschen können?

Die Hochschule ist ein „Ort der Kulturentwicklung“ und lebt und lernt von der Begegnung.* Deswegen wollen auch wir uns bei der Semesterabschlussveranstaltung des „FutureSkills-Monat“ in Präsenz begegnen, gemeinschaftlich Neues lernen, gemeinsam mit allen Sinnen erleben und über gewonnene Erkenntnisse reflektieren. Im Anschluss gibt es Gelegenheit weiter ins Gespräch zu kommen oder im Botanischen Garten zu flanieren.

Für die Veranstaltung stehen zwei Angebote der Grünen Schule zu Auswahl und es wird nach Gruppengröße entschieden:

Programm Kaffee: „Das Wunder von Mokka – Auf den Spuren des Kaffees“

Bei einer geringeren Anmeldezahl widmen wir uns dem beliebtesten Getränk in Deutschland, dem Kaffee. Hier lernen die Teilnehmenden alles rund um den Kaffeestrauch, die Ernte und die Verarbeitung kennen. Wieviel Kaffeebohnen braucht man für eine Tasse Kaffee? Die Teilnehmenden finden es heraus, rösten und können eine Tasse selbst hergestellten Kaffee genießen.

Programm Kakao: „Speise der Götter – Vom Kakaobaum zur Schokolade“

Bei einer größeren Zahl von Anmeldungen wird es schokoladig. Wir begeben uns in den tropischen Regenwald und lernen den Lebensraum des Kakaobaumes kennen. Im praktischen Teil wird die eigene Schokolade von Hand kreiert und probiert. Diese Schritte werden den Arbeitsprozessen in einer Schokoladenfabrik zugeordnet und die Teilnehmenden bekommen eine Ahnung, was in den Produktionshallen abläuft, bevor die Köstlichkeiten in den Handel gelangen.

Eckdaten der Veranstaltung:

Datum: 05.07.2024

Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr

Treffpunkt: 10.45 Uhr am Haupteingang, Albrechtstraße 29.
 

Achtung: Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bitten wir Sie, sich zeitnah (spätestens bis zum 28.06.2024) bei Diana Meschter, d.meschter@hs-osnabrueck.de anzumelden. Zum aktuellen Zeitpunkt planen wir eine gleichberechtigte Platzvergabe an alle Statusgruppen (Studierende, Lehrende, Mitarbeitende). Restplätze können kurz vor der Veranstaltung vergeben werden.
 

*Das Handlungsfeld „Ort der Kulturentwicklung“ ist eines von 15 Handlungsfeldern, die von Vertreter*innen aus verschiedenen Einheiten und Statusgruppen der Hochschule entwickelt wurden. Wer mehr dazu erfahren möchte, kann hier weiterlesen: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/jobs-und-karriere/arbeiten-an-der-hochschule/zusammenarbeit-und-fuehrung/unsere-handlungsfelder/