Gleichstellungsbüro
an der Hochschule Osnabrück
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0541-969 2955 oder per Mail an gleichstellung@hs-osnabrueck.de. Gerne vereinbaren wir auch einen Beratungstermin mit Ihnen - telefonisch, digital oder vor Ort!
Aktuelles
Jeden zweiten Freitag im Monat, 18-21 Uhr, AE0001 (AStA-Gebäude Campus Westerberg)
Der Hochschulinterne Queer Treff soll Studierenden der Hochschule Osnabrück, die Teil der LSBTIA*+ Community sind, einen Raum zum Austauschen und Connecten bieten. Hierzu sollen die monatlichen Treffen genutzt werden können, gepaart mit Spielen, Snacks und Getränken, die bereitgestellt werden. Es sind auch Wohlfühlpersonen von euch eingeladen, wenn ihr nicht alleine kommen wollt.
Ansprechperson: Linnie (AStA für Bafög und Soziales, Schwerpunkt: Queer) | Mail: queer@hochschulfreun.de
---
English: Queer-Meet-Up for students of the Hochschule Osnabrück, every second friday of the month from 6 pm to 9 pm
Further information in this flyer (PDF)
Rund 200 Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 besuchten am Girls' und Boys' Day am 3. April die Hochschule Osnabrück, um an 20 Workshops zu verschiedenen Studien- und Berufsperspektiven teilzunehmen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, traditionelle Geschlechterstereotypen zu überwinden und das Interesse junger Menschen an Berufen zu fördern, in denen ihr jeweiliges Geschlecht unterrepräsentiert ist. Neben Workshops in MINT-Fächern und sozialen Bereichen wurde die Bedeutung einer unvoreingenommenen Berufswahl nach Interessen und Stärken betont.
Die AG Frauengesundheit der Hochschule Osnabrück, welche sich 2024 gegründet hat, lädt herzlich zur Online-Veranstaltungsreihe „Frauengesundheit selbstbestimmt gestalten“ ein. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
Kommende Termine:
25. April, 14 Uhr | Cool durch die Wechseljahre | Referentin: Dr. med. Kirsten Eberhardt, Gynäkologin
27. Juni, 11 Uhr | Menstruationsschmerzen und Endometriose | Referentin: Lena Hoffmann (M. Sc.), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin
Folgende Veranstaltungen im Bereich Personalentwicklung mit Bezug zu den Themen Gender und Diversität sind bei eventHOS zu finden:
Jetzt rede ich! - Rhetorik für Frauen
- Termin: 25.03.2025
- Zielgruppe: Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, wissenschaftliche Mitarbeitende, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben
- Anmeldung bis 25.02.2025
- Link: https://eventhos.hs-osnabrueck.de/detail?sid=1781&cHash=e033222004d2a7e6b55c3b7551190f56
Alle ansprechen - inklusive und diversitätsreflektierende Kommunikation in der Lehre
- Termin: 23.05.2025, 9-13 Uhr
- Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende in der Lehre, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben
- Anmeldung bis 25.04.2025
- Link: https://eventhos.hs-osnabrueck.de/detail?sid=1642&cHash=90cd03bc2c166507d439961f2317158b
Folgende Angebote gibt es zu Personalauswahl:
- Professionelle Auswahlgespräche führen und Bewerbende gewinnen (am 6.6.25, Anmeldung bis 8.5.25)
- Beobachten, Bewerten, Beurteilen in Auswahlgesprächen für Führungskräfte & Gremien (am 28.3.25, Anmeldung bis 27.2.25)

Der queere* Stammtisch trifft sich jeden vierten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr in der Gaststätte Unikeller (Neuer Graben 29).
Meldet Euch gerne bei Berit (b.blawert@hs-osnabrueck.de), wenn Ihr in unseren E-Mailverteiler aufgenommen werden möchtet.
Wir freuen uns auf Euch!
Der Arbeitskreis Studieren mit Familie des Familienbündnisses der Region Osnabrück lädt Sie am 20.05.2025 in der Zeit von 10:00 – 11:00 Uhr herzlich zu einer Online-Infoveranstaltung ein. Hier erhalten Studierende mit Kind(ern), werdende Eltern und Studieninteressierte Informationen und Tipps zu Themenbereichen wie Studienorganisation, Kinderbetreuung und Studienfinanzierung.
Neben der Sammlung von wichtigen Informationen soll es auch darum gehen, Kontakte und Netzwerke zu knüpfen. Sehr gerne können Sie eigene Themen und Fragen einbringen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Universität und Hochschule Osnabrück und ist geöffnet für weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können mit folgendem Link teilnehmen:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/99195404393?pwd=jpSqdAuq8VvaZNBqtuavfH7pTLyBl1.1
Meeting-ID: 991 9540 4393
Kenncode: 087874
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch.
Mit Fragen zur Technik (oder auch ganz allgemein) können Sie sich gerne an Lisa Wichmann im Familien-Service des Gleichstellungsbüros der Hochschule Osnabrück wenden (Lisa.Wichmann@hs-osnabrueck.de Tel.: 0541/969 3707).
Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen. Es sichert die wirtschaftliche Existenz der Familien und hilft Vätern und Müttern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Es soll den Eltern ermöglichen, sich Zeit für ihr Kind zu nehmen. Elterngeld gibt es in den Varianten Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus - diese können miteinander kombiniert werden. Auch getrennt lebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr, dass Frank Kruse in seinem Vortrag am 15.05.2025 in der Zeit von 10:00-ca. 12:30 Uhr allen Interessierten umfassende Informationen zum Thema Elterngeld vermittelt und individuelle Fragen beantwortet. Herr Kruse ist Leiter der Elterngeldstelle Osnabrück und in dieser Funktion seit mehreren Jahren Kooperationspartner des Gleichstellungsbüros.
Themen sind unter anderem:
- aktuelle rechtliche Änderungen und Rechtsprechungen und Tipps zur Antragstellung
- Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
- Anspruchsvoraussetzungen und die Berechtigungsgrundlagen zum einkommensabhängigen Elterngeld
- Auswirkung einer Teilzeitbeschäftigung auf die Höhe des Elterngeldes
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Osnabrück statt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kann im Rahmen der Arbeitszeit erfolgen. Mit folgendem Link können Sie teilnehmen:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92735730881?pwd=tbCNaeYCfW8RGdih48CjgfVJ4IjrMZ.1
Meeting-ID: 927 3573 0881
Kenncode: 235966
Mit Rückfragen können Sie sich gerne an Lisa Wichmann (lisa.wichmann@hs-osnabrueck.de ) wenden.