Kinderbetreuung
Um konzentriert und effektiv studieren und/oder arbeiten zu können, ist es für Eltern besonders wichtig, ihr Kind gut untergebracht zu wissen. Die Auswahl der passenden Betreuungsform und der geeigneten Einrichtung oder Betreuungsperson ist dafür wichtig. Die große Herausforderung ist dabei oft, Betreuungs- sowie Arbeits- oder Studienzeiten aufeinander abzustimmen. Auch dabei berät und unterstützt der Familien-Service Sie gerne.
Die Stadt Osnabrück bietet Ferienangebote für Grundschulkinder berufstätiger Osnabrücker Eltern an, weitere Infos unter https://bildet.osnabrueck.de/de/kinderbetreuung/ferienangebote/
Darüber hinaus bieten einzelne Einrichtungen eigene Ferienangebote, wie z.B. das „Haus der Jugend“ für die Zeugnisferien im Februar 2025 unter https://hausderjugend-os.de/ferienangebote/?
Über die Grundschulen können ggf. auch Hortbetreuungsangebote in den Ferien wahrgenommen werden.
Zwischen der Hochschule Osnabrück und der Kindertagesstätte Fingerhut e.V. besteht eine enge Kooperation. 1994 von Mitgliedern der - damals noch - Fachhochschule Osnabrück gegründet, entstand die KiTa im ehemaligen Wachgebäude der „General von Stein-Kaserne“ (Gebäude SC, Artilleriestraße 46, auf dem Campus Westerberg), deren Eigentümer heute die Stiftung Fachhochschule Osnabrück ist. Der Fingerhut bietet Platz für insgesamt ca. 50 Kinder verteilt auf 3 Gruppen. In der blauen und grünen altersgemischten Gruppe sind jeweils drei Erziehungskräfte mit ca. 18 Kindern von 2 - 6 Jahren tätig. In der Krippengruppe "Fingerhütchen" werden 12 - 15 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren von 5 pädagogischen Fachkräften betreut. Bei der Vergabe der Plätze werden Kinder von hochschulzugehörigen Personen besonders berücksichtigt.
Das Anmeldeverfahren findet zentral über das online-Portal der Stadt Osnabrück statt.
Kindertagesstätte Fingerhut
Artilleriestr.46
49076 Osnabrück
Kontakt:
Leitung
Petra Wünsche
Tel.: 0541 969-3773
Grundsätzliches zur Kindernotfallbetreuung:
Die Hochschule Osnabrück sowie der AStA der Hochschule Osnabrück beteiligen sich an dem Projekt Notfallbetreuung für Kinder in Osnabrück, initiiert durch den Arbeitskreis Unternehmen im Familienbündnis der Stadt Osnabrück. Damit wird studierenden und berufstätigen Eltern in Osnabrück die Möglichkeit geboten in studien- bzw. berufsbedingten Notfallsituationen eine kostenlose Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen.
Wenn Ihr Kind krank ist, die Betreuung für Ihr Kind ausfällt oder ein Termin außerhalb der regulären Betreuungszeit ansteht, ist die Notfallbetreuung für Kinder in Osnabrück möglicherweise die passende Lösung.
Über die Vermittlungs-Hotline, Telefonnummer 0800-5889627, geben Sie an, für welchen Zeitraum Sie eine Betreuungsperson benötigen und erhalten umgehend die Information, ob und wie die Betreuung organisiert wird. Die Betreuung ist kostenlos und findet in der Regel im elterlichen Haushalt statt.
Bitte beachten Sie:
Aus organisatorischen Gründen ist eine Nutzung der Kindernotfallbetreuung nur möglich, wenn sich Ihr Wohnort im Umkreis von 30 km um Osnabrück befindet. Eine Karte mit dem Einzugsgebiet finden sie hier . Zur Nutzung der Kindernotfallbetreuung lassen Sie sich bitte im Vorfeld einmalig bei uns im Familien-Service registrieren. Hierfür können Sie direkt das Formular nutzen und/ oder sich gerne an Lisa Wichmann wenden; bei ihr können Sie auch ein Dokument mit einer kleinen Vorstellung der aktuellen Betreuungskräfte anfordern.
Telefon: 0541 969-3707
E-Mail: lisa.wichmann@hs-osnabrueck.de
Aktueller Hinweis im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie:
Die Kindernotfallbetreuung ist auch unter den aktuell besonderen Bedingungen nutzbar:
- Wenn Ihr Kind eine Schnupfennase hat und Sie es nicht in die Kita/Schule schicken, sondern ihm lieber eine kleine Erholungs-Auszeit zuhause gönnen wollen ist eine Betreuung möglich. Kinder die typische Erkältungssymptome wie Husten, Halsschmerzen und leichtes Fieber zeigen, einem Arzt vorgestellt wurden und dieser einen Corona-Test für nicht erforderlich hält können ebenfalls betreut werden. Die Betreuungskraft bespricht mit Ihnen die Symptome und entscheidet, ob sie das Risiko einer Ansteckung in Kauf nehmen möchte. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Betreuung bei unklarer Infektionslage auch abgelehnt werden kann.
- Eine Betreuung darf an bis zu drei Tagen in Folge stattfinden.
- Die Betreuungskräfte haben höchstens einen Einsatz pro Tag.
- Es muss sich um einen nicht aufschiebbaren beruflichen Termin handeln, der eine Notfallbetreuung für das Kind erfordert.
- Auch Mitarbeitende oder Studierende, die im Homeoffice tätig sind, dürfen eine Betreuung in Anspruch nehmen. Die Betreuungskraft kommt in den Haushalt, auch wenn ein Familienangehöriger zu Hause ist.
Die Notfallbetreuung darf nicht in Anspruch genommen werden sofern sich die Familie in Quarantäne befindet. Unabhängig davon, ob selbst positiv getestet oder Kontaktperson mit Corona-infizierter Person. Dies gilt auch, wenn sich eine Kindergarten- oder Lehrkraft in Quarantäne befindet und die Kinder somit zu Hause bleiben müssen.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an berufstätige Eltern, bei denen es Engpässe in der Kinderbetreuung gibt. Es gilt für Mitarbeitende mit Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren, die entlang der Ems-Achse und 15-20 km zu beiden Seiten wohnen. Das Angebot wird von zertifizierten Tagesmüttern, -vätern geleitet, die die Kinder in der Regel bei den Eltern zuhause betreuen, die Betreuungsorte sind allerdings von den Eltern frei wählbar. Die Kinderbetreuung kann zwischen 7-19 Uhr, für maximal sieben Stunden, und nur in Notfällen in Anspruch genommen werden. Ein Notfall ist dann gegeben, wenn die reguläre Kinderbetreuung (z.B. Tagesmutter, Kindergarten, etc. ausfällt). Bei Krankheit Ihres Kindes haben Sie die Möglichkeit, dieses selbst zu betreuen. Gebucht werden kann das Angebot maximal drei Tage im Voraus und bis zu zwei Stunden vor dem Betreuungsbeginn. Von Ihrem Anruf bei uns bis zum Eintreffen bzw. Start der Kinderbetreuung müssen Sie ca. 2 Stunden einkalkulieren.
Ansprechpartnerin am Campus Lingen ist Steffi Aster (KC0310). Sie können Sie telefonisch (0591 80098-410) oder per E-Mail (mkt-kinderbetreuung@hs-osnabrueck.de) erreichen. Frau Aster nimmt dann Ihren Betreuungsfall auf und leitet Ihre Daten an die Koordinatorin der Notfallbetreuung der Emsachse weiter. Die Koordinatorin wird sich dann wiederum mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kurzübersicht und Anmeldung
Wann? | Montag – Freitag zwischen 7 und 19 Uhr, maximal 7 Stunden |
Wo? | Betreuungsort frei wählbar, i.d.R. bei den Eltern zuhause |
Wer? | Kinder zwischen 3 und 12 Jahren |
Betreuer*innen: | zertifizierte Tagesmütter und -väter |
Ansprechpartnerin und Anmeldung | Steffi Aster Tel: 0591 80098-410 E-Mail: mkt-kinderbetreuung@hs-osnabrueck.de |
Den Flyer der Ems-Achse finden Sie hier.
Die notwendige Betreuungsvereinbarung können Sie sich hier herunterladen.
----Angebot vorerst pausiert----
Am sogenannten "Gremienmittwoch" bietet der Campus Lingen zwischen 13 und 18 Uhr eine offene Kinderbetreuung in den Räumlichkeiten des Campus Lingen an. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Eltern, die sich neben der Arbeit oder dem Studium in Gremien der Hochschule engagieren möchten, aber niemanden haben, der in dieser Zeit ihre Kinder betreuen kann.
Weiterführende Infos zum Angebot und zu den Anmeldekonditionen finden Sie auf der Website der Fakultät Management, Kultur und Technik.
In einigen Situationen ist es sinnvoll, das Kind/die Kinder mit in die Hochschule zu bringen. Manchmal ist es sogar ausdrücklich erwünscht. Um das zu unterstützen, hat der Familien-Service im Gleichstellungsbüro den mobilen Spielekoffer eingerichtet.
Der mobile Spielekoffer enthält Spielmaterialien für Kinder im Alter zwischen 0 und 6Jahren. Wenn Eltern, die an der Hochschule Osnabrück studieren, lehren, arbeiten oder zu Gast sind, ihre Kinder mit in die Hochschule bringen, kann der mobile Spielekoffer ausgeliehen werden, um so sinnvolle und kindgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder zu bieten.
Der Spielekoffer kann im Familien-Service im Gleichstellungsbüro der Hochschule Osnabrück ausgeliehen werden.
Ansprechpartnerin ist:
Lisa Wichmann
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 969-3707
E-Mail: lisa.wichmann@hs-osnabrueck.de
In den KiTas CampusKita, Kindervilla e.V. und Die kleinen Strolche ist die Hochschulzugehörigkeit der Eltern ebenfalls eines der Kriterien zur Platzvergabe.
Um die passende Einrichtung zu finden, können Sie einer Übersichtskarte erste Informationen zu den jeweiligen Einrichtungen entnehmen. Die Anmeldung findet überwiegend in einem Online-Verfahren statt. Informationen zum Ablauf des Verfahrens, den Kriterien und den einzelnen Einrichtungen finden Sie bei der Stadt Osnabrück.
Informationen zu weiteren Angeboten der Kinderbetreuung finden Sie auch auf dem Informationsportal Studieren mit Kind.
Darüber hinaus finden Sie auf unseren folgenden Seiten einige Angebote des Familien-Service, die die reguläre Kinder(tages)betreuung ergänzen können.
Familienorte
An den unterschiedlichen Standorten der Hochschule sind und werden Still- und Wickelmöglichkeiten sowie familiengerechte Lernlandschaften geschaffen. Damit möchten wir Ihnen als studierenden Eltern im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Studium die Möglichkeit geben, Ihr Kind mit in die Hochschule zu bringen.
Besonders freuen würden wir uns, wenn vor allem die familiengerechte(n) Lernlandschaft(en) auch Orte der Begegnung von vielen Familien in der Hochschule werden.
Das Angebot an diesen Räumlichkeiten wird stetig erweitert, weshalb einige Räume möglicherweise noch nicht vollständig ausgestattet sind. Die familiengerechten Orte in der Hochschule erkennen Sie am Symbol des Familien-Service.
- Caprivistraße 1 (IfM):
- FA 0018 Still- und Wickelraum
- FA 0232 Still- und Wickelraum
- Caprivistraße 30a:
- CN 0017 Still- und Wickelraum
- CM (Bistro) Kinderecke und Kinderstühle
- CL 0014 familiengerechte Lernlandschaft mit Still- und Wickelmöglichkeit
- Westerberg:
- AB 0109 Still- und Wickelraum
- AF Erdgeschoss Wickelmöglichkeit in Toiletten (Damen und Herren)
- AF 3. Obergeschoss Wickelmöglichkeiten in Toiletten (Damen und Herren)
- S4 0106 Wickelmöglichkeit in Toilette
- MA 0014 Still- und Wickelraum
- SB 0431 Still- und Wickelraum
- SB 0442 familiengerechte Lernlandschaft
- Mensa Westerberg: Eltern-Kind-Raum im Erdgeschoss
- Haste:
- HR 0014 Still- und Wickelraum
- HD 0014 Wickelmöglichkeit im Behinderten-WC
- OT 0116 Still- und Wickelraum
- WD 0005 Wickelraum im Behinderten-WC
- Lingen:
- LB 0009 Wickelmöglichkeit im Behinderten-WC
- Halle IV Erdgeschoß Wickelmöglichkeit im Behinderten-WC
- KA 0110A Wickelraum (Öffnungszeiten der Bibliothek beachten)
- KA 0111 Elten-Kind-Bereich in Bibliothek (Öffnungszeiten beachten)
- KC 0107 Wickelmöglichkeit im Sanitätsraum
- KF 0011 Wickelraum
- KH Wickelmöglichkeit
- KM Mensa Still- und Wickelmöglichkeit