Designgeschichte 1
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 24.02.2025.
- Modulkennung
11B0082
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Design ist einer der Indikatoren von Kultur und speist sich insofern auch aus kulturellen Phänomenen und Prozessen. Die Kenntnis der historischen Grundlagen und Bedingungen von Design und seiner Kontexte sowie deren Analyse und Nutzbarmachung, bilden die notwendigen Voraussetzungen eines differenzierten Designverständnisses.
- Lehr-Lerninhalte
historische Grundlagen des Designs und seiner kulturellen, ästhetischen, sozio-ökonomischen und ökologischen Kontexte
Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Design" in den jeweiligen Zusammenhängen der Moderne und Postmoderne sowie im 21. Jahrundert.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Hausaufgaben - 45 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 2 Stunden
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse notwendig
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Entstehung und den Wandel des Designs im jeweiligen Kontext von Geschichte, Politik, Technik, Wirtschaft und Sozio-Kultur.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in ausgewählten Themengebieten.
- Wissensverständnis
Die Studierenden kennen design- und kulturhistorische Methoden und sind in der Lage, sich kritisch mit dem Design-Begriff auseinanderzusetzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, Entwurfs-, Produktions- und Rezeptionskontexte zu diskutieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können sich über Design mit Fachleuten und fachfremden Personen fundiert austauschen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihr eigens Tun im Kontext der Design-Tradition verorten.
- Literatur
Christof Breidenich: @Design. Ästhetik, Kommunikation, Interaktion, Berlin 2010; Klaus Thomas Edelmann und Gerrit Terstiege (Hg.), Gestaltung denken. Grundlagentexte zu Design und Architektur, Basel, Boston, Berlin 2010; Melanie Kurz, Melanie und Thilo Schwer, Geschichte des Designs, München 2022; Beat Schneider: Design - Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext, Basel, Boston, Berlin 2009;
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Zusammenhang mit den anderen Modulen aus "Gesellschaft und Geschichte", "Farbe und Struktur" und "Gestalt und Wahrnehmung"
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Düchting, Susanne
- Lehrende
- Düchting, Susanne
- Weitere Lehrende
gemeinsame Veranstaltung für ID und MID