Elektrische Maschinen
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 13.0 vom 31.08.2022
- Modulkennung
11B0109
- Modulname (englisch)
Electrical Machines
- Studiengänge mit diesem Modul
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
- Mechatronik (B.Sc.)
- Elektrotechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Elektrotechnik (Master) (M.Sc.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
In Ihrer Eigenschaft als Elektromagnetische Energiewandler begegnen uns Elektrische Maschinen in unserem täglichen Umfeld überall dort, wo elektrische Energie in Bewegungsenergie umgesetzt werden soll oder umgekehrt.Also überall und jederzeit.
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsverhalten und Besonderheiten der wichtigsten Grundtypen Elektrischer Maschinen: Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und Drehstromsynchronmaschinen.
Sie gewinnen dadurch einen fundierten technologischen Überblick über die Gesamtheit Elektrischer Maschinen vom motorischen Mikroantrieb bis zum Kraftwerksgenerator und sind am Ende des Moduls in der Lage, die Vorzüge und Nachteile der unterschiedlichen Maschinenkonzepte zu benennen und grundlegende Fragestellungen des Betriebsverhaltens qualitativ wie rechnerisch analytisch zu beantworten.
- Lehrinhalte
- Einführung und Grundlagen
- Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von Gleichstrommotoren
- Wechsel- und Drehfelder in Elektrischen Maschinen
- Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von Drehstromasynchronmaschinen
- Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten Einsatz von Drehstromsynchronmaschine
- Praktikum mit Versuchen zum Betriebsverhalten von Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und Drehstromsynchronmaschinen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage
• den Aufbau und die konstruktiven Besonderheiten der verschiedenen Maschinentypen zu erläutern,
• das elektromagnetische Wirkprinzip der verschiedenen Maschinentypen zu verstehen,
• das Betriebsverhalten aus dem elektromagnetischen Wirkprinzip abzuleiten und durch ein analytisches Gleichungsmodell zu beschreiben.
Wissensvertiefung
Darüber hinaus haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls die Befähigung erworben,
• Detailfragen zu spezifischen Betriebspunkten der Maschinen rechnerisch zu untersuchen und Betriebsparameter zu bestimmen,
• Einsatzgrenzen und Potenziale der verschiedenen Maschinentypen gegenüberzustellen um die Eignung für bestimmte Antriebsaufgaben kritisch überprüfen zu können,
• Notwendigkeiten zur Integration Elektrischer Maschinen in elektrische Systeme zu erkennen und systemrelevante Auslegungsfragen beantworten zu können.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden
• einen Grundwerkzeugkasten zur selbständigen Bearbeitung von antriebstechnischen Fragestellungen im Rahmen spezifischer Fragen der Energietechnik und Mechatronik,
• fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Drehzahlstellverfahren bei den wichtigsten Grundtypen Elektrischer Maschinen,
• grundlegende praktische Kenntnisse in der Beschaltung und Prüfung elektrischer Maschinen.
Sie beherrschen die analytische und grafische Auswertung von Messprotokollen und können die Versuchsergebnisse fachlich fundiert und mit den aktuellen Visualisierungsmedien industrietauglich darstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Ergebnisse von ausgewählten Analysen und Berechnungen aufbereiten, in Gruppen darstellen und diskutieren .
Können - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die Fähigkeit, Notwendigkeiten zur Integration Elektrischer Maschinen in elektrische Systeme zu erkennen und systemrelevante Auslegungsfragen beantworten zu können.
Sie sind in der Lage, die Elektrische Maschine als Hauptkomponente eines Elektrischen Antriebssystems zu beschreiben und die kritischen Schnittstellenparameter zu den übrigen Systemkomponenten zu erkennen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen, Praktikumsversuche mit KolloquiumGruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Elektrotechnik 1-2; Elektrische Energiesysteme.
Differential - und IntegralrechnungKomplexe RechnungGrundlagen der Elektrotechnik mit:Kirchhoff'schen Gesetzen,Wechsel - und Drehstromrechnungelektromagnetischen FeldgleichungensowieGrundlagen der Mechanik
- Modulpromotor
Heimbrock, Andreas
- Lehrende
- Pfisterer, Hans-Jürgen
- Heimbrock, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Vorbereitung sowie Aufbereitung, Analyse, Auswertung und Präsentation der Praktikumsversuche 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag, Auflage:16, 2013
- Farschtschi, Ali: Elektromaschinen in Theorie und Praxis, VDE Verlag, Auflage:3, 2016
- Kremser, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe / Grundlagen, Motoren und Anwendungen, Springer Vieweg; Auflage:4, 2013
- Seinsch, H.O.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe, Teubner Verlag, Auflage:3, 1993
- Müller, Ponick: Grundlagen elektrischer Maschinen, Wiley-VH Verlag, Auflage:10, 2014
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolioprüfung beinhaltet drei schriftliche Prüfungen von je 30 Minuten (K0,5), von denen zwei gewertet werden, sowie einen gewerteten Versuchsbericht mit anschließender Präsentation (Experimentelle Arbeit). Die experimentelle Arbeit wird mit 55% gewichtet, die beiden K0,5-Klausuren mit 45%.
- Prüfungsanforderungen
Fundierte Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Betriebsweise elektrischer Maschinen. Analyse und Berechnung der Kenngrößen elektrischer Maschinen und des Betriebsverhaltens im Netz - und Umrichterbetrieb
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch