Farbe und Struktur
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 24.02.2025.
- Modulkennung
11B0145
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Zu den essentiellen Kompetenzen zwei- und dreidimensionaler Darstellung und Kreativität gehört neben den Fähigkeiten des Zeichnens, Skizzierens und Illustrierens, die Kompetenz des modellhaften Darstellens.
Farbe und Struktur der belebten- und unbelebten Welt zählen zu den wichtigsten Charakteristika eines gestalteten Systems. Die Kompetenz zur Darstellung und deren Wirkung der Oberfläche zählt zu den fundamental wichtigen Fähigkeiten von Designer*innen.
Die Darstellung eines Objektes, die präzise Beschreibung von strukturellen, wie textuellen Sachverhalten, Oberflächen und Farbigkeiten, sowie die Zusammenhänge mit dessen Umgebung stellen eine Schlüsselfunktion in der frühen Phase der Ideen- und Konzepterstellung dar.
Im weiteren Verlauf der Designentwicklung - bis hin zum fertigen Produkt - stellen Farbe und Struktur auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit essentielle Produktcharakteristika dar.
- Lehr-Lerninhalte
Farbsysteme, Geschichte der Farbe, Anwendung von Farbe, Umgang mit Farbe auf Medien, Sensibilisierung für Nuancen, Wirkung, psychologische Grundparameter der Farbe, Übungen zum Einsatz von Farbe und Strukturen.
Sensibilisierung für Textur, Struktur und Haptik, Erstellen von Strukturen, Auswahl, Recherche, industrielle Zusammenhänge, Emotionen und Oberflächen, physikalische und physische Besonderheiten.
Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewußtsein. Farbe und Struktur im kulturellen Kontext.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Praxisprojekt - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Erstellung von Prüfungsleistungen - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die praktischen Arbeitsproben werden kontinuierlich während des Semesters angefertigt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Dokumentation der praktischen Arbeitsproben umfasst 10 Seiten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Farben und dem Einsatz von zwei- und dreidimensionalen Strukturen in Bezug auf Haptik, Optik und Emotionalität.
Sie werden für den verantwortungsbewußten Einsatz von Farben und Strukturen im Produktentstehungsprozess sensibilisiert.
Die Studierenden lernen wie unterschiedlich Farben und Strukturen in verschiedenen kulturellen Kontexten wahrgenommen und interpretiert werden.
- Wissensvertiefung
Sensibilisierung durch experimentellen Umgang mit Farbe, Anwendung von verschiedenen Strukturen und Texturen auf Oberflächen.
Erweiterung experimenteller Techniken im Einsatz von Farben und Strukturen.
Farben und Strukturen im industriellen Kontext.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, unterschiedliche Werkzeuge der farblichen und strukturellen Darstellung effektiv anzuwenden und in Bezug zu den Gestalt- und Wahrnehmungsgesetzen zu setzen.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können den Einsatz von Farben und Strukturen argumentieren und analog, bzw. digital visualisieren.
Sie besitzen die Fähigkeit zum kommunikativen und zielführenden Einsatz für das Fach Design und in interdisziplinären und interkulturellen Teams.
- Nutzung und Transfer
Absolvent*innen können das Erlernte auf Tätigkeiten im Beruf (interdisziplinäres Tätigkeitsfeld) anwenden und Problemlösungen durch verschiedenste Farb- und Strukturzuweisungen positiv beeinflussen.
Hierbei inspirieren sie nicht nur Fachfremde und geben ihr Wissen weiter, sondern werden selbst inspiriert und entwickeln sich so stilistisch weiter.
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der industriellen Produktentstehungsprozesse finden die Absolvent*innen kontinuierlich Optimierungspotenziale für den zeitgemäßen Einsatz von Farben und Strukturen.
- Kommunikation und Kooperation
In interdisziplinären- und interkulturellen Kooperationen, mit anderen Fachvertreter*innen, können die Studierenden Aufgabenstellungen zu Farbe und Struktur im Produktentstehungsprozess verantwortungsvoll veranschaulichen, kommunizieren, lösen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des Einsatzes von Farben und (Oberflächen-) Strukturen im industriellen Kontext begründen.
Im Beruf können die Studierenden selbständig einschätzen und entscheiden welche Farben und Strukturen im jeweiligen Kontext zur Anwendung kommen.
Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter. Eine Professionalisierung findet durch ständiges Kontextualisieren ihrer Arbeit und deren kritischer Hinterfragung/Evaluierung statt. Dies gilt insbesondere für das Thema Nachhaltigkeit.
- Literatur
Loan Oei u. Cecile de Kegel, Elemente des Designs. Farben, Strukturen und Formen neu entdecken, Stuttgart u. a. 2004.
Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre, hrsg. v. Gerhard Ott, 5. Aufl. 1992 [1810].
Harald Küppers, Farbenlehre, Köln 2005.
Hans Gekeler, Handbuch der Farbe. Systematik, Ästhetik, Praxis, Köln 2003.
Klausbernd Vollmar, Farben. Symbolik - Deutung - Wirkung, München 2009.
Narciso Silvestrini, Ernst Peter Fischer u. Klaus Stromer, Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft, 3. Aufl. Köln 2005.
Carola Zwick, Burkhard Schmitz u. Studio 7.5, Farbe digital, Reinbek bei Hamburg 2004.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bildet eine wesentliche Wissensgrundlage für die Module mit gestalterischem Hintergrund im gesamten Curicullum des Studienprogramms Industrial Product Design.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Dziubiel, Marian
- Lehrende
- Dziubiel, Marian