Optoelektronik
- Fakultät
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 8.0 vom 27.02.2023
- Modulkennung
 11B0326
- Modulname (englisch)
 Optoelectronics
- Studiengänge mit diesem Modul
 - Elektrotechnik (B.Sc.)
 - Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Mechatronik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die Optoelektronik hat sich zu einer Schlüsseltechnologie für innovative Systemlösungen in vielen Bereichen entwickelt. Die Zahl der Anwendungen in der Elektronik, optischen Nachrichtentechnik, Sensorik, Bildverarbeitung, Beleuchtungstechnik oder Visualisierung nimmt ständig zu. Die Lehrinhalte – mit verschiedenartigen Praxiskomponenten – spannen den Bogen von den Grundlagen bis zu optoelektronischen Systemen mit Bezug zu Nachbardisziplinen (Embedded Systems, Elektronik, Sensorik, Informatik). Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls optoelektronische Grundlagen und haben Praxiserfahrungen im Sinne einer systemtechnischen Integration unter Applikationsgesichtspunkten.
- Lehrinhalte
 - Lichtquellen und Lichttechnik
 - Optische Komponenten
 - Photodetektoren, LEDs, Laserdioden
 - Bildgebende Sensoren
 - Optoelektronische Systeme
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über grundlegendes Wissen zur Funktionsweise und zur Anwendung optoelektronischer Komponenten und Systeme.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben praktische Erfahrungen bei der Auswahl, Charakterisierung und Anwendung optoelektronischer Komponenten und Systeme. Sie sind in der Lage, Charakeristiken und Messdaten der Systeme zu interpretieren und Konzepte für optoelektronische Systeme zu entwickeln. Die Praxiserfahrungen basieren auf der Nutzung von Technologien in unterschiedlichen Lehrformen mit hoher Eigenständigkeit (Fallstudie, experimentelle Arbeiten, Projektarbeit), wobei die Resultate jeweils in der Lehrveranstaltung präsentiert und diskutiert werden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eigenständig eine experimentelle Arbeit und ein Projekt in einem kleinen Team systematisch zu planen, durchzuführen und einer größeren Studierendengruppe zu präsentieren und sich kritischen Fragen zu stellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, optoelektronische Systemlösungen mit einer breiten technischen Interdisziplinarität zu konzipieren und zu realisieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, experimentelle Arbeit im Labor, Fallstudie im Labor, Projektbericht und Präsentation
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der Elektrotechnik I-III, Physik I und II, Programmieren für Elektrotechni I und II, Messtechnik, Digitaltechnik, Mikrorechnertechnik, Analogelektronik
- Modulpromotor
 Emeis, Norbert
- Lehrende
 - Emeis, Norbert
 - Kaiser, Detlef
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 22 Labore 8 Fallstudie Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Hausarbeiten 10 Literaturstudium 10 Referate 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
 REISCH, Michael. Elektronische Bauelemente: Funktion, Grundschaltungen, Modellierung mit SPICE. Springer-Verlag, 2013.BEYERER, J.; LEÓN, F. Puente; FRESE, Ch. Automatische Sichtprüfung. 2016.BOOTH, Kathryn M.; HILL, Steven L. The essence of optoelectronics. Pearson PTR, 1998.Materialien zu Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und entsprechenden Technologien im Labor.
- Prüfungsleistung
 Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die experimentelle Arbeit wird in Form eines „Fortgeschrittenen-Praktikums“ durchgeführt: Neben den in den Versuchsanleitungen gestellten Aufgaben führen die Studierenden eine selbst gestellte Aufgabe mit den Technologien eines Versuches durch.Zur Fallstudie („Case Studies“) als Element der experimentellen Arbeit werden Gruppen (ca. 5 Studierende) gebildet, die im Rahmen limitierter Präsenszeiten eine Aufgabenstellung selbst koordinieren und Lösungskonzepte unter Nutzung vorhandener technologischer Hilfsmittel erarbeiten, dokumentieren und präsentieren.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch