Photographie
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 11.0 vom 20.11.2019
- Modulkennung
11B0331
- Modulname (englisch)
Photography
- Studiengänge mit diesem Modul
- Industrial Design (B.A.)
- Media & Interaction Design (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Kompetenz zur Erstellung und der Wirkung von Photos zählt zu den fundamental wichtigen Kompetenzen eines Designers. Die Darstellung eines Objektes, dessen Wirkung auf den Betrachter und die dafür zuständigen Aspekte sind essentielle Kompetenzen des Designs. Nur wer das Wissen besitzt , wie ein Objekt auf den Betrachter wirkt, bzw. wie es entsprechend zu inszenieren ist - welche Aspekte für eine eindeutige Wahrnehmung verantwortlich sind, kann Design überzeugend darstellen und zielgerichtet ausformulieren. Photographische Darstellungen müssen den Kommunikationspartnern verständlich sein.Das Wissen um die bekannten physikalische Grundparameter, grundlegender Aspekte der Wahrnehmung, gesellschaftlichen und historische Zusammenhänge und deren photographische Ausformulierung sind die Basis zur Entwicklung verständlichen Designs.
- Lehrinhalte
Einführung in die Physik der PhotographieHistorische Entwicklung der PhotographieEinführung in die Erstellung analoger PhotosEntwicklung analoger FilmeErstellung von Papier-AbzügenUnterscheide und Analogien zur digitalen PhotographieUmgang mit digitalem Bildmaterial
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden weisen fundierte Kenntnisse zur Physik der optischen Bilderstellung, Umgang mit den Medien der analogen Photographie vor.
Sie können mit analogen, als auch digitalen Photoapparaten umgehen und sind in der Lage, bewusst die Darstellungen zu erzeugen, die sie wünschen.
Die Studierenden wissen um die Analogien und Unterscheide analoger und digitaler Photographie. Sie können beide Formen der Photographie zielgerichtet einsetzten und damit auch den Gestaltungsprozess im Design lenken.
Wissensvertiefung
Sie vertiefen methodische Kompetenzen zur Produktgestaltung und Darstellung durch das Wissen und die Fähigkeiten der Photographie.
Sie sind in der Lage photographische Darstellungen kompetent zu bewerten und handwerkliche, die suggestive Wirkungen zu beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, unterschiedliche Werkzeuge der Photographie zielgerichtet anzuwenden und in Bezug zu theoretischem Wissen setzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, überzeugende photographische Darstellungen unter Berücksichtigung der menschlichen Wahrnehmung zu erzeugen und diese zu Präsentationszwecken, Diskussionen und interdisziplinären Entwicklungsteams zielführend einzusetzen.
Können - systemische Kompetenz
Sie besitzen die Fähigkeit zur photographischen Kommunikation im Fach Design und in interdisziplinären Teams. Sie können die unterschiedlichen Aspekte der Photographie interpretieren und erläutern.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Übungen, Hausarbeiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
grundlegende Kenntnisse zur perspektivischen Darstellung, Umgang mit Photokamers, Erfahrung mit digitaler Photobearbeitung
- Modulpromotor
Hofmann, Thomas
- Lehrende
- von Behren, Friederike
- Hofmann, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Labore 10 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Hausarbeiten 10 Literaturstudium
- Literatur
Street Photography Now: with 301 photograhs in color and black-and-white von Sophie Howarth und Stephen McLaren von Thames & Hudson
Fashion Photography: A Complete Guide to the Tools and Techniques of the Trade von Bruce Smith von Amphoto Books
Digitale Fotografie: Grundlagen und Fotopraxis, Jacqueline Esen
- Prüfungsleistung
Projektbericht, schriftlich
- Prüfungsanforderungen
Grundlegende Kenntnisse zur photographischen Darstellung und Umsetzung. Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich Einsatz und Umgang mit analogen und digitalen Kameras. Kenntnisse der wesentlichen physikalischen Grundlagen der Photographie. Fähigkeit zur Erfassung, Analyse und Wirkung von Proportionen und Szenen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch