Verbrennungsmotoren
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 19.0 vom 27.02.2023
- Modulkennung
11B0434
- Modulname (englisch)
Internal Combustion Engines
- Studiengänge mit diesem Modul
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Kenntnis der Verbrennungsmotoren gehört zu den Kernkompetenzen in der Fahrzeugtechnik.Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden das Zusammenwirken von Mechanik, Thermodynamik und Strömungslehre beim Verbrennungsmotor. Sie sind in der Lage stationäre Betriebszustände zu analysieren und aktiv am Entwicklungsprozess mitzuarbeiten.
- Lehrinhalte
- Definition, Einsatzgebiete, Einsatzgrenzen
- Triebwerkskomponenten, Kinematik, Kräfte und Momente
- Wärmekraftprozesse
- Betriebsverhalten
- Ladungswechsel
- Brennverfahren
- Kraftstoffe
- Abgasemission, Abgasnachbehandlung
- Aufladung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende
-haben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Themenschwerpunkte der Verbrennungskraftmaschinen
-verfügen über Wissen, das in einigen Gebieten sehr detailiert ist und von aktuellen Entwicklungen getragen wird.
-können eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden einsetzen, um Daten zu gewinnen, zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen, zu bearbeiten und zu beurteilen.
- präsentieren selbst erarbeitete Zusammenhänge vor unterschiedlichen Personenkreisen.
-wenden eine Reihe von fachbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
Wissensvertiefung
-haben einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungsrichtungen bei Verbrennungskraftmaschinen
-verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis in einer oder mehreren Vertiefungen, die den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln.
Können - instrumentale Kompetenz
-verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich fachspezifischer grafischer und numerischer Verfahren und Methoden, die sie einsetzen, um Daten zu verarbeiten, gut strukturiert darzustellen , um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
-kommunizieren mit erfahrenen Kollegen und Spezialisten der Fahrzeugantriebstechnik auf professionellem Niveau.
Können - systemische Kompetenz
-erledigen Routineaufgaben und dokumentieren und interpretieren die Ergebnisse.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten Übungen, Praktikum im Labor für Kolbenmaschinen, Präsentation zum Praktikumsversuch.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse des KolbenmaschinenbausKenntnisse der Mechanik und FestigkeitslehreKenntnisse der thermodynamischen Kreisprozesse und der VerbrennungMathematik I u. II, Windows Anwendungen
- Modulpromotor
Guhr, Carsten
- Lehrende
Guhr, Carsten
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 others 15 others Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 others 20 others 25 others 20 others
- Literatur
- Basshuysen, R. van, Fred Schäfer (Hrsg.)Handbuch Verbrennungsmotor.-Braunschweig u.a. : Vieweg, 2002.
Merker, G. P. u. Teichmann, R. (Hrsg.)Grundlagen Verbrennungsmotoren - Wiesbaden: Springer 2014.
Reif, Konrad (Red.); Dietsche, Karl-Heinz (Red.) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch[Kfz-Fachwissen kompakt]. - 28. überarb. und erw. Aufl. -Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2014.
Pucher, H. u. Zinner, K.Aufladung von Verbrennungsmotoren-Berlin: Springer Vieweg, 2012, 4. Aufl.
- Basshuysen, R. van, Fred Schäfer (Hrsg.)Handbuch Verbrennungsmotor.-Braunschweig u.a. : Vieweg, 2002.
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Fragen zum Verständnis, Berechnungsaufgaben
- Prüfungsanforderungen
Vertiefte Kenntnisse der Otto- und Dieselmotoren, der Verbrennungsabläufe, der Motormechanik, der Aufladung und der Abgasemission.Kenntnisse der Verluste in Verbrennungsmotoren und ihrer Verminderung.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch