Methoden Usability & Psychologie

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 17.09.2024.

Modulkennung

11B0504

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Befolgung allgemeiner Gestaltungsgrundsätze ist alleine nicht ausreichend, um eine bestmögliche Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen und ein möglichst positives Nutzungserleben zu erzeugen. Um den spezifischen Randbedingungen eines jeden Entwicklungsprojekts Rechnung tragen zu können, ist die Beherrschung von bewährten Methoden menschzentrierter Entwicklungsmodelle (Human-centered Design) unerlässlich, mittels derer die Anforderungen der jeweiligen Benutzer:innen ermittelt und systematisch dem Entwicklungsprozess zugrunde gelegt werden können. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Methoden des Human-centered Designs sowohl theoretisch behandelt als auch praktisch erprobt.

Lehr-Lerninhalte

  1. Grundlagen des Human-centered Designs
  2. Entwicklungsmodelle (z. B. Scenario-based Design, Contextual Design, Goal-directed Design)
  3. Methoden der Anforderungsanalyse (z. B. Kontextinterview, Fokusgruppen, Szenarien)
  4. Nutzerbasierte empirische Evaluationsmethoden (z. B. Usability-Testing, Eyetracking, Befragungen)
  5. Expertenbasierte analytische Evaluationsmethoden (z. B. Heuristische Evaluation, Cognitive Walkthrough)
  6. Human-centered Design in der Praxis (z. B. typische Herausforderungen, Einbindung in bestehende Prozesse)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPräsenz oder Online-
30ÜbungPräsenz oder Online-
10Labor-AktivitätPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Arbeit in Kleingruppen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • e-Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Benotete Prüfungsleistung:

  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • e-Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Unbenotete Prüfungsleistung:

  • Regelmäßige Teilnahme: Anwesenheit von mind. 80% der Veranstaltung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse über grundlegende Konzepte, Modelle und Theorien der Mensch-Technik-Interaktion und deren psychologische Aspekte werden empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die Prinzipien, Phasen und Methoden des Human-centered Designs benennen und erläutern.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die verschiedenen Methoden des Human-centered Designs zueinander sowie zu den typischen Prinzipien und Phasen des Human-centered Designs in Beziehung setzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können Methoden des Human-centered Designs in ihren Zusammenhängen und bezüglich ihrer Eignung für verschiedene zu erzielende Zwecke begründet bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das erworbene Methodenwissen auf konkrete Beispiele anwenden. Sie sind in der Lage, einzuschätzen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Methoden des Human-centered Designs aufweisen und wie diese sich ergänzen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können die behandelten Methoden des Human-centered Designs an verschiedene Situationen und Randbedingungen anpassen, miteinander kombinieren und weiterentwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können in Teams zusammenarbeiten, um in einfachen beispielhaften Szenarien Methoden des Human-centered Designs anzuwenden sowie deren Ergebnisse auszuwerten und darzustellen. Sie können sich auf eine gemeinsame Darstellung der Ergebnisse einigen und diese vor anderen begründen und verteidigen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können begründen, welche Rolle ein wissenschaftlich stringentes Vorgehen bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Methoden des Human-centered Designs sowie bei der Auswertung der mit ihnen gewonnenen Daten haben.

Literatur

Richter, M. & Flückiger, M. (2023). Usability und UX kompakt. Produkte für Menschen (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.

Baxter, K., Courage, C. & Caine, K. (2015). Understanding your users. A practical guide to user research methods (2nd Ed.). Waltham, MA: Morgan Kaufmann.

Sarodnick, F. & Brau, H. (2016). Methoden der Usability Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung (3. Aufl.). Bern: Hogrefe.

Barnum. C. M. (2010). Usability testing essentials. Ready, set ... test! Burlington, MA: Morgan Kaufmann.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Diese Modul bereitet die Studierenden konkret auf die Projektarbeit im Modul »Anwendung Usability & Psychologie« vor. Die in diesem Modul entwickelten Methodenkompetenzen können außerdem unmittelbar für die Projektarbeit in den Gestaltungsmodulen eingesetzt werden.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Media & Interaction Design
    • Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ollermann, Frank
    Lehrende
    • Ollermann, Frank
    • Ramm, Michaela