Darstellung 3
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 10.0 vom 15.01.2020
- Modulkennung
11B0544
- Modulname (englisch)
Illustration 3
- Studiengänge mit diesem Modul
Industrial Design (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Eine umfangreiche Kompetenz zur zweidimensionalen Darstellung zählt zu den fundamentalen Fähigkeiten eines Designers. Von der skizzenhaften Darstellung eines Objektes, über die präzise Darstellung geometrischer Sachverhalte und Darstellung von Oberflächen und Farbigkeiten, sowie der Zusammenhänge mit dessen Umgebung, bis hin zur nahezu fotorealistischen Darstellung, stellen das Hauptwerkzeug in den frühen Phasen der Ideen- und Konzepterstellung dar.
- Lehrinhalte
Erweiterte Fähigkeiten zur Darstellungen und Illustrationen, Anwendung und Umsetzung von Modulation durch Beleuchtung, Umgang mit Tonwerten, Darstellungstechniken (Stift, Kreiden, Marker, Farbflächen, Mischung von digitalen und analogen Methoden), Freihandzeichnung, Skizzenerstellung, Darstellung von technischen Produkten und belebter Natur, experimentelles Vorgehen bei der Darstellung. Unterstützung bei der Entwicklung von individuellen Darstellungstechniken.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse zur zweidimensionalen Darstellung. Sie sind in der Lage Ideen, Konzepte und Geometrien korrekt und illustrativ umzusetzen.
Wissensvertiefung
Darstellende Illustration, Umgang mit Farbe, Anwendung von Modulation und weiteren Darstellungstechniken.
Sie haben Mut neue Darstellungsformen auszuprobieren und neue Methodiken anzuwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit unterschiedliche Werkzeuge der zweidimensionalen Darstellung effektiv und eigenkreativ anzuwenden und in Bezug zu den Gestalt- und Wahrnehmungsgesetzen setzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen verschiedene etablierte, als auch neuartige illustrative und darstellende Kommunikationsformen, sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.
Können - systemische Kompetenz
Sie besitzen die Fähigkeit zur kommunikativen Illustration für das Fach Design und interdisziplinäre Teams. Sie können sowohl schnelle Skizzen, als auch komplexere Darstellungen als Werkzeug einsetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Übungen, Hausarbeiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Besuch der Veranstaltung Darstellung 1
- Modulpromotor
Dziubiel, Marian
- Lehrende
- Dziubiel, Marian
- Wallraf, Marco
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Seminare 45 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 80 Hausarbeiten 10 Literaturstudium
- Literatur
Ulrich Viebahn, Technisches Freihandzeichnen. Lehr- und Übungsbuch, 7. Aufl., Berlin u. Heidelberg 2009 auf: dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02434-4.
Hans Hoischen u. Wilfried Hesser, Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000 Zeichnungen, 31., überarb. und aktualisierte Aufl., Berlin 2007.
Hugo Peters, Der Äugel. Die Kunst des räumlichen Zeichnens, Leipzig 2001 [1964].
Mark Way, Perspektivisches Zeichnen, München 1991.
Nicholas Serota (Hrsg.), Donald Judd, Ausstellungskatalog Tate Modern London, K20 Düsseldorf, Kunstmuseum Basel und Museum für Gegenwartskunst, Köln 2004.
Loan Oei u. Cecile de Kegel, Elemente des Designs. Farben, Strukturen und Formen neu entdecken, Stuttgart u. a. 2004.
Herbert Lindinger, Hochschule für Gestaltung, Ulm: die Moral der Gegenstände, 2., veränd. Aufl. Berlin 1991.
Heinz Habermann, Kompendium des Industrie-Design: von der Idee zum Produkt. Grundlagen der Gestaltung, Berlin u. a. 2003.
Johannes Itten, Gestaltungs- und Formenlehre: mein Vorkurs am Bauhaus und später, 9. erw. u. ergänzte von Aufl., Stuttgart 2007 [1963].
Josef Albers, Erich Franz u. Gui Bonsiepe, Interaction of color. Grundlegung einer Didaktik des Sehens, Nachdr., überarb. dt. Fassung, Köln 1997 [1970].
- Prüfungsleistung
Projektbericht, schriftlich
- Prüfungsanforderungen
Erweiterte Kenntnisse zur zeichnerischen Darstellung auf und mit unterschiedlichen Medien. Umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich Einsatz und Umgang mit Perspektive und räumlicher Wahrnehmung. Fähigkeit zur Erfassung und Analyse von Proportionen, Dimensionen und Oberflächenqualität (Farbe, Material). Grundlagen des technischen Zeichens (Projektion, Durchdringung, Abwicklung). Grundlagen der Beleuchtungslehre (Schatten, Reflexion, Refraktion).
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch