Designprozess 1
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 24.02.2025.
- Modulkennung
11B0588
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Wissen um einen strukturierten, iterativen Entwurfsprozess, vor allem in der Ideen- und Konzeptphase, ist Grundlage der Designentwicklung. Die Fähigkeit des strukturierten Vorgehens bei der Designentwicklung, kombiniert mit der Kompetenz, kreative Phasen effektiv und zielgerichtet einzubinden, zeichnet gute Industrial Designer aus. Die Studierenden erlernen in Fachvorträgen die Grundlagen des professionellen Industrial Designprozesses und dessen wichtigste Methoden. In praktischen Übungen werden diese Methoden erprobt und geübt. Projektpartner und Exkursionen können den direkten Praxisbezug schaffen.
- Lehr-Lerninhalte
Einflussfaktoren der industriellen Produktentwicklung, Nutzungszentrierung und Nutzer*inneneinbindung, Entwurfsmethoden, Kreativmethoden, Entwicklung von Konzeptmodellen, Grundlagen systemischen Entwerfens, Erlernen iterativer Designprozesse, Grundlagen in der Präsentationsaufbereitung und Abhaltung, Durchführung von Diskussionen und Ideenentwicklung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 15 Übung - 15 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Arbeit in Kleingruppen - 30 Hausaufgaben - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Übungen und Projekt werden kontinuierlich während des Semesters angefertigt
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
schriftlicher Projektbericht: 10-15 Seiten
Präsentation: 20 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
grundlegende Kenntnisse zur zeichnerischen Darstellung, handwerkliches Arbeiten
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und Ablauf von iterativen Entwurfsprozessen. Sie lernen verschiedene Analyse- und Entwurfsmethoden entlang des Industrial Designprozesses kennen.
- Wissensvertiefung
Sie erwerben Grundfähigkeiten zur Recherche und Analyse von Designfaktoren, sowie zur Variantenbildung von Entwürfen und Modellerstellung. Sie sind in der Lage niederkomplexe Entwurfsaufgaben eigenständig zu bearbeiten. Im Rahmen der Veranstaltung sind Exkursionen zu Firmen, Museen oder Ausstellungen geplant und können auf freiwilliger Basis von den Studierenden wahrgenommen werden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können in verschiedenen Phasen des Industrial Designprozesses die passenden Methoden auswählen und die gestalterischen Ergebnisse nach relevanten Faktoren bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erlangen Fertigkeiten der grundlegenden experimentellen und methodischen Arbeitsweisen im Design. Sie erlangen die Fähigkeit unterschiedliche Methoden im kreativen Bereich einzusetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erlangen das grundlegende Methodenwissen zur Entwicklung innovativer Produktlösungen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Argumente, Informationen und Ideen, die in der Designentwicklung gebräuchlich sind, darstellen und bewerten. Sie vermitteln auch komplexere Ideen in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form, mündlich, sowie in Zeichnungs- oder Modellform.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erlernen branchenübliche professionelle Methoden und Prozesse.
- Literatur
Tom Kelley mit Jonathan Littman, The Art of Innovation, Lessons in Creativity from Ideo, America's Leading Design Firm, 2001 Currency, Random House; Bella Martin, Bruce Hanington, Design Methoden, 100 Recherchemethoden und Analysetechniken für erfolgreiche Gestaltung, 2013 Stiebner Verlag, München; Bill Buxton, Saul Greenberg, Sheelagh Carpendale und Nicolai Marquardt, Sketching User Experiences, The Workbook, 2012 Morgan Kaufmann, Elsevier; Heinz Habermann, Kompendium des Industrie-Design: von der Idee zum Produkt. Grundlagen der Gestaltung, Berlin u. a. 2003. Holger van den Boom u. Felicidad Romero-Tejedor, Design: zur Praxis des Entwerfens. Eine Einführung, 2. Aufl., Hildesheim u. a. 2003.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet insbesondere auf das Modul Designprozess 2 und alle weiterführenden Designprojekte im Curriculum vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Beate, Bastian
- Lehrende
- Beate, Bastian